Felix, was macht deiner Meinung nach eine gute Firmenwebsite aus?
Felix Beilharz: Das ist eine gute Frage mit einer vielleicht ungewöhnlichen Antwort: Eine gute Website ist eine, die funktioniert. Das heißt, sie muss die Ziele erreichen, die für eine Website gesteckt wurden. Sie muss dabei nicht einmal sonderlich hübsch sein. Natürlich muss sie seriös und einladend sein und zum Unternehmen passen. Aber vor allem muss sie Ziele erreichen, also Kunden und Aufträge bringen und gute Umsätze generieren.
Was kann ich dafür tun, dass meine Website mit Suchmaschinen gefunden wird?
Felix Beilharz: Hier sind grundlegende SEO-Einstellungen wichtig, dass also Texte auf der Website sind. Denn ohne Texte ist sie für Google schwer einzuschätzen. Es gilt also zu beachten, dass alle Titel, Sätze und sonstige Texte korrekt und sinnvoll sind, Meta-Beschreibungen vorhanden sind und auch die sonstigen Basis-SEO-Einstellungen vorgenommen wurden. Dazu zählen auch interne Verlinkungen oder gute Ladezeiten. Wenn man das beachtet, hilft es ungemein, bei Google gefunden zu werden.
Welche Informationen müssen denn auf jeden Fall auf einer Unternehmenswebsite vorhanden sein?
Felix Beilharz: Zunächst einmal rechtliche Aspekte, wie das Impressum oder auch Datenschutzhinweise. Übrigens müssen diese auf zwei getrennten Seiten stehen, das ist ganz wichtig. Standard ist auch immer, das Unternehmen vorzustellen, also eine zum Beispiel eine „Über Uns“ Seite und auch Informationen über die angebotenen Produkte. Ich würde darüber aber noch hinausgehen und Hintergrundinformationen bereitstellen, Einblicke, Nutzwerte wie Tipps und Tricks und Ratgeber. Einfach Content, den man gern mit Freunden und Bekannten teilt und der gern gelesen wird.
Hältst du es für sinnvoll, soziale Netzwerke in die Website miteinzubinden?
Felix Beilharz: Für Unternehmen, die soziale Netzwerke nicht aktiv nutzen, reicht ein Share-Button sicher aus. Firmen, die aber aktiv auf sozialen Netzwerken sind, können ruhig Buttons mit Verlinkungen zu den entsprechenden Plattformen einbinden. Auch das Einbetten von Posts oder Videos zeigen sehr gut die soziale Interaktion des Unternehmens.
Welche Möglichkeiten gibt es, die Seitenaufrufe meiner Website einzusehen?
Felix Beilharz: Jeder Server liefert ja Statistiken, die Seitenaufrufe anzeigen. Allerdings unterscheiden sie da nicht zwischen sogenannten Bots, also Programm und richtigen Personen, die die Seite anklicken. Deswegen würde ich ein richtiges Tracking Tool, wie Google Analytics, einsetzen. Dieses kann man kostenlos in die eigene Website einbauen und dann sehen, was dort los ist, wie viele Besucher da sind, woher diese kommen und was sie gemacht oder gesucht haben, um die eigene Seite aufzurufen.
Wie wichtig ist es, dass Homepages auch auf Smartphones und Tablets gut dargestellt werden?
Felix Beilharz: Das ist heutzutage entscheidend. Wir leben in einer Zeit, in der 30-50% der Besucher mit mobilen Endgeräten surfen. Manche Shops, die speziell Endkunden ansprechen, haben sogar noch mehr Traffic über mobiles Internet. Und gerade wenn man TV-Werbung schaltet, gibt es kurz nach Ausstrahlung des Spots einen sogenannten Count-Traffic auf der Website. Das heißt, dass Leute auf der Couch sitzen, den Spot sehen und dann mal schnell mit den Smartphone checken, was es auf der Homepage gibt. Deswegen müssen Websites responsive sein und auf mobilen Endgeräten funktionieren, um auch jeden Besucher abzuholen.
Und wie können Unternehmen das umsetzen und erreichen?
Felix Beilharz: Das muss direkt im Template eingestellt werden und so programmiert sein, dass sich die Website an das Endgerät anpasst. Es muss also schon bei der Erstellung des Designs der Website bedacht werden.
Müssen dann auch die Inhalte speziell auf Smartphone oder Tablets angepasst werden?
Felix Beilharz: Das wäre auf jeden Fall sinnvoll, auch die Inhalte responsiv zu haben. Vielleicht möchte jemand über den PC einen längeren Text lesen, als jemand, der mit seinem Smartphone unterwegs ist und auf diesem nur kurze Texte lesen möchte oder wichtige Informationen, wie Telefonnummer oder Anfahrtsbeschreibungen, sehr einfach finden möchte. Man muss sich also überlegen, in welchen Szenarien kommen die Leute über den PC und in welchen über das Smartphone und sich dann überlegen, welche Inhalte dann priorisiert werden müssen.