Unternehmen entscheiden sich aus verschiedenen Beweggründen dazu, Social-Media-Marketing einzusetzen. Marketingmaßnahmen in den sozialen Medien können den Bekanntheitsgrad des Unternehmens, die Imagepflege, die Kundenbindung und die Neukundengewinnung positiv beeinflussen. Zudem ist Social-Media-Marketing die moderne Form des Empfehlungsmarketings, da zufriedene Kunden ihre positiven Erfahrungen in den sozialen Netzwerken teilen.
Die Wahl der richtigen Plattform spielt dabei eine entscheidende Rolle. Während ein B2B-Unternehmen in den gängigen Business-Netzwerken wie XING oder LinkedIn vertreten sein sollte, sind Twitter und Facebook die unverzichtbaren sozialen Plattformen für jedes B2C-Unternehmen. Nutzt Ihr Unternehmen mehrere soziale Netzwerke, ist eine Abgrenzung durch unterschiedliche Inhalte wichtig. Stellen Sie auf allen Portalen identische Inhalte ein, ergibt sich für Konsumenten kein Anreiz, Ihre Aktivitäten auf mehreren Kanälen zu verfolgen.
Zu den größten Vorteilen des Social-Media-Marketings gehört, dass Sie neue Produkte oder Dienstleistungen vorstellen und direkte Rückmeldungen erhalten können. Der unmittelbare Kundenkontakt erfordert im Gegenzug ein hohes Maß an kommunikativem Geschick. Konsumenten wollen ernst genommen werden – dem werden Sie durch zügige Antworten und einen angemessenen Ton gerecht. Sinnvoll ist auch, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Produkte und Dienstleistungen zu bewerten. Reagieren Sie mit entsprechenden Maßnahmen, steigert dies die Kundenzufriedenheit. Aufgrund der starken Personalisierung gelingt es den Kunden leichter, Vertrauen in Ihr Unternehmen aufzubauen. Dies ist die Grundlage für eine kontinuierliche Erweiterung des Kundenkreises durch Weiterempfehlungen.