Wie der E-Commerce Deutschland erobert
Die E-Commerce-Entwicklung in Deutschland ist in einem stetigen Wachstum begriffen: Der Onlinehandel blüht seit Jahren, 2016 wurden im Onlinehandel mit rund 62 Milliarden Euro 18% mehr umgesetzt als im Vorjahr. Wachstumstreiber ist hierbei insbesondere der E-Commerce über mobile Endgeräte, wie RetailMeNot in einer Studie herausfinden konnte. Die Digitalisierung der Märkte schreitet somit unaufhörlich voran.
Klicken Sie hier, um die Infografik zum E-Commerce in Deutschland herunterzuladen.
Einzelhändler, die noch nicht Teil des E-Commerce in Deutschland sind, sollten nicht den Anschluss verpassen.
Online-Shop-Baukasten von IONOS
Sie wollen einen Online Shop erstellen? Haben aber bisher keine Erfahrung damit gemacht, wie Sie Ihr Geschäft einfach und schnell online bringen können? Dann ist ein Online-Shop-Baukasten genau das wonach Sie suchen!
Einstieg in den E-Commerce
Die E-Commerce-Statistiken des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) belegen, dass der Ein- und Verkauf im Internet längst die breite Masse erreicht hat. Und selbst wenn Sie keinerlei Erfahrung mit dem Betreiben eines Onlineshops haben, kann sich Ihr Geschäft die Entwicklung des E-Commerce einfach und schnell zunutze machen. Hosting-Anbieter stellen Ihnen Baukastensysteme zur Verfügung, die alle Schnittstellen und Funktionen enthalten, die Sie für den Einstieg in den Onlinehandel brauchen. Sie müssen also kein Online-Marketingexperte sein, um Ihren neuen Webshop bekannt zu machen. Mithilfe integrierter Features wie Marketing und SEO Tools lernen Sie Schritt für Schritt, wie man einen Onlineshop professionell betreibt. Baukastensysteme für Onlineshops sind in der Regel leicht bedienbar. Da sie über den Browser laufen, ist zudem keine Installation auf dem Computer nötig.
Die visuelle Gestaltung Ihres neuen Shops ist ein relevanter Rankingfaktor für Google. Wenn Sie bei der Wahl des Designs auf eine Vorlage zurückgreifen, ist diese meist bereits für die Suchmaschinen optimiert. Die Vorlagen verfügen auch häufig über eine Mobiloptimierung – so wird Ihr Shop auf allen Geräten, vom Desktop-PC bis zum Smartphone, einwandfrei angezeigt.
Ein professioneller Webshop via Baukastensystem
Bei einem Onlinehandel-Baukasten ist oft nicht nur die Shop-Software inklusive, sondern auch alles, was für das Hosting nötig ist: Webspace, individuelle Domain und passende E-Mail-Adressen. Schließlich soll Ihr Internetshop rund um die Uhr im Netz erreichbar sein. Auch die gängigsten Bezahlmethoden sind oft voreingestellt, damit Sie Ihren Kunden den Service bieten können, der heutzutage erwartet wird. Dazu zählt zum Beispiel PayPal als modernes Bezahlsystem. Traditionelle Bezahlmethoden wie Überweisung und Lastschrift sind in der Regel auch bei allen Shop-Softwares standardmäßig dabei. All diese Funktionen stehen Ihnen zum Beispiel im Online-Shop Paket von IONOS zur Verfügung.
Zusätzlich erhalten Sie Instrumente für die Verwaltung, die Sie beim Shopmanagement unterstützen. Dazu gehören auch Analyse-Tools wie Google Analytics oder etracker, mit denen Sie die Entwicklung Ihres E-Business täglich mitverfolgen. Indem Sie das Klickverhalten Ihrer Besucher analysieren, erhalten Sie wertvolle Anhaltspunkte zur Optimierung Ihres Onlineshops und zur genaueren Bestimmung Ihrer Zielgruppe. Dieses Angebot wird durch die wichtigsten Marketingtools ergänzt. So sind zum Beispiel die Share- und Like-Buttons für Facebook ein Standard-Feature in den meisten Webshop-Paketen.
Ihr Onlineshop auf dem Tablet, Smartphone & Co.
Noch macht Mobile Shopping nur einen kleinen Teil des E-Commerce in Deutschland aus, doch seine Bedeutung wächst. Beachten Sie, dass Google die Benutzerfreundlichkeit von Webshops sowie die Optimierung für die mobile Ansicht beim Erstellen seines Rankings berücksichtigt. Das heißt konkret, dass diejenigen Onlineshops schlechter bewertet werden, deren mobile Version unzureichend auf das Nutzerverhalten abgestimmt ist. Das meint etwa eine zu kleine Schrift oder zu nah beieinander liegende und schwer zu bedienende Touch-Elemente.
Dem beugen viele Onlineshop-Baukastensysteme vor. Moderne Webshop-Baukästen sind so konzipiert, dass sie einwandfrei auf allen mobilen Geräten funktionieren. Kundenfreundliche Navigation und Darstellung auf allen Geräten bieten sie zumeist inklusive. Dies garantiert Ihren Kunden auf allen Plattformen ein optimales Kauferlebnis und trägt zur positiven Wahrnehmung Ihres Shops bei.
Welche Güter eignen sich am ehesten für den Onlinehandel?
Im Grunde genommen gibt es kaum ein Gut, das sich nicht für den Onlinehandel eignet. Lebensmittel eignen sich dank moderner Logistik mit Frischhaltetechnik ebenso wie die langlebigen Gebrauchsgüter (Mode, Möbel, Elektronik u. a.). Bekleidung ist der Markt, der den größten Anteil am E-Commerce in Deutschland hat und am stärksten genutzt wird. Sich hier durchzusetzen, ist für kleine und noch recht junge Betriebe daher recht schwer – es sei denn, sie bieten einzigartige Produkte an, die ein bestehendes Kundenbedürfnis bedienen. Der Onlinehandel im Food-Bereich hingegen ist noch ein Nischenmarkt, den sich bislang nur wenige Akteure teilen. Dies kann durchaus als Marktchance für interessante Geschäftsideen gesehen werden. Andere Branchen sind innerhalb des E-Commerce Deutschlands ähnlich unterrepräsentiert und warten sozusagen nur darauf, über ein gutes Konzept in den Onlinehandel vorzustoßen. Was zählt, sind Ihre Idee und das Konzept, mit dem Sie Ihren Shop starten – egal, in welchem Feld des E-Commerce in Deutschland Sie tätig sind.
Kopieren Sie nichts, was es schon gibt, sondern heben Sie sich mit Ihrer Idee von der Konkurrenz ab. Doch gerade in einem stärker umkämpften Marktsegment spielt vor allem eine clevere Online-Vermarktung eine wichtige Rolle. Eine umfassende Marketing-Strategie, die auch Suchmaschinenoptimierung umfasst, gehört also zu den Grundaufgaben bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee.
Nischen finden und mit einsteigen
Die Konkurrenz im Onlinehandel ist groß. Wenn Sie also eine neue Geschäftsidee haben, dann schauen Sie sich Ihre Mitbewerber an und stellen sich die Fragen: Wie einzigartig ist meine Idee? Was kann ich besser als die anderen? Je besser Ihre Idee, desto erfolgreicher werden Sie sich auf dem hart umkämpften Onlinemarkt durchsetzen.
Die richtige Nutzung eines Onlineshops kann Ihren Gesamtumsatz enorm steigern. Vor allem, wenn Sie bereits über einen Betrieb mit entsprechender Infrastruktur verfügen, ist die Investition in eine neue Online-Verkaufsplattform zudem minimal. Bei kleineren und mittleren Betrieben reicht schon die Investition in Webshops von Hosting-Providern, die zu geringen Kosten gemietet werden. Dadurch erhöhen sich Ihre Betriebskosten nur unwesentlich.
An den technischen Voraussetzungen wird Ihr Start ins E-Commerce nicht scheitern: Moderne Webshop-Software können selbst Laien bedienen. Die Basis des Erfolgs bilden vielmehr Ihre Idee und deren Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema E-Commerce in Deutschland.
Wie nutze ich den positiven Trend des Onlinehandels für mein Geschäft?
Der Einstieg und die richtige Nutzung eines Onlineshops werden Ihren Gesamtumsatz steigern. Vor allem dann, wenn Sie bereits über einen Betrieb mit entsprechender Infrastruktur verfügen, ist die Investition in eine neue Online-Verkaufsplattform minimal. Bei kleineren und mittleren Betrieben reicht schon die kleine Investition in einen der sogenannten Provider-Webshops, die zu sehr geringen Kosten pro Monat gemietet werden. Dadurch erhöhen sich Ihre Betriebskosten nur unwesentlich.
Für den Shopbetrieb spielt es keine Rolle, wie gesättigt das Marktumfeld ist, in dem Sie sich bewegen. Ebenso egal ist es, wie Ihre Produktpalette aussieht: Lebensmittel eigenen sich ebenso wie die langlebigen Gebrauchsgüter (Mode, Möbel, Elektronik u.a.). Was zählt, sind Ihre Idee und das Konzept, mit der Sie diese umsetzen wollen. Kopieren Sie nichts, was es schon gibt, sondern heben Sie sich mit Ihrer Idee von der Konkurrenz ab. In einem stärker umkämpften Marktsegment spielt vor allem eine clevere Online-Vermarktung eine wichtige Rolle. Gute Provider Webshops beinhalten bereits entsprechende Instrumente dafür.
Welche Vorteile bieten Baukastensysteme beim Shopaufbau?
Für eine besonders einfache Gründung eines Online Shops empfehlen sich die Provider Webshops im Baukastensystem. Oft ist hier nicht nur die Shop-Software inklusive, sondern auch alles, was für das Hosting nötig ist: Webspace, individuelle Domain und passende E-Mail-Adressen. Schließlich soll Ihr Onlineshop rund um die Uhr im Netz erreichbar sein. Auch die gängigsten Bezahlmethoden sind oft bereits voreingestellt, damit Sie Ihren Kunden den Service bieten können, der heutzutage erwartet wird. Dazu zählt zum Beispiel PayPal, ein modernes Bezahlsystem, das immer beliebter wird. Bereits ein Drittel aller online getätigten Transaktionen in Deutschland werden über Bezahlsysteme wie PayPal abgewickelt. Selbstverständlich sind die traditionellen Bezahlmethoden wie Überweisung und Lastschrift bei allen Shop-Paketen standardmäßig dabei. Ähnliches gilt für die Produktstrukturierung und die Versandmethoden.Zusätzlich bekommen Sie verschiedene Instrumente für die Verwaltung, die Sie beim Shopmanagement unterstützen. Dazu gehören Tools wie Google Analytics oder etracker, mit denen Sie die Entwicklung Ihres eBusinesses täglich mitverfolgen. Jeder einzelne Klick, jede Entscheidung und jede Zielgruppe können Sie analysieren. Dieses Angebot wird durch die wichtigsten Marketingtools ergänzt. So sind zum Beispiel die Share- und Like-Buttons für Facebook ein Standardfeature in den meisten erhältlichen Webshop-Paketen. Und wenn Sie noch tiefer in die Welt des Online Marketings eintauchen möchten: IONOS bietet zum Beispiel Gratis-Webinare an, die von Trusted-Shops-Experten gehalten werden.
Wie wichtig ist die Integration von Mobile Shopping für mein Geschäft?
Wichtig. Auch wenn Mobile-Shopping an allen Onlinekäufen noch einen kleinen Anteil hat, ist die Tendenz zum mobilen Shoppen steigend. Google integriert neuerdings die Benutzerfreundlichkeit mobiler Onlineshops in seinen Ranking-Algorithmus. Dies heißt konkret, dass diejenigen Onlineshops schlechter bewertet werden, deren mobile Version unzureichend ist. Unzureichend heißt in diesem Zusammenhang, dass etwa die Schrift zu klein oder Touch-Elemente zu nah beieinander liegen und schwer bedienbar sind. Einen Vorteil bieten hier die Webshop-Lösungen im Baukastensystem, denn Sie garantieren von Anfang an eine für Smartphones und Tablets optimierte Webseite. Egal für welche Designvorlage Sie sich entscheiden und egal, wie Sie diese individuell anpassen möchten – die Shop-Designs sind so konzipiert, dass sie auf mobilen Geräten egal welcher Art einwandfrei angezeigt werden (Mobiloptimierung).
Welche Güter eignen sich am ehesten für den Online-Handel?
Im Grunde genommen gibt es kaum ein Gut, das sich nicht für den Online-Handel eignete. Nicht nur die langlebigen Gebrauchsgüter, auch alle Verbrauchsgüter wie Nahrungs- und Genussmittel können heutzutage problemlos geliefert werden. Moderne Logistik mit Frischhaltetechnik macht es möglich. Zwar ist die Nachfrage nach online gekauften Nahrungsmitteln noch nicht sehr groß. Aber wie der bekannte Ökonom Jean Baptiste Say schon sagte: Jedes Angebot schafft sich seine Nachfrage selbst. In anderen Worten: Güter anzubieten, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nachgefragt werden, kann sehr lohnenswert sein. Denn wenn das neue Angebot erst einmal da ist, dann werden die Konsumenten beginnen, es zu kaufen. Der Online-Handel im Food-Bereich ist ein Nischenmarkt, den sich bislang nur sehr wenige Akteure teilen. Dies kann durchaus als Marktchance für eine interessante Geschäftsidee gesehen werden.
Die andere Seite der Skala bilden dabei alle Modeartikel. Der Bekleidungsmarkt ist der Markt, der im Online-Handel am stärksten vertreten ist und am stärksten genutzt wird. Sich hier durchzusetzen wird für kleine Betriebe recht schwer sein. Es sei denn, sie haben einzigartige Produkte zu bieten und vermarkten diese auf vielfältige Weise, um die nötige Aufmerksamkeit zu bekommen. Wie für alle anderen Websites im Internet gilt auch für Onlineshops: Nur wenn Ihr Angebot von Ihren Zielgruppen gefunden wird, kann es entdeckt werden. Eine umfassende Marketing-Strategie, die auch Suchmaschinenoptimierung umfasst, gehört also zu den Grundaufgaben bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Um Ihren Onlineshop für Google zu optimieren, sind die dafür nötigen Werkzeuge im besten Fall schon in Ihrer Shoplösung enthalten.