Bild: Kubernetes Load BalancersdecoretShutterstock

Kubernetes Load Balancer

Das beliebte Containerverwaltungssystem Kubernetes unterstützt verschiedene Loadbalancing-Ansätze, die dafür sorgen, dass der Workload bestmöglich auf verschiedene Pods aufgeteilt wird. So wird nicht nur die Performance, sondern außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit…

Mehr lesen
Bild: Kubernetes: Installations-Tutorialalphaspirit.itshutterstock

Kubernetes: Installations-Tutorial

Kubernetes hilft Ihnen beim Verwalten von Containern – wenn man weiß, wie es funktioniert. Doch gerade der Kubernetes-Einstieg fällt oft schwer. Deshalb haben wir in unserem Kubernetes-Tutorial die Installation und die wichtigsten Funktionen kurz und einfach für Sie erklärt.…

Mehr lesen
Bild: Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s

Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s

Redis ist eine NoSQL-Datenbank, die innerhalb eines Docker-Containers verwendet werden kann, um die Daten des Containers zu sichern. Aufgrund ihrer schnellen Performance eignet sie sich ideal für den Einsatz mit der beliebten Containersoftware. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie…

Mehr lesen
Bild: Dedicated Server einfach erklärt

Dedicated Server einfach erklärt

Dedicated Server gelten als leistungsstarke Hosting-Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Doch was ist ein dedizierter Server eigentlich und worin unterscheidet er sich von anderen Server-Modellen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein dedizierter Server funktioniert, welche…

Mehr lesen
Bild: Discord-Alternativensezer66shutterstock

Discord-Alternativen

Discord ist als Voice- und Messaging-App beliebt, wenn es um Online-Treffpunkte für Communitys geht. Mit einem Discord-Server nutzen Sie Sprach- und Textkanäle und tauschen sich mit Freunden und Gleichgesinnten aus. Wer eher nach Text- und Sprach-Apps für einen professionellen…

Mehr lesen
Bild: File Storage: Das Dateisystem erklärtImagewellshutterstock

File Storage: Das Dateisystem erklärt

Speicher ist nicht gleich Speicher: Besonders für Unternehmen kommen verschiedene Methoden mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften in Frage. Das klassische File Storage hat zwar seine Nachteile, doch das System ist immer noch beliebt – trotz modernerer Konkurrenten. Wie…

Mehr lesen
Bild: Object Storage vs. File Storage – Die Speicherarchitekturen im ÜberblickAhmet Misirligulshutterstock

Object Storage vs. File Storage – Die Speicherarchitekturen im Überblick

Verschiedene Speicherarchitekturen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Organisation und dem Zugriff auf Daten. Ein File Storage nutzt eine hierarchische Struktur mit Ordnern und Dateien, ein Object Storage hingegen speichert Daten als eigenständige Objekte. Unser Vergleich…

Mehr lesen
Bild: MongoDB-Alternativen: Diese sechs Datenbanken überzeugenESB ProfessionalShutterstock

MongoDB-Alternativen: Diese sechs Datenbanken überzeugen

MongoDB stellt ein sehr flexibel einsetzbares Datenbanksystem dar, dessen Use Cases von mobilen Apps über Edge Computing und IoT-Anwendungen bis hin zu künstlicher Intelligenz und Gaming reichen. Für manche Anforderungen eignen sich jedoch andere Datenbanksysteme optimaler. Die…

Mehr lesen
Bild: Ubuntu 24.04: SSH aktivieren mit OpenSSHFuntapshutterstock

Ubuntu 24.04: SSH aktivieren mit OpenSSH

SSH ist ein zentraler Bestandteil für den sicheren Fernzugriff auf Linux-Systeme. Falls der OpenSSH-Server bei der Installation von Ubuntu 24.04 nicht aktiviert wurde, lässt sich dies jederzeit unkompliziert nachholen. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie unter Ubuntu…

Mehr lesen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.