Bild: MariaDB unter AlmaLinux 9 installierenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB unter AlmaLinux 9 installieren

MariaDB lässt sich unter AlmaLinux 9 stabil und ohne großen Aufwand betreiben. Das System bietet eine kompatible, von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) abgeleitete Plattform mit langfristigem Support. In Kombination mit MariaDB entsteht eine zuverlässige Umgebung für…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-AnleitungTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Kubernetes installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Bereitstellung von MariaDB auf Kubernetes bietet viele Vorteile. Sie können die Datenbank leicht starten, stoppen und skalieren. Durch StatefulSets und PersistentVolumes bleibt Ihre Datenbank auch bei Neustarts stabil. Die Einbindung über einen internen Service erlaubt es…

Mehr lesen
Bild: MariaDB via Docker installieren: So geht‘sTitima OngkantongShutterstock

MariaDB via Docker installieren: So geht‘s

Mit Docker starten Sie MariaDB in wenigen Schritten. So vermeiden Sie eine aufwändige lokale Installation. Die Datenbank läuft isoliert vom restlichen System. Dadurch treten beim Testen von unterschiedlichen Versionen keine Konflikte auf. Sie können Daten gezielt sichern und bei…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten VergleichTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten Vergleich

teaser: MariaDB vs. MongoDB – welche Datenbank passt besser zu Ihrem Projekt? Während MariaDB mit bewährter SQL-Performance punktet, nutzt MongoDB einen dokumentenorientierten Ansatz für schemaloses Speichern. Im folgenden Guide vergleichen wir die Features der beiden Datenbanken…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der DatenbankenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der Datenbanken

MariaDB vs. PostgreSQL ist ein Duell zweier Open-Source-Klassiker! Obwohl beide nach einem sehr ähnlichen Grundprinzip funktionieren, gibt es einige Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen. In diesem Guide vergleichen wir die wichtigsten Features beider Datenbanken, erläutern…

Mehr lesen
Bild: WordPress-Migration: Anleitung für den Serverumzug

WordPress-Migration: Anleitung für den Serverumzug

Hinter einem WordPress-Blog steckt viel mehr, als Besuchende zu sehen bekommen. Neben Text, Bildern und Grafiken sind es vor allem die Einstellungen, Themes und Plugins, die die Seite zu dem machen, was sie ist. Bei einem Anbieterwechsel muss all dies von A nach B migriert…

Mehr lesen
Bild: MariaDB max_allowed_packet – maximale Datenpaketgröße festlegenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB max_allowed_packet – maximale Datenpaketgröße festlegen

Die Systemvariable MariaDB max_allowed_packet bestimmt, wie groß ein einzelnes Datenpaket bei der Kommunikation zwischen Client und Server maximal sein darf. Ist der Wert zu niedrig, scheitern größere Datenimporte oder SQL-Abfragen mit Fehlermeldungen. Dieser Parameter lässt sich…

Mehr lesen
Bild: MariaDB UPDATE: Einträge in Tabellen aktualisierenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB UPDATE: Einträge in Tabellen aktualisieren

MariaDB UPDATE ist ein nützlicher SQL-Befehl, mit dem Sie vorhandene Daten in einer Tabelle gezielt ändern. Dadurch können Sie einzelne Felder anpassen, mehrere Zeilen gleichzeitig bearbeiten oder Werte anhand bestimmter Bedingungen aktualisieren. Dieser Befehl gehört zu den…

Mehr lesen
Bild: MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES: So vergeben Sie RechteTitima OngkantongShutterstock

MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES: So vergeben Sie Rechte

Mit MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES statten Sie Benutzerinnen und Benutzer mit vollständigen Rechten auf eine oder mehrere Datenbanken aus. So steuern Sie präzise, wer Tabellen erstellen, ändern oder löschen darf. Eine korrekte Rechtevergabe schützt die Integrität der Daten und…

Mehr lesen
Bild: MariaDB-Logs – So funktioniert die Logging-FunktionTitima OngkantongShutterstock

MariaDB-Logs – So funktioniert die Logging-Funktion

MariaDB protokolliert wichtige Ereignisse in verschiedenen Logdateien: Fehler, allgemeine Abfragen, langsame SQL-Befehle und binäre Änderungen. Diese MariaDB-Logs helfen bei der Fehlersuche, Performance-Optimierung und Sicherheitsüberwachung. In diesem Leitfaden zeigen wir,…

Mehr lesen

Hosting

Der Hosting-Guide von IONOS: Ihr Ratgeber für die Website-Administration

Das Hosten eines Internetauftritts (Webhosting) wird dank verschiedener Hilfsprogramme und zunehmend benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen immer einfacher. Dennoch sollte man bei der Administration von Online-Angeboten stets ein gewisses Know-how mitbringen. Unser Guide zum Hosting von Websites setzt genau an diesem Punkt an. In dem Ratgeber finden Sie weitreichende Informationen und Empfehlungen zu Programmen, Tools, Plug-ins sowie zur generellen Vorgehensweise beim Webhosting. Dabei wenden sich unsere Hosting-Tipps sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene und professionelle User: Mit relevanten Inhalten und einer nachvollziehbaren Ausdrucksweise bereitet der IONOS Hosting-Guide Fachwissen für eine breite Leserschaft auf.

Die Struktur des Guides: Hosting in drei Rubriken

Die Kategorie „Hosting“ bildet eines von sechs Segmenten des IONOS Digital Guides und wartet selbst mit drei weiteren Subkategorien auf. Eine davon widmet sich den Content-Management-Systemen – unter dem Punkt „CMS“ wird eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Systemen für die Website-Erstellung und -Administration vorgestellt. Darüber hinaus erwartet Sie an dieser Stelle weiterführendes CMS-Wissen. In der Rubrik „Blogs“ finden Sie hingegen nützliche Auskünfte, Ratschläge und Anleitungen für den Aufbau und Betrieb eines Weblogs. Hier stellen wir Ihnen auch viele Erweiterungen und Kniffe für WordPress vor – der meistverbreiteten Blogging- und CMS-Anwendung überhaupt. Schließlich bieten wir Ihnen noch Informationen und Tipps zur „Hosting-Technik“. Dort lesen Sie, welche verschiedenen Webhosting-Arten es gibt, welche Programme Ihnen beim Hosten Arbeit abnehmen bzw. neue Möglichkeiten eröffnen und was Sie sonst noch über die Administration von Internetangeboten wissen müssen.

Von Anfänger bis Profi: Hosting-Tipps für jeden Wissensstand

Mit unserem Leitfaden zum Thema Hosting können Sie sich nicht nur über grundlegende Anforderungen und Techniken der Website-Administration informieren, sondern auch bereits vorhandenes Wissen in diesem Metier weiter ausbauen. Beiträge wie „Was bedeutet Shared Hosting?“ oder unsere „Erfolgreich Bloggen“-Reihe sind auch für Leser geeignet, die bisher keine größeren Erfahrungen mit dem Webhosting gemacht haben, wogegen man für spezifischere Artikel wie „Indexierungsmanagement mit der robots.txt“ oder „Die zehn besten .htaccess-Tricks“ durchaus Vorkenntnisse benötigt. Diese Vielfalt macht den Hosting-Guides zu einem Online-Angebot, mit dem sich alle Interessierten sowohl in die Grundlagen als auch die Details der Website-Administration einlesen können. Kleine und mittelständische Unternehmen werden mit dem Ratgeber genauso angesprochen wie Blogger, Entwickler und Technikbegeisterte.