Mit „Place“ ist die Verkaufsumgebung gemeint, in der Verbraucherinnen und Verbraucher einkaufen. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um einen klassischen Einkaufsladen oder um eine Shopping-Plattform im Internet handelt: Die Verkaufsumgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Während Kaufhäuser Faktoren wie Lichtverhältnisse, Regalaufstellungen, Sauberkeit etc. berücksichtigen, haben Webseitenbetreiber eine virtuelle Umgebung zu gestalten. Sie müssen Faktoren wie Webdesign, Darstellung und Informationsgehalt des Contents sowie die Website-Navigation im Auge behalten. Doch worauf sollten Sie bei der Gestaltung der Verkaufsumgebung achten, wenn Sie geschlechterspezifische Produkte anbieten möchten?
Während eine Gruppe (tendenziell weiblich) mehr auf Sauberkeit und Ordnung, farbenfrohe Wände und warme Lichtverhältnisse achtet, geht es der anderen Seite (tendenziell männlich) um schnellen Kauferfolg: Man möchte zügig zum gewünschten Produkt geleitet werden und dann ebenso schnell auch den Kauf abschließen. Daher zielen beispielsweise viele Elektronikmärkte auf eine strukturierte und schlichte Verkaufsumgebung.
Auch viele Webseitenbetreiber haben mittlerweile festgestellt: Eine genderspezifische Verkaufsumgebung erhöht die Zahl der Bestellungen. Zwar sind die Mittel zur Verkaufsgestaltung andere als im Einzelhandel, doch die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern spielen auch in der digitalen Welt eine Rolle. Das betrifft nicht nur das Webdesign, das sich genderspezifisch gestalten lässt, sondern auch die Texte und Produktdarstellungen. So haben Forschungen ergeben, dass Frauen eher statische Bilder bevorzugen, während Männer Videos zu Dienstleistungen oder zum Produkt besser verarbeiten können.
Ihrem Ziel einer schnellen Kaufentscheidung entsprechend bevorzugen Männer zudem Produktbeschreibungen, in denen die wichtigsten Produkteigenschaften kurz und knapp in Listenform genannt werden – nach Möglichkeit unter Angabe konkreter Zahlen, Daten und Fakten. Frauen hingegen wollen sich in der Regel möglichst umfassend über Angebote informieren, daher sind sie auch bereit, längere Texte zu lesen. Diese sollten möglichst genau die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen des beworbenen Produkts verdeutlichen.