Linux

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s

  • KnowHow

Die Container-Plattform Docker können Sie auf Linux-Systemen besonders gut installieren. Anders als beispielsweise auf einem Windows-System sind Sie dabei nicht auf die GUI-Anwendung Docker Desktop angewiesen. Welche Anforderungen stellt die Installation der Docker Engine? Und wie genau installiert man Docker auf den verschiedenen Linux-Distributionen?

Docker auf Linux-Server installieren: So funktioniert’s
Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung

Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung

  • Konfiguration

Xubuntu ist ein von der Community weiterentwickeltes Derivat des Betriebssystems Ubuntu. Die Distribution eignet sich für Anwender, die auf Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und optische Eleganz setzen und das Beste aus ihren Laptops, Desktops und Netbooks herausholen wollen. Was die Vorteile von Xubuntu sind und welche Systemanforderungen das Betriebssystem stellt, erfahren Sie in diesem…

Xubuntu: Die Linux-Distribution für maximale Leistung
Samba Server einrichten

Samba Server einrichten

  • Konfiguration

Als Netzwerk-Administrator stehen Sie nicht selten vor der Herausforderung, verschiedene Betriebssysteme wie Windows oder Linux unter einen Hut zu bringen. Doch die gemeinsame Freigabe der verschiedenen Netzwerkdienste für alle Endgeräte der Netzwerkumgebung muss keine komplizierte Sache sein: Mit der Einrichtung eines Samba-Servers sorgen Sie problemlos für die Kompatibilität aller verwendeten…

Samba Server einrichten
Rocky Linux

Rocky Linux

  • Konfiguration

Rocky Linux soll neben AlmaLinux der Nachfolger von CentOS werden. Das Betriebssystem ist seit 2021 erhältlich und wurde bisher größtenteils begeistert aufgenommen. Hier erfahren Sie, was Rocky Linux genau ist, welche Vor- und Nachteile diese Linux-Distribution bietet und für welche Einsatzgebiete das System am besten geeignet ist.

Rocky Linux
openSUSE Leap

openSUSE Leap

  • Konfiguration

Die Linux-Distribution openSUSE Leap überzeugt bereits seit einigen Jahren Nutzer aus aller Welt. Wir erklären Ihnen, was hinter dem Betriebssystem steckt, für wen der Einsatz der Linux-Variante sinnvoll ist und welche Vorteile openSUSE Leap bietet. Außerdem stellen wir Ihnen die weiteren Linux-Distributionen vor, die openSUSE anbietet.

openSUSE Leap
MBR vs. GPTpixelparticleShutterstock

MBR vs. GPT

  • Konfiguration

Partitionen helfen dabei, den Datenträger optimal zu verwalten. So können Sie durch die praktischen Unterteilungen des verfügbaren Speichers z. B. ganz einfach die Systemdateien von Anwendungsdateien und persönlichen Daten trennen. Wollen Sie Partitionen erstellen, stellt sich allerdings die Frage: MBR oder GPT? Was steckt hinter den beiden Partitionierungsansätzen? Und wie unterscheiden sie sich?

MBR vs. GPT
Linux grep BefehljivacoreShutterstock

Linux grep Befehl

  • Konfiguration

Mit grep-Befehlen durchsuchen und filtern Sie in Linux auch umfangreiche Dateien sehr schnell und genau nach Zeichen oder Zeichenfolgen. Wir erklären Ihnen, was grep ist, wie der Befehl aufgebaut wird und welche Möglichkeiten er Ihnen bietet. Anhand einiger praktischen Beispiele sehen Sie, wie grep in der Praxis funktioniert.

Linux grep Befehl
Kali Linux: Was ist das Hacker-Linux?

Kali Linux: Was ist das Hacker-Linux?

  • Konfiguration

Wer seinen Rechner oder das eigene Netzwerk auf Schwachstellen überprüfen, verlorene Daten wiederbeschaffen oder Passwörter knacken möchte, findet in Kali Linux das passende Betriebssystem. Über 600 Sicherheitstools bietet die Open-Source-Distribution. Wir erklären Ihnen, was Kali Linux genau ist, welche Fähigkeiten es hat und warum das System auch als Hacker-Linux bekannt ist.

Kali Linux: Was ist das Hacker-Linux?
Was ist die hosts-Datei und wie ändert man sie?

Was ist die hosts-Datei und wie ändert man sie?

  • Konfiguration

Mit der hosts-Datei wurden früher Website-Namen aufgelöst, damit bestimmte IP-Adressen angesteuert werden konnten. Zwar wurde die Methode weitestgehend vom DNS (Domain Name System) abgelöst. Doch erweist sich die hosts-Datei für lokale Netzwerke nach wie vor als unverzichtbar. Außerdem können bestimmte Regeln für Websites festgelegt werden, etwa um diese zu sperren. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die…

Was ist die hosts-Datei und wie ändert man sie?
Arch Linux Installation: Schritt für Schritt

Arch Linux Installation: Schritt für Schritt

  • Konfiguration

Arch ist eine Distribution, die Nutzern sehr viele Freiheiten lässt. Die Arch-Installation ist auf den ersten Blick ein wenig schwieriger als bei anderen Systemen. Wir erklären Ihnen hier von den ersten Vorbereitungen über den Arch-Linux-Download bis zu den einzelnen Installationsschritten alles, was Sie über die Arch-Installation wissen müssen.

Arch Linux Installation: Schritt für Schritt