Creative Commons richtig nutzen
Creative Commons richtig nutzen
  • Online-Recht

Ob Musik, Fotos oder Grafiken: Ein guter Webauftritt lebt von visuellen Elementen und multimedialen Inhalten. Doch nicht jeder Website-Betreiber hat die finanziellen Mittel, um seine Seite mit eigenen professionellen Bildern oder Musik aufzuwerten. Eine gute Alternative sind Werke, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen – sie sind frei verfügbar und können zum Teil auch im kommerziellen...

Creative Commons richtig nutzen
Google-Einträge löschen und persönliche Daten schützen
Wie man Google dazu bringt, Einträge zu löschen
  • Online-Recht

„Das Internet vergisst nichts“, ist ein vielgehörter Spruch. Doch in manchen Fällen sind Suchmaschinen wie Google dazu verpflichtet, ihren Teil zum Vergessen im Internet beizutragen. Wenn personenbezogene Daten veraltet sind und kein Interesse der Öffentlichkeit am Zugang zu den Informationen besteht, können Betroffene verlangen, dass Google Einträge löscht.

Wie man Google dazu bringt, Einträge zu löschen
Vertragsabschluss im Internet
Gesetze im E-Commerce: Wie kommt online ein Kaufvertrag zustande?
  • Online-Recht

Bei Gesetzen und Paragraphen nehmen die meisten Leute gerne Reißaus, doch gerade im Onlinebusiness ist es enorm wichtig, seine Rechte und Pflichten genau zu kennen. Denn schon bei einfachen Angelegenheiten wie dem Online-Kaufvertrag gibt es einige Regelungen, die sich vom stationären Handel unterscheiden. Als Onlinehändler muss man außerdem einige wichtige Pflichten wahrnehmen, die der Gesetzgeber...

Gesetze im E-Commerce: Wie kommt online ein Kaufvertrag zustande?
Cookie-Richtlinie
Die Umsetzung der EU-Cookie-Richtlinie in Deutschland
  • Online-Recht

Cookies können zwar praktisch sein, doch die kleinen Dateien kratzen oft gefährlich am Datenschutz. Die EU hat deshalb eine Cookie-Richtlinie eingeführt, die Nutzer schützen soll. Diese müssen nun jedes Mal ihr Einverständnis geben. Denn das sogenannte Opt-in-Verfahren ist obligatorisch. Worauf müssen Betreiber von Websites jetzt achten?

Die Umsetzung der EU-Cookie-Richtlinie in Deutschland
Datenschutz-Grundverordnung: Regeln für Unternehmen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Zusammenfassung und Checkliste
  • Online-Recht

Seit dem 25. Mai 2018 gibt es das neue europäische Gesetz zum Datenschutz. Wir fassen alles Wissenswerte zur neuen Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmer und Onlinehändler zusammen. Welche relevanten Gesetze haben sich geändert? Welche Maßnahmen muss man ergreifen, um weiterhin datenschutzkonform wirtschaften zu können? Und was halten Experten eigentlich von den Neuregelungen?

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Zusammenfassung und Checkliste
Preisangabenverordnung
Preisangabenverordnung (PAngV) im Überblick
  • Online-Recht

Das Auszeichnen von Preisen geschieht nicht willkürlich. Die sogenannte Preisangabenverordnung regelt zum Beispiel, wie Rabatte gekennzeichnet werden dürfen. Dies betrifft nicht nur den stationären Einzelhandel, sondern auch Onlineshops. Damit Sie mit Ihrem Webshop über die PAngV Bescheid wissen, zeigt Ihnen unser Übersichtsartikel wichtige Punkte der Verordnung auf.

Preisangabenverordnung (PAngV) im Überblick
Digitaler Nachlass | Bedeutung, Definition und Tipps
Digitaler Nachlass
  • Online-Recht

Als digitalen Nachlass bezeichnet man das Gros an elektronischen Informationen, die im Todesfall von einer Person hinterlassen werden. Onlineprofile in sozialen Netzwerken müssen gelöscht oder zu Gedenkseiten umgewandelt, laufende Verträge gekündigt, digitale Besitztümer transferiert werden und vieles mehr. Wer zeitlebens den digitalen Nachlass sorgfältig regelt, tut seinen Erben damit einen...

Digitaler Nachlass
Deutsches Verpackungsgesetz
Verpackungsgesetz: Änderungen des VerpackG 2022
  • Online-Recht

Ab 2022 kommen Veränderungen des Verpackungsgesetzes auf deutsche Händler und Hersteller zu. All jene, die Verpackungen in den Verkehr bringen, müssen sich daran halten. Das gilt auch für Onlinehändler und KMU. Zweck des Gesetzes ist es, den Wettbewerb fairer zu gestalten und die Umweltbelastung zu verringern. Was für Änderungen gibt es?

Verpackungsgesetz: Änderungen des VerpackG 2022
Impressum im Internet: Was gilt es zu beachten?
Das Impressum einer Website
  • Online-Recht

Betreiber einer Website sollten – noch bevor die eigene Webpräsenz online geht – ein vollständiges Impressum anlegen. Denn nicht nur bei Druckerzeugnissen greift die Impressumspflicht: Auch die meisten Internetseiten benötigen eine Anbieterkennzeichnung. Je nach Branche und Inhalt der Internetseite müssen spezielle Angaben gemacht werden. Andernfalls drohen Abmahnungen und Geldstrafen.

Das Impressum einer Website
Mehr Nutzervertrauen dank Datenschutzerklärung
Eine Datenschutzerklärung für die eigene Website
  • Online-Recht

Ein wichtiger Bestandteil einer Website, der von vielen Betreibern unterschätzt wird, ist die Datenschutzerklärung. Diese klärt die Seitenbesucher darüber auf, welche Informationen sie von sich preisgeben und was mit ihren Daten geschieht. Doch welche Angaben muss die Erklärung nach der neuen DSGVO eigentlich enthalten und was blüht Anbietern, die keine oder nur eine unvollständige...

Eine Datenschutzerklärung für die eigene Website