Design und Verpackung
Sowohl das Design als auch die Verpackung spielen eine zentrale Rolle. Sie tragen wesentlich zum Produkt-Image bei und grenzen es von Konkurrenzprodukten ab.
Das Produkt-Design umfasst funktionale und auch ästhetische Aspekte. Bei einer Kaffeemaschine sollten beispielsweise alle Knöpfe und Behälter selbsterklärend und leicht zu bedienen sein. Unabhängig hiervon kann das Aussehen der Maschine eher klassisch oder extravagant ausfallen. Neben der Gestaltung sollte auch der Name des Produkts bzw. der entsprechenden Marke wohlüberlegt sein.
Das Design betrifft nicht nur das Produkt als solches, sondern auch dessen Verpackung: Wird die Qualität Ihres Produkts durch eine günstige Folie widergespiegelt oder eher durch hochwertigen Karton? Spricht eine auffällig bunte Verpackung die Zielgruppe an oder eher eine in gedämpften Farben? Solche Überlegungen sind vor allem bei Lebensmitteln, Getränken, Hygieneartikeln und anderen Produkten wichtig, die sich vornehmlich über die Verpackung im Ladenregal von Konkurrenzprodukten abheben und kein großes Innovationspotenzial bieten.
Produktservice
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Produktpolitik ist der Service, den Sie Ihren Kunden vor und nach dem Kauf eines Produkts bieten. Serviceleistungen können etwa ein guter und jederzeit erreichbarer Kundendienst, eine lange Garantieleistung oder die kostenlose Lieferung von Produkten sein. Auch eine günstige Montage bzw. Installation von Einrichtungsgegenständen, Versorgungstechnik und ähnliches zählen zu diesem Bereich.
Beispiel: Produktpolitik eines Modeunternehmens
Ein neu gegründetes Unternehmen in der Modebranche, das hochwertige Kleidung anfertigen will, sollte u. a. auf Folgendes achten:
- Produkte: Welche Kleidungsstücke umfasst das Produktsortiment? Wenn beispielsweise Hosen verkauft werden sollen, muss das Unternehmen entscheiden, wie viele verschiedene Modelle es gibt, worin sich diese unterscheiden (Stoff, Schnitt etc.) und ob diese für Männer und/oder Frauen und/oder Kinder angeboten werden.
- Material: Welche Stoffe müssen für die geplanten Kleidungsstücke eingekauft werden? Neben dem grundlegend benötigten Material (z. B. Denim für Jeanshosen) spielt auch die Qualität der Textilien (hochwertiges, strapazierfähiges Denim) eine Rolle.
- Design der Kleidungsstücke: An welchen Trends orientiert man sich? Welche Formen und Farben sollen die Hosen haben?
- Produktvarianten: In welchen Größen, Farben und Materialien werden die einzelnen Modelle der Kleidungsstücke angeboten? Gibt es ein Jeansmodell beispielsweise nur in Hellblau oder auch in weiteren Farben? Und produziert man nur die gängigen Konfektionsgrößen oder auch darüber hinaus?
- Herstellung: Wer fertigt die Kleidung an und in welcher Auflage sollen die einzelnen Stücke produziert werden?