Schritt 3: Local Citation
Local Citation baut auf dem letztgenannten Punkt auf und kann als Teil der Offpage-Optimierung gewertet werden. Genau wie in der klassischen Suchmaschinenoptimierung, bei der Google Backlinks als Empfehlung wertet, zählt beim Local SEO die Erwähnung der NAP-Daten (engl. name, address, phone number) als Empfehlung. Je häufiger die Daten vorkommen, desto mehr Trust sieht die Suchmaschine im Unternehmen – dementsprechend verbessert sich die Platzierung.
Local Citation taucht in den unterschiedlichsten Kontexten und auf verschiedenen Plattformen auf: Blogs, Foren, News-Artikel, Presseberichte, Bewertungsportale und Branchenverzeichnisse. In letztere kann man sich als Unternehmenselbst eintragen. Wichtig ist auch hier die absolute Konsistenz der Einträge. Die einheitliche Firmierung, korrekte Adresse, gleiche Schreibweise, auch bei der Telefonnummer ((030) XX, +4930 XXX oder 030 XXX), sind erfolgskritisch. Weitere Kriterien für Local Citation sind die richtige Zuordnung von Kategorien, Fotos und Öffnungszeiten, Vollständigkeit und Umfang des Profils sowie Kundenbewertungen über Portale oder Google Places.