Die Vielfalt an Plug-ins ist grundsätzlich eine große Stärke von WordPress – aufgrund der bereits angesprochenen Sicherheitsrisiken durch veraltete oder fehlerhafte Erweiterungen aber nicht immer von Vorteil. Weitere Mankos sind die beschränkten Möglichkeiten der Nutzer- und Rechteverteilung und die vergleichsweise komplizierte Umsetzung einer mehrsprachig angelegten Website. Die fehlenden Funktionen können zwar über Erweiterungen nachgerüstet werden, doch für die Umsetzung sehr komplexer Websites müssen Sie meist viele Plug-in-Einstellungen vornehmen – einer der Hauptnachteile von WordPress.
Insgesamt überwiegen jedoch die Stärken – nicht ohne Grund lässt WordPress im Vergleich zur Konkurrenz keinen Zweifel an seiner Spitzenposition aufkommen: Es ist international gesehen das mit Abstand meistverwendete CMS. Wenn Sie WordPress als CMS nutzen, kommt Ihnen diese Beliebtheit zugute, denn die große Community sorgt nicht nur für immensen Nachschub an Plug-ins und Themes, sondern hilft Ihnen auch bei Fragen und Schwierigkeiten schnell weiter. Außerdem profitieren Sie von regelmäßigen System-Updates. Und falls Sie einmal professionelle Hilfe benötigen, können Sie den Support diverser externer Dienstleister in Anspruch nehmen, die sich auf die Betreuung von WordPress spezialisiert haben.
Ein weiterer großer Vorteil des CMS-Marktführers ist die einfache Handhabung – insbesondere für Laien. Mit dem WYSIWYG-Editor, der Drag-and-Drop-Bedienung, einer praktischen Mediathek und anderen nützlichen Funktionen lassen sich auch ohne HTML-Kenntnisse beachtliche Ergebnisse beim Webdesign erzielen.
Vorteile von WordPress | Nachteile von WordPress |
✔ Open Source | ✘ Sicherheitsrisiko durch Plug-ins |
✔ kostenlos | ✘ beliebtes Ziel von Cyberkriminellen |
✔ erstklassige SEO-Features | ✘ beschränkte Möglichkeiten bei der Nutzer- und Rechteverteilung |
✔ einfache, intuitive Bedienung | ✘ regelmäßige Updates für WordPress sowie Plug-ins notwendig |
✔ riesige Community | ✘ komplizierte Umsetzung mehrsprachiger Projekte |
✔ vielseitig einsetzbar | |
✔ hochperformant dank minimalistischem Programmcode | |
✔ hochgradig erweiterbar | |