Bild: Kubernetes Load BalancersdecoretShutterstock

Kubernetes Load Balancer

Das beliebte Containerverwaltungssystem Kubernetes unterstützt verschiedene Loadbalancing-Ansätze, die dafür sorgen, dass der Workload bestmöglich auf verschiedene Pods aufgeteilt wird. So wird nicht nur die Performance, sondern außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit…

Mehr lesen
Bild: Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s

Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s

Redis ist eine NoSQL-Datenbank, die innerhalb eines Docker-Containers verwendet werden kann, um die Daten des Containers zu sichern. Aufgrund ihrer schnellen Performance eignet sie sich ideal für den Einsatz mit der beliebten Containersoftware. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie…

Mehr lesen
Bild: Dedicated Server einfach erklärt

Dedicated Server einfach erklärt

Dedicated Server gelten als leistungsstarke Hosting-Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Doch was ist ein dedizierter Server eigentlich und worin unterscheidet er sich von anderen Server-Modellen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein dedizierter Server funktioniert, welche…

Mehr lesen
Bild: Discord-Alternativensezer66shutterstock

Discord-Alternativen

Discord ist als Voice- und Messaging-App beliebt, wenn es um Online-Treffpunkte für Communitys geht. Mit einem Discord-Server nutzen Sie Sprach- und Textkanäle und tauschen sich mit Freunden und Gleichgesinnten aus. Wer eher nach Text- und Sprach-Apps für einen professionellen…

Mehr lesen
Bild: File Storage: Das Dateisystem erklärtImagewellshutterstock

File Storage: Das Dateisystem erklärt

Speicher ist nicht gleich Speicher: Besonders für Unternehmen kommen verschiedene Methoden mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften in Frage. Das klassische File Storage hat zwar seine Nachteile, doch das System ist immer noch beliebt – trotz modernerer Konkurrenten. Wie…

Mehr lesen
Bild: Object Storage vs. File Storage – Die Speicherarchitekturen im ÜberblickAhmet Misirligulshutterstock

Object Storage vs. File Storage – Die Speicherarchitekturen im Überblick

Verschiedene Speicherarchitekturen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Organisation und dem Zugriff auf Daten. Ein File Storage nutzt eine hierarchische Struktur mit Ordnern und Dateien, ein Object Storage hingegen speichert Daten als eigenständige Objekte. Unser Vergleich…

Mehr lesen
Bild: MongoDB-Alternativen: Diese sechs Datenbanken überzeugenESB ProfessionalShutterstock

MongoDB-Alternativen: Diese sechs Datenbanken überzeugen

MongoDB stellt ein sehr flexibel einsetzbares Datenbanksystem dar, dessen Use Cases von mobilen Apps über Edge Computing und IoT-Anwendungen bis hin zu künstlicher Intelligenz und Gaming reichen. Für manche Anforderungen eignen sich jedoch andere Datenbanksysteme optimaler. Die…

Mehr lesen
Bild: Firebird DB im Überblick: Features, Vorteile und Anwendungsfelderkubaisshutterstock

Firebird DB im Überblick: Features, Vorteile und Anwendungsfelder

Firebird DB bietet Entwicklerinnen und Entwicklern eine schlanke und ressourcenschonende SQL-Datenbank mit vollständig ACID-kompatiblen Transaktionen. Ob in Embedded-Systemen, webbasierten Anwendungen oder Reporting-Lösungen: Firebird liefert eine zuverlässige Performance. In…

Mehr lesen
Bild: Couchbase erklärt: Alles Wissenswerte zur NoSQL-Datenbankkentohshutterstock

Couchbase erklärt: Alles Wissenswerte zur NoSQL-Datenbank

Couchbase ermöglicht es Entwicklerinnen und Entwicklern, reaktionsschnelle Anwendungen zu erstellen. Couchbase-Datenbanken punkten mit hoher Leistung, lassen sich unkompliziert skalieren und bieten ein flexibles Datenmodell. Wir erklären, wie die Couchbase DB funktioniert, welche…

Mehr lesen