Datenbank

Bild: MariaDB unter AlmaLinux 9 installierenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter AlmaLinux 9 installieren

MariaDB lässt sich unter AlmaLinux 9 stabil und ohne großen Aufwand betreiben. Das System bietet eine kompatible, von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) abgeleitete Plattform mit langfristigem Support. In Kombination mit MariaDB entsteht eine zuverlässige Umgebung für…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-AnleitungTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Bereitstellung von MariaDB auf Kubernetes bietet viele Vorteile. Sie können die Datenbank leicht starten, stoppen und skalieren. Durch StatefulSets und PersistentVolumes bleibt Ihre Datenbank auch bei Neustarts stabil. Die Einbindung über einen internen Service erlaubt es…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Docker installieren: So geht‘sTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Docker installieren: So geht‘s

Mit Docker starten Sie MariaDB in wenigen Schritten. So vermeiden Sie eine aufwändige lokale Installation. Die Datenbank läuft isoliert vom restlichen System. Dadurch treten beim Testen von unterschiedlichen Versionen keine Konflikte auf. Sie können Daten gezielt sichern und bei…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten VergleichTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten Vergleich

teaser: MariaDB vs. MongoDB – welche Datenbank passt besser zu Ihrem Projekt? Während MariaDB mit bewährter SQL-Performance punktet, nutzt MongoDB einen dokumentenorientierten Ansatz für schemaloses Speichern. Im folgenden Guide vergleichen wir die Features der beiden Datenbanken…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der DatenbankenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der Datenbanken

MariaDB vs. PostgreSQL ist ein Duell zweier Open-Source-Klassiker! Obwohl beide nach einem sehr ähnlichen Grundprinzip funktionieren, gibt es einige Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen. In diesem Guide vergleichen wir die wichtigsten Features beider Datenbanken, erläutern…

Mehr lesen
Bild: Alternativen zu Redis: Diese Datenbanken sollten Sie kennenGorodenkoffshutterstock

Alternativen zu Redis: Diese Datenbanken sollten Sie kennen

Während Redis große Geschwindigkeitsvorteile gegenüber vielen anderen Datenbanken hat, kostet die Funktionsweise der In-Memory-Datenbank sehr viel Speicher. Wenn Sie große Datenmengen speichern möchten, benötigen Sie daher eine Alternative zu Redis. Hier erklären wir Ihnen,…

Mehr lesen
Bild: Alternativen für Apache Cassandra: Diese sechs Datenbanken überzeugensdecoretshutterstock

Alternativen für Apache Cassandra: Diese sechs Datenbanken überzeugen

Zwar bietet Apache Cassandra zahlreichen Nutzerinnen und Nutzern viele Vorteile, unter Umständen benötigen Sie aber vielleicht eine Lösung, die einen anderen Ansatz verfolgt oder sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert hat. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen in diesem…

Mehr lesen
Bild: Alternativen zu MySQL: Diese sechs Datenbanken sind eine Überlegung wertConnect worldshutterstock

Alternativen zu MySQL: Diese sechs Datenbanken sind eine Überlegung wert

Im Segment der relationalen Datenbanken ist MySQL eine der bekanntesten und besten Lösungen. Gerade wenn Sie allerdings eine NoSQL-Ergänzung suchen oder komplett auf die starre Tabellenstruktur verzichten möchten, benötigen Sie einen anderen Ansatz. Wir stellen Ihnen sechs…

Mehr lesen
Bild: Alternativen zu DynamoDB: Sechs Datenbanken und ihre VorteilesdecoretShutterstock

Alternativen zu DynamoDB: Sechs Datenbanken und ihre Vorteile

DynamoDB überzeugt durch seinen benutzerfreundlichen Ansatz, eine robuste Sicherheitsarchitektur und gute Skalierungsmöglichkeiten. Trotzdem ist die Datenbank nicht für jeden Bedarf die richtige Wahl. Wenn Sie nach einer Alternative zu DynamoDB suchen, sind Sie hier genau…

Mehr lesen
Bild: Alternativen zu Firebase: Diese sechs Datenbanken können überzeugenGorodenkoffshutterstock

Alternativen zu Firebase: Diese sechs Datenbanken können überzeugen

Durch niedrige Latenzen, eine Synchronisation in Echtzeit und die enge Zusammenarbeit mit Google-Diensten ist Firebase für viele Unternehmen eine optimale Wahl, wenn es um die Entwicklung von mobilen Anwendungen geht. Für andere Einsatzzwecke gibt es allerdings Datenbanken, die…

Mehr lesen