Low Code vs. No Code
Low Code vs. No Code: Was zeichnet die beiden Ansätze aus?
  • Web-Entwicklung

Mit No-Code- und Low-Code-Plattformen sollen auch fachfremde Personen eigene Anwendungssoftware erstellen können. Die Basis dafür ist eine grafische Benutzeroberfläche, die den herkömmlichen Code ersetzt oder ergänzt. In diesem Text finden Sie die Definition von No Code und Low Code, erfahren alles über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Techniken und lernen ihre Vor- und Nachteile kennen.

Low Code vs. No Code: Was zeichnet die beiden Ansätze aus?
JavaScript deaktivieren
JavaScript deaktivieren: Anleitung für Firefox, Chrome und IE
  • Web-Entwicklung

JavaScript ist im World Wide Web allgegenwärtig. Die Skriptsprache erweitert Webseiten um interaktive Elemente und hat das Erscheinungsbild von Online-Angeboten maßgeblich verändert. Kaum eine Seite kommt heute ohne Skripte aus, die auf dem Rechner des Webseitenbesuchers ausgeführt werden. Das birgt allerdings auch Risiken. Alle gängigen Webbrowser stellen ihren Nutzern daher Funktionen zur...

JavaScript deaktivieren: Anleitung für Firefox, Chrome und IE
PHP vs. JavaScript
PHP vs. JavaScript: Ein Vergleich der beiden Skriptsprachen
  • Web-Entwicklung

Das Duell PHP vs. JavaScript gibt es bereits seit 1995. Welche Skriptsprache besser ist, hängt vor allem vom jeweiligen Projekt und dessen Anforderungen ab. Hier erfahren Sie, was es mit den beiden Kontrahenten auf sich hat, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sie aufweisen und ob PHP oder JavaScript das Rennen für sich entscheiden kann.

PHP vs. JavaScript: Ein Vergleich der beiden Skriptsprachen
jQuery-Tutorial: Einbindung und erste Schritte
jQuery-Tutorial: Grundlagen zu Selektoren, Syntax und Co.
  • Web-Entwicklung

Mithilfe der JavaScript-Bibliothek jQuery können Sie HTML-Elemente spielend einfach anpassen. Von CSS bekannte Selektoren wie der Element-Selektor oder der .class-Selektor helfen Ihnen dabei, die gewünschten Inhalte auszuwählen und mit verschiedenen Aktionen zu manipulieren. Außerdem lassen sich Codezeilen schreiben, die auf die Navigation und Eingabe der Webseitenbesucher reagieren und...

jQuery-Tutorial: Grundlagen zu Selektoren, Syntax und Co.
jQuery each
jQuery.each-Tutorial: So verwenden Sie die Code-Iteration
  • Web-Entwicklung

Die jQuery.each-Funktion ist ein nützliches Werkzeug für Entwickler und Entwicklerinnen, um einfach und schnell durch eine Gruppe von Elementen zu iterieren und Aktionen auszuführen. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen die grundlegende Syntax von .each() und zeigen Ihnen praktische Beispiele, die Sie in Ihren eigenen Projekten anwenden können.

jQuery.each-Tutorial: So verwenden Sie die Code-Iteration
HTML Attribute
HTML-Attribute: Ein Überblick über die wichtigsten Attribute
  • Web-Entwicklung

HTML-Attribute sind ein wichtiges Werkzeug, um eine Website zu optimieren und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie hinterlegen Informationen für Elemente oder definieren Gestaltungsmerkmale für diese. Hier erfahren Sie, was HTML-Attribute genau sind und wie sie eingesetzt werden, und erhalten einen Überblick über die gängigsten Attribute.

HTML-Attribute: Ein Überblick über die wichtigsten Attribute
HTML-Tags
HTML-Tags: Ein Überblick über die wichtigsten Befehle
  • Web-Entwicklung

Ohne HTML-Tags kann Ihre Website nicht ordnungsgemäß von den unterschiedlichen Browsern angezeigt werden. Sie strukturieren Ihr Dokument, geben wichtige Informationen weiter und sind so besonders wichtig für Ihre Homepage. Wir zeigen die wichtigsten HTML-Befehle in Tabellenform und erklären, wozu und wie die unterschiedlichen HTML-Tags verwendet werden.

HTML-Tags: Ein Überblick über die wichtigsten Befehle
HTML-Editoren
HTML-Editor: 14 HTML-Editoren im Überblick
  • Web-Entwicklung

Mit einem HTML-Editor fallen das Erstellen und Bearbeiten von Codes sowie das Programmieren von Websites und Software deutlich leichter. Woran lässt sich jedoch ein guter HTML-Editor erkennen und auf welche Vor- und Nachteile ist bei der Auswahl zu achten? Unsere praktische Übersicht stellt Ihnen empfehlenswerte HTML-Editoren samt Stärken und Schwächen vor.

HTML-Editor: 14 HTML-Editoren im Überblick
Was ist HTML
Was ist HTML (Hyper Text Markup Language)?
  • Web-Entwicklung

Eine eigene Website mit einer unverwechselbaren Handschrift? Das lässt sich mit der Auszeichnungssprache HTML in die Tat umsetzen. Das Besondere an HTML: Sie bietet eine übersichtliche, intuitive Syntax und ist als Open-Source-Sprache kostenlos. Zudem stellt sie für Laiinnen und Laien den optimalen Einstieg in die Welt des Programmierens dar. Wir zeigen, was HTML kann und wie es funktioniert.

Was ist HTML (Hyper Text Markup Language)?
SQLite3 Python
SQLite3 mit Python
  • Web-Entwicklung

Mit SQLite3 lassen sich relationale Datenbanken für verschiedene Anwendungen einfach in Python erstellen. Hierfür können Sie das Python-Modul SQLite3 nutzen. Welche Funktionen aus dem Modul Sie kennen müssen und wie Sie eine eigene Datenbank in nur wenigen Schritten erstellen, erfahren Sie hier. Außerdem lernen Sie Daten auszulesen und zu modifizieren.

SQLite3 mit Python