Dank ihrer Leistungsstärke werden Native Apps vor allem für rechenintensive, komplexe und grafisch aufwendige Anwendungen genutzt. Aber auch einfach gestrickte Applikationen lassen sich mit ihnen realisieren und profitieren ebenso von der starken Performance dieses App-Formats. Wenn eine App bestimmte native Funktionen eines Smartphones oder Tablets nutzen soll, bieten Native Apps die größte Auswahl: Komponenten wie Kamera, Mikrofon, Adressbuch, Kalender, Push-Nachrichten, GPS-Lokalisierung, Bluetooth, Sensoren für Position und Bewegung des Geräts und einige weitere lassen sich hier vergleichsweise unkompliziert in die App integrieren.
Ein weiterer großer Vorteil nativer Apps gegenüber den meisten Web-Apps und vielen Hybrid-Apps: Für ihre Ausführung ist nicht zwangsläufig eine Internetverbindung notwendig. Somit sind Applikationen, deren Funktionen auch oder gerade im Offline-Modus sinnvoll sind, prädestiniert für dieses Format. Native Apps verfügen außerdem über die geringste Latenzzeit – eine möglichst schnelle Umsetzung von Befehlen bei der App-Bedienung ist oftmals wichtig für Spiele oder andere Anwendungen, bei denen in kurzer Zeit viele Eingaben getätigt werden.
Sobald Sie bei Ihrer Anwendung großen Wert auf die ideale Benutzerfreundlichkeit (Usability) und ein optimal an das Betriebssystem angepasstes Nutzungserlebnis (User Experience) legen, ist ebenfalls der Griff zur nativen App sinnvoll: Da sie die Standard-Frameworks der Plattform nutzen können, ist es möglich, Native Apps ideal an die plattformspezifische Benutzeroberfläche anzupassen. Hierdurch besitzen sie tendenziell ein besseres „Look and Feel“ als Hybrid- und Web-Apps. Dies äußert sich beispielsweise darin, dass sich auf einem iOS- oder Android-Gerät die Steuerung der App gleichartig zu anderen Programmen der Plattform verhält. Auch das einheitliche Design und Verhalten von Menüs und Buttons innerhalb verschiedener Anwendungen zählt hierzu. Viele Nutzer sind mit dem Look and Feel ihres mobilen Betriebssystems vertraut und nehmen die Einhaltung der Bedienungs- und Designrichtlinien alsQualitätsmerkmal wahr – mit einer Native App können Sie hiervon bestmöglich profitieren.