Wer ein Produkt verkaufen will, braucht Werbung. Aber wie funktioniert Marketing, wenn man eine Homepage bekannt machen will? Dafür setzt man hauptsächlich auf Onlinemarketing. Aber auch traditionelles Marketing hat seine Vorteile, die weiterhin bestehen. So schaffen Webespots im Fernsehen oder Radio sowie Werbung in Printmedien und auf Plakaten eine breite Aufmerksamkeit für ein Produkt. Beim Onlinemarketing geht man in der Regel gezielter vor. Einige der wichtigsten Werbemaßnahmen des Onlinemarketings sind dadurch vergleichsweise günstig und generieren mit höherer Wahrscheinlichkeit Leads, also Interessenten oder Kunden. Ein großer Teil der Arbeit wird darauf verwendet, Streuverluste zu vermeiden. Wie funktioniert das?
- Mithilfe von Suchmaschinenoptimierung (SEO) erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, für einen bestimmten Suchbegriff (das „Keyword“) in einer Suchmaschine gefunden zu werden.
- Suchmaschinenwerbung (SEA) platziert möglichst günstig und treffergenau Werbeanzeigen an gut sichtbarer Stelle in den Suchergebnissen einer Suchmaschine. Diese Anzeigen ähneln natürlichen Suchergebnissen und verweisen ebenso auf das Angebot Ihrer Onlinepräsenz.
- Beim AffiliateMarketing platzierenWerbetreibende ihre Anzeigen auf relevanten Webseiten. Dafür erhält der Webseitenbetreiber eine Provision, häufig auf Basis von LeadGenerierung.
- ContentMarketing, auch Inbound Marketing genannt, soll das Interesse der Zielgruppe durch redaktionelle Inhalte wecken. Bestechen Sie mit Knowhow, Humor oder als Berater, gewinnen Sie das Vertrauen potenzieller Kunden und halten Sie im besten Fall langfristig.
- E-Mail-Marketing ist ein gutes Mittel für die individuelle Kundenansprache. Wer bereitwillig sein Kontaktdaten angibt, hat wahrscheinlich ein gesteigertes Interesse an Ihren Angeboten und Inhalten.
- BannerWerbung, platziert auf thematisch passenden Webseiten, lockt Kunden mit aussagekräftigen Bildern und Handlungsaufforderungen (Callto-Action) zu Ihren Angeboten.
- Social Media erhöht die Reichweite, eröffnet kreative Möglichkeiten zur Kundenbeteiligung und ist eine günstige Plattform für kleine Unternehmen.
- MultimediaInhalte sind auf dem Vormarsch. Wer kurze Videos oder Podcasts produziert, kann auch im mobilen Bereich punkten.
Bevor Sie eine dieser Marketing-Methoden anwenden, analysieren Sie,wie Besucher Ihre Website nutzen. Wie lange halten sich User auf welchen Unterseiten auf, welche Themen oder Produkte interessieren langfristig? Soweit vom Gesetzgeber erlaubt – und mit Zustimmung der Seitenbesucher –, können Sie Daten analysieren, die Ihnen Hinweise auf die Interessen und Eigenschaften Ihrer Zielgruppe liefern. Erst dann ergibt es Sinn, eine längerfristige Marketing-Strategie auszuarbeiten. Nutzen Sie einen Mix aus starken Inhalten, SEO, effektiver Werbung bei Drittanbietern und einer aktiven Social-Media-Präsenz. Diese Maßnahmen dauern ihre Zeit, Sie werden aber für Ihre Bemühungen sehr wahrscheinlich mit besseren Kundenbeziehungen belohnt.
Um Ihre Reichweite auch bei weniger internetaffinen Kunden auszubauen und generell Ihr Branding in die reale Welt hinauszutragen, nutzen Sie klassisches Marketing. Durch QR-Codes, die Webadresse oder Social-Media-Hashtags verweisen Sie auf Ihre Internetpräsenz und machen auch so Ihre Homepage bekannt. Der richtige Marketing-Mix steigert die Popularität Ihrer Website.