Mit einer Website für Ihr Restaurant erreichen Sie neue Gäste und stellen die Stammkundschaft zufrieden – etwa mit einer digitalen Speisekarte oder einem Reservierungssystem. Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress oder ein Homepage-Baukasten helfen Ihnen dabei, die eigene Restaurant-Website zu erstellen.

Wofür ist eine eigene Restaurant-Website gut?

Heutzutage informieren sich Hungrige am liebsten schon vor dem Restaurant-Besuch auf einer Website, welche Gerichte sie dort erwarten könnten. Welches Essen wird angeboten? In welchem Preisrahmen bewegen sich die Gerichte? Entspricht das Ambiente der gewünschten Stimmung? Eine aussagekräftige Restaurant-Website kann Besuchern also erleichtern, das passende Lokal zu finden.

Das spricht für eine eigene Restaurant-Website:

  • Sichtbarkeit: Potenzielle Gäste suchen inzwischen über Google und Co. nach einem Restaurant in der Nähe. Mit der eigenen Restaurant-Homepage zeigen Sie Präsenz in den Suchmaschinen.
  • Angebot: Mit einer virtuellen Speisekarte machen Sie Ihren zukünftigen Gästen schon vor dem Besuch Appetit auf Ihr Menü.
  • Ambiente: Genau wie die Einrichtung gestalten Sie auch die Website Ihres Restaurants mit viel Liebe zum Detail. Fotos der Räumlichkeiten und des Essens geben einen guten Eindruck, worauf sich die Gäste freuen können.
  • Funktionen: Immer mehr Restaurants nutzen ihre Website auch, um sich im Alltag helfen zu lassen. Mit einem Reservierungssystem oder der Möglichkeit, Essen zu bestellen, bieten Sie sich und Ihrer Kundschaft einen Mehrwert.

Verständlicherweise findet das Hauptgeschäft der Gastronomie immer noch vor Ort statt, aber eine gute Restaurant-Website kann Ihnen das Geschäft erleichtern und Sie unterstützen.

Homepage-Baukasten
Profi-Website in Sekunden dank KI
  • Modernste Vorlagen, KI-generiert
  • Integrierte Marketingtools für Ihren Online-Erfolg
  • 24/7 Premium-Support und persönlicher Berater inklusive

Die eigene Restaurant-Website erstellen: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, eine Website online zu stellen. HTML- oder CSS-Kenntnisse sind dafür nicht nötig – auch wenn das natürlich helfen kann. Entweder man behilft sich mit verschiedenen Tools, oder man investiert direkt in entsprechende Fachleute.

Content-Management-System (CMS)

Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, die speziell darauf ausgelegt ist, unkompliziert Inhalt auf einer Website zu veröffentlichen. Zunächst erstellt man – unterstützt durch Vorlagen und Plugins – die entsprechende Website mit dem CMS. Mit WordPress eine Seite zu erstellen, ist beispielsweise mit vergleichsweise wenig Aufwand zu schaffen. So kann man schnell eine individuelle Restaurant-Homepage erstellen. Vielfach sind die Systeme kostenlos verfügbar. Man muss allerdings ein Budget für den Webspace und eventuell auch für kostenpflichtige Erweiterungen einplanen. Es lohnt sich, im Vorfeld die verschiedenen CMS zu vergleichen, um die beste Entscheidung zu treffen.

WordPress Hosting
Ihr WordPress mit KI-Boost
  • In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
  • Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
  • Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit

Website-Baukasten

Ein Website-Baukasten ist eine einfach zu bedienende Online-Software, mit der man schnell und unkompliziert eine eigene Website für das Restaurant kreieren kann. Meist stehen dafür verschiedene Bausteine zur Verfügung, die sich in einem Online-Interface individuell zusammenstellen und dann anpassen lassen. Die einfache Bedienung geht aber auf Kosten der Individualisierbarkeit. Wer mit einem Baukastensystem arbeitet, ist an die Vorgaben der Software gebunden.

Website mit eigener Domain – MyWebsite Now
Erstellen Sie Ihre eigene Website in wenigen Minuten
  • Professionelle Templates
  • Änderungen am Design mit nur einem Klick
  • Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive

Webdesign-Service

Manche Hosting-Anbieter stellen zusätzlich zur technischen Grundausstattung auch einen Design-Service zur Verfügung. Dabei erstellen Spezialistinnen und Spezialisten in Zusammenarbeit mit Ihnen und anhand von verschiedenen Design-Vorlagen individuelle Websites. Man benötigt selbst also weder technisches Know-how noch Fachkenntnisse in Design-Fragen. Die Mitarbeitenden des Design-Services kümmern sich um alle Aspekte der Erstellung – man selbst nimmt zwar deutlich Einfluss, hat aber mehr Zeit, sich ganz auf sein eigentliches Geschäft zu konzentrieren.

Website Design Service
Website erstellen lassen von Profis
  • Der einfache Weg zur professionellen Internet-Präsenz
  • Mit eigener Domain und E-Mail-Adresse
  • Inklusive: Pflege und Aktualisierung nach Livegang

Agenturen & Freelancer

Eine weitere Möglichkeit, Hilfe bei der Erstellung der eigenen Restaurant-Website zu erhalten, bieten professionelle Webdesign-Agenturen oder selbstständige Freelancer. Wenden Sie sich an solche Profis, sind Sie vollkommen frei in der Gestaltung der Website. Alles, was technisch möglich ist, können die Expertinnen und Experten auch für Sie umsetzen. Designer sorgen zudem dafür, dass die Webpräsenz Ihres Restaurants perfekt aussieht.

Was ist die richtige Lösung für Ihre Restaurant-Homepage?

Die Entscheidung, welchen Weg zur eigenen Website man gehen soll, wird durch drei Aspekte beeinflusst: Individualität, Know-how und das Budget. Möchten Sie eine hochgradig individualisierte Website, verfügen selbst aber nicht über die nötigen Fachkenntnisse, müssen Sie entsprechend hohe Kosten für Profis in Kauf nehmen. Reicht Ihnen auf der anderen Seite eine einfache, aber elegante Homepage, kann diese günstig und einfach per Baukasten erstellt werden.

Vorteil Nachteil Schwierigkeit Preisniveau
Content-Management-System Sehr vielseitig anpassbar Hosting und Domain müssen zusätzlich gebucht werden mittel bis schwer +
Website-Baukasten Kein technisches Know-how notwendig Nur begrenzt anpassbar einfach bis mittel +
Webdesign-Service Oft in Kombination mit einem Hosting-Paket verfügbar Spätere Änderungen nur begrenzt möglich einfach ++
Agenturen & Freelancer Unterstützung durch Spezialisten Nur für große Projekte empfehlenswert einfach +++

Welche Elemente braucht eine Restaurant-Homepage?

So viele unterschiedliche Ziele eine Restaurant-Website verfolgen soll, so umfangreich sollte sie auch sein. Ein One-Pager – prinzipiell eine schöne Webdesign-Lösung – dürfte für die Gastronomie nicht übersichtlich genug sein. Folgende Unterseiten sollten Sie daher für Ihren Webauftritt einplanen:

  • Startseite
  • Speisekarte
  • Räumlichkeiten
  • Reservierung
  • Bestellsystem
  • News
  • Über uns
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Impressum

Startseite

Alle Besucherinnen und Besucher werden zunächst Ihre Startseite zu Gesicht bekommen. Hier sollte man also bereits einen guten Eindruck hinterlassen. Ein oder zwei Bilder von einem typischen Gericht oder den Räumlichkeiten geben einen guten Einblick in das Restaurant. Auf der Startseite können Sie auch die Öffnungszeiten veröffentlichen.

Speisekarte

Im Mittelpunkt eines jeden Restaurants stehen aber selbstverständlich die Gerichte selbst. Eine virtuelle Speisekarte sollte daher auf keiner Restaurant-Website fehlen. Viele Restaurants oder Bars binden ihr Menü beispielsweise über eine PDF-Datei ein, da man diese mitunter leichter anpassen kann als eine Webseite. Dies kann aber problematisch für Website-Aufrufe übers Smartphone oder Tablet sein. Besser ist es daher, die Karte direkt in die Website zu integrieren. Wenn Sie professionelle Bilder Ihrer Gerichte haben, sollten Sie auch diese in die Speisekarte einbauen. Denn Fotos regen unmittelbar den Appetit an.

Räumlichkeiten

Viele Gäste kommen vermutlich nicht nur wegen des guten Essens zu Ihnen, sondern genießen auch das Ambiente. Deshalb lohnt es sich, ein paar Fotos online zu stellen, die schon vor dem Besuch einen Einblick in die Räumlichkeiten bieten. Eine solche Seite ist sogar noch wichtiger, wenn Sie das Lokal auch für private Feiern vermieten. Dann können auch noch weitere Informationen – wie etwa die Größe oder die mögliche Bestuhlung – eine sinnvolle Ergänzung sein.

Reservierung

Tischreservierungen bieten sowohl dem Betrieb als auch der Kundschaft mehr Sicherheit. Deshalb sollten die Hürden dafür so gering wie möglich ausfallen. Ein einfach zu bedienendes Reservierungssystem auf der eigenen Website hat zudem mehrere positive Effekte: Personen, die ohnehin schon auf Ihrer Website sind, können dort schnell und einfach einen Tisch reservieren.

Für Sie als Besitzerin oder Besitzer hat dieses System den Vorteil, dass Ihnen die Software direkt viel Organisationsaufwand abnimmt. Außerdem müssen Sie und Ihr Team auf diese Weise weniger Telefonanrufe entgegennehmen. Ein solches Reservierungssystem muss man auch nicht selbst erstellen. Es gibt verschiedene Anbieter, deren Systeme man schnell in die eigene Website integrieren kann.

Bestellsystem

Wenn Ihr Restaurant auch einen Lieferservice oder Selbstabholung anbietet, sollten Sie zudem über ein Bestellsystem nachdenken. Ihre Kundschaft spart sich den Griff zum Telefon und kann stattdessen in aller Ruhe durch das Angebot surfen. Auch für diesen Zweck gibt es externe Anbieter, deren Systeme man in die eigene Website integrieren kann. Vielfach wird über die Software sogar die Bezahlung abgewickelt.

News

Es gibt immer wieder Neuigkeiten, die man mit seinen Gästen teilen möchte. Sei es, dass die Saison für eine bestimmte Speise wieder begonnen hat, oder ein neuer Wein im Sortiment ist. Für solche Mitteilungen eignet sich beispielsweise ein Blog, über den Sie Ihren Gästen auch Einblick hinter die Kulissen bieten können. Das baut zusätzliche Bindung auf. Auch das Zusammenspiel von Blog und Social-Media-Kanälen ist eine produktive Lösung.

Über uns

Während im Fokus eines Restaurants sicher die einzelnen Speisen stehen, bildet das Team die Seele des Etablissements. Stellen Sie also sich und Ihre Mitarbeitenden auf einer Unterseite vor und geben Sie Ihrem Unternehmen so einen persönlichen Anstrich. An dieser Stelle kann man auch wunderbar ein Bild des Teams unterbringen oder mit Fotos einen Blick hinter die Kulissen bieten.

Anfahrt

Viele Menschen wenden sich an die Restaurant-Website, wenn sie nach der Adresse suchen. Richten Sie deshalb hierfür eine spezielle Unterseite ein. Dort können Sie zudem weitere Hinweise zur Anfahrt geben – insbesondere, wenn das Gebäude ansonsten schwer zu finden ist. Auch Informationen über die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel werden von vielen Website-Besucherinnen und -Besuchern dankend angenommen. Wenn man Google Maps einbindet, bietet man auch optische Hilfe bei der Navigation.

Kontakt

Es ist wichtig, dass Kundinnen und Kunden möglichst leicht mit Ihnen in Kontakt treten können. Auf einer separaten Unterseite können Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten auflisten. Geben Sie sowohl eine Telefonnummer als auch die E-Mail-Adresse an. Mit einem interaktiven Kontaktformular erleichtern Sie die Kommunikation zusätzlich. Besucherinnen und Besucher der Restaurant-Website brauchen dann nur Ihre Anfrage in das Textfeld eintragen und auf Absenden klicken.

Impressum

Nahezu jede Website benötigt ein Impressum, um den rechtlichen Bestimmungen zu genügen. Dort geben Sie Informationen zur Verantwortlichkeit an. Name und Adresse der Besitzerin bzw. des Besitzers sind ebenso typische Bestandteile wie die Registernummer oder die Umsatzsteuer-ID des Unternehmens. Im Internet finden Sie viele Vorlagen und Generatoren zur Gestaltung eines rechtssicheren Impressums.

Schritt für Schritt zur eigenen Restaurant-Website

Egal, welche Option Sie nutzen, um eine Website für Ihre Gastronomie zu erhalten: Zum Aufbau einer guten Webpräsenz gehören stets bestimmte Schritte: von der Wahl der richtigen Domain bis zur Steigerung der Bekanntheit Ihrer neuen Website.

Schritt 1: Mit der passenden Domain punkten

Die Domain ist die Adresse Ihres Unternehmens im Internet. Das ist vielfach das erste, was Besucherinnen und Besucher von Ihrer Restaurant-Homepage sehen werden. Deshalb ist die Wahl der richtigen Domain entsprechend wichtig. Die Internetadresse sollte einprägsam und einzigartig sein. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung lohnt es sich zudem, den Ortsnamen, wo die Gaststätte zu finden ist, in der URL unterzubringen. Das geht entweder durch einen Bindestrich oder indem man direkt eine lokale Top-Level-Domain (TLD) wie „.berlin“ verwendet.

Domain-Check

Schritt 2: Ein stimmiges Design wählen

Das Design Ihrer Website sollte der Gestaltung Ihres Restaurants entsprechen. Wenn das Lokal eine eher minimalistische Einrichtung hat, sollte auch die Online-Präsenz mit nur wenigen Elementen auskommen. Haben Sie hingegen eine rustikale Gaststätte, darf man auch das auf der Website erkennen. Dennoch sollte man Webdesign nicht mit Innenarchitektur vergleichen, denn es gelten unterschiedliche Regeln: Beim User-Centered Design geht es darum, das Erlebnis der Websitebesucher in den Fokus zu stellen. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen möglichst einfach und intuitiv die Informationen erhalten, die sie auch suchen. Zu dieser Art von Webdesign gehört auch, dass die Websites mobil genauso gut aufrufbar sind wie über PC oder Laptop.

Wenn man sich dafür entscheidet, selbst das Webdesign zu übernehmen, muss man in der Regel nicht bei null anfangen: Egal, ob Website-Baukasten oder WordPress-Homepage, es stehen viele Webdesign-Vorlagen speziell für Restaurants bereit.

Bild: Design-Vorlagen für Restaurant-Websites
Bei IONOS können Sie aus verschiedenen Vorlagen wählen und so Ihre Restaurant-Website erstellen. / Quelle: https://www.ionos.at/websites/templates

Schritt 3: Restaurant-Website mit Inhalt füllen

Das richtige Design sorgt dafür, dass der eigentliche Schwerpunkt Ihrer Website – die Inhalte – im Vordergrund stehen. Folgende Merkmale zeichnen guten Content aus

  • Informativ: In der Regel sind Besucherinnen und Besucher Ihrer Website gezielt auf der Suche nach Informationen. Stellen Sie diese also deutlich heraus und verstecken Sie die Infos nicht in langen Fließtexten. Weniger ist hierbei oft mehr!
  • Aktuell: Sollten sich die Öffnungszeiten ändern oder wird die Getränkekarte angepasst, passen Sie die Informationen direkt auch online an. Ansonsten kann es zu unangenehmen Missverständnissen kommen!
  • Ordentlich: Achten Sie darauf, dass keine Fehler in Ihren Texten vorkommen und Bilder ordentlich auf der Website platziert sind. Rechtschreibfehler wirken unprofessionell und rücken auch Ihr Unternehmen in ein schlechtes Licht!
  • Hilfreich: Denken Sie auch über hilfreiche Features wie etwa eine interaktive Karte oder ein Reservierungsformular nach. Das kann Gäste schon vor dem eigentlichen Besuch positiv stimmen!

Schritt 4: Die Restaurant-Homepage bekannt machen

Im besten Fall schaffen Sie es mit Ihrer Restaurant-Website, auch neue Gäste zu gewinnen. Um Ihre Website bekannt zu machen, sollte diese auch unter dem Gesichtspunkt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) konzipiert werden. Mehrere Faktoren beeinflussen, ob Ihre Website bei Google und anderen Suchmaschinen gut gefunden wird:

  • Keywords: Bringen Sie in den Texten der Website wichtige Keywords unter. Hierzu gehören beispielsweise die Art der Küche („italienisch“, „Hausmannskost“, „fine dining“) und der Ort, an dem Ihr Restaurant zu finden ist („München“, „Kollwitzkiez“, „Elbstrand“).
  • Performance: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website schnell lädt und auch auf mobilen Endgeräten (Smartphone & Tablet) ordentlich dargestellt wird.
  • Local SEO: Google bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Profil für Ihr Restaurant direkt in der Suchmaschine anzulegen. So weiß der Dienst genau, wo sich die Gaststätte befindet, und kann Suchende entsprechend informieren.
  • Soziale Netzwerke: Legen Sie Profile in den sozialen Medien an und verlinken Sie von dort auf Ihre Website. So können Sie zusätzliche Kundschaft gewinnen und mit Ihren Gästen in Kontakt treten.
  • Bewertungen auf Websites: Binden Sie unter Umständen auch Sterne-Bewertungen, die Ihr Restaurant auf anderen Plattformen erhalten hat, in die eigene Website ein. Google integriert diese Punkte oder Sterne auch gern in die Suchergebnisse.
rankingCoach
Erfolgreiches Online-Marketing mit KI
  • Kostengünstig: Google-Ranking verbessern ohne teure Agentur
  • Effizient: Rezensionen beantworten, Posts für Social Media erstellen
  • Einfach: Keine SEO- oder Marketing-Kenntnisse nötig
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü