Bewerbungshomepage: Mit der eigenen Website bewerben
Wenn man für die Bewerbung eine eigene Website einreicht, ist das eine kreative und seriöse Methode mit Alleinstellungsmerkmal. Doch wie kann man eine Bewerbungshomepage erstellen und was gehört alles auf eine solche Website?
Was ist eine Bewerbungshomepage?
Auf einer Bewerbungshomepage stellen Sie Lebenslauf, Anschreiben, Arbeitsproben und Co. online bereit. Das Anschreiben ist in diesem Fall generisch gehalten, in Form eines Motivationsschreibens. Ein auf das jeweilige Unternehmen angepasstes Anschreiben, das per Mail geschickt wird, bleibt deshalb dennoch obligatorisch, sofern es im Bewerbungsprozess gewünscht ist. Häufig wird dieses Anschreiben bereits als E-Mail-Text formuliert und nicht mehr als separates Dokument mitgeschickt.
Eine eigens erstellte Website hat zum einen den Vorteil, einen anderen Weg als andere Bewerber zu wählen. Doch das ist nicht der einzige Pluspunkt: Auf einer Website haben Sie auch die Möglichkeit, interaktive Elemente, Bilder und Videos einzubinden (z. B. eine professionelle Galerie oder ein Bewerbungsvideo).
Für wen eignet sich eine Bewerbungswebsite?
Selbstständige, Freelancerinnen und Freelancer sollten ohnehin mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten sein. Doch auch für Angestellte auf der Suche nach einem Job ist eine Bewerbungswebsite eine gute Möglichkeit, sich zu präsentieren. Unter anderem profitieren folgende Berufsgruppen von der eigenen Homepage:
- Webdesignerinnen und Webdesigner
- Fotografinnen und Fotografen
- Redakteurinnen und Redakteure
- Künstlerinnen und Künstler
Auch Arbeitnehmende aus anderen Branchen sollten sich mit der Option einer Bewerbung per Website auseinandersetzen. Im Zuge der Digitalisierung setzen mehr und mehr Unternehmen auf digitale Kommunikation. Wenn Sie Ihre Website aktuell halten, können Sie sie als digitale Visitenkarte einsetzen, für Bewerbungen, für den Ausbau Ihres Kontaktnetzwerks und um sich als Experte für Ihren Beruf zu präsentieren.
Bewerbungswebsite erstellen: 4 Optionen vorgestellt
Wer eine eigene Bewerbungshomepage erstellen möchte, kann dies auf unterschiedlichen Wegen realisieren. Hat man das nötige Know-how, schreibt man den Quelltext per Hand. Alternativ kann man sich Hilfe suchen – entweder in Form von Agenturen oder in einfach zu bedienenden Tools.
Manuelle Arbeit | Homepage-Baukasten | CMS | Webdesign-Service | |
---|---|---|---|---|
Vorteile | volle Kontrolle bei der Gestaltung | einfache Handhabung, keine Einarbeitung, viele Vorlagen | mit Plugins erweiterbar, individuell anpassbar | Unterstützung von Profis |
Nachteile | benötigt technische Kenntnisse | nur begrenzt individualisierbar | System benötigt regelmäßige Updates, um Sicherheitslücken zu schließen | Abhängigkeit von Dritten |
Schwierigkeit | +++ | + | ++ | + |
Preis | + | ++ | + | +++ |
- Professionelle Templates
- Änderungen am Design mit nur einem Klick
- Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive
Bewerbungshomepage selbst programmieren
Wer selbst den Quelltext per Hand schreibt, hat die volle Kontrolle über das Webdesign. Doch man muss sich entsprechend gut in dem Bereich auskennen. Zwar kann man HTML lernen und sich mit CSS-Tutorials behelfen, doch die Zeit, die man investieren muss, haben viele Menschen nicht.
Homepage-Baukasten
Ein Homepage-Baukasten ist ein Online-Editor, der speziell für Einsteiger im Webdesign entwickelt wurde. Damit Sie nicht ganz von Null anfangen, starten Sie in der Regel mit einer Vorlage, die designtechnisch in die Richtung geht, die Ihnen vorschwebt. Daran nehmen Sie Änderungen vor, damit aus dem generischen Design Ihre individuelle Bewerbungshomepage entsteht. Das System bedienen Sie dabei einfach im Browser, und vieles lässt sich ganz leicht per Drag-and-Drop verändern.
Content-Management-System (CMS)
Das beliebteste Content-Management-System der Welt ist WordPress. Bei diesem CMS arbeiten Sie auch mit Vorlagen – „Templates“ genannt – und nehmen Änderungen in einem Editor vor. Eine WordPress-Seite erstellen Sie so in kürzester Zeit. Mithilfe von zahlreichen WordPress-Plugins können Sie die Website in die unterschiedlichsten Richtungen anpassen und mit hilfreichen Funktionen versehen. CMS haben zudem den Vorteil, dass sie dafür konzipiert sind, ganz einfach neue Inhalte zu veröffentlichen. Sie nehmen Änderungen also vor, ohne die restlichen Bereiche der Website zu beeinflussen.
- In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
- Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
- Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit
Webdesign-Service
Wer keine Zeit oder keine Muße hat, das eigene Webprojekt selbst in die Hand zu nehmen, kann sich auch von einem Website Design Service helfen lassen. Auf Grundlage Ihrer Ideen entwickelt hier ein Expertenteam eine überzeugende Bewerbungshomepage für Sie. Bei einem Webdesign-Service arbeiten die Profis ausgehend von einer Vorlage – das spart gegenüber einer Webdesign-Agentur sehr viele Kosten und verkürzt die Entwicklungszeit. Die Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass Ihre Website gut aussieht, optimieren das technische Gerüst und bereiten alles für die Anforderungen von Suchmaschinen vor.
Was gehört auf die Bewerbungshomepage?
Eine Bewerbungshomepage benötigt prinzipiell keine besonderen Features und ist auch im Umfang eher überschaubar. Entweder Sie entscheiden sich für wenige Unterseiten oder realisieren die Website im One-Page-Design, um Inhalte auf nur einer einzigen Seite aber in verschiedene Bereiche unterteilt zu präsentieren. Egal, für welche Gestaltungsform Sie sich entscheiden, folgende Informationen sollten Sie auf jeden Fall auf Ihrer Website anbieten.
- Startseite: Auf der ersten Seite begrüßen Sie die Besucherinnen und Besucher Ihrer Website mit einem einladenden Text und eventuell auch schon mit einem Foto von sich selbst. Bedenken Sie, dass viele Menschen, die diesen Text lesen, Sie als Besetzung für einen freien Arbeitsplatz berücksichtigen möchten.
- Motivation: Ihr Motivationsschreiben soll potenzielle Arbeitgeber von Ihnen überzeugen. Anders als bei einem richtigen Bewerbungsanschreiben, können Sie den Inhalt aber nicht auf einen bestimmten Job oder ein spezielles Unternehmen ausrichten. Stattdessen sollten Sie von sich erzählen.
- Lebenslauf: Der Lebenslauf – bzw. das Curriculum Vitae, wenn Sie sich international bewerben – unterscheidet sich online kaum von der PDF- oder Druckform. Wichtig sind in erster Linie eine gute Struktur und eine lückenlose Auflistung.
- Arbeitsproben: Gerade in kreativen Berufen bewirbt man sich meist mit Arbeitsproben, aber auch andere Berufsgruppen können mit eigenen Werken oder Leistungen glänzen. Diese können Sie perfekt auf Ihrer Bewerbungshomepage unterbringen. Dafür eignen sich beispielsweise Galerien mit Fotos der Arbeiten oder eine Liste Ihrer wichtigsten Projekte.
- Kontakt: Gerade wenn Sie Ihre Homepage für eine passive Bewerbung nutzen wollen, ist die Veröffentlichung von Kontaktdaten wichtig. Bieten Sie verschiedene Möglichkeiten an: Neben Telefonnummer und E-Mail-Adresse können Sie auch ein Kontaktformular einbauen, was die Kontaktaufnahme erleichtert. Auf diese Unterseite passen auch Links zu Ihren (professionellen) Social-Media-Accounts gut rein.
- Impressum: Indem Sie ein Impressum auf Ihrer Bewerbungshomepage anbieten, sind Sie auf der sicheren Seite. Im Impressum machen Sie Angaben zur Verantwortlichkeit bezüglich der veröffentlichten Inhalte. Zudem sollten Sie eine Datenschutzerklärung veröffentlichen. Dadurch garantieren Sie einen rechtssicheren Webauftritt.
- Mit einfacher Anleitung
- In wenigen Schritten zum individuellen Impressum
- Keine juristischen Vorkenntnisse nötig
Bewerbungshomepage erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zwar ist eine Bewerbungswebsite kein umfangreiches Webprojekt, doch Sie müssen ein paar Aspekte beachten, damit Sie auch erfolgreich damit sind. Wir führen Sie durch die einzelnen Schritte bis zur fertigen Website.
Schritt 1: Die richtige Domain auswählen
Eine Domain ist die Adresse Ihrer Website, aber auch Teil Ihrer „Marke“. Die Domain ist meist das Erste, was Besucherinnen und Besucher wahrnehmen – oft schon bevor Sie überhaupt auf der Website sind. Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit bei der Planung. Da der Fokus bei der Bewerbungshomepage auf Ihrer Person liegt, bietet es sich an, den eigenen Namen als Domain zu wählen. Das kann jedoch bei sehr häufig vorkommenden Vor- und Nachnamen ein Problem sein.
Wenn die Wunschdomain mit Ihrem Namen bereits vergeben ist, sollten Sie eine passende Alternative wählen (beispielsweise durch Kombination mit Ihrem Beruf) – oder die Top-Level-Domain ändern. Neben .de und .com gibt es viele weitere Domainendungen, die sich eignen. Sie können zum Beispiel eine Domain registrieren, die auf .info oder .online endet.
Schritt 2: Passendes Design wählen
Auf einer Bewerbungshomepage stellen Sie sich selbst in den Fokus, weshalb auch das Design Ihren Charakter widerspiegeln sollte. Aber leben Sie sich bei der Gestaltung nicht zu wild aus: Sie möchten potenzielle Arbeitgebende nicht durch ein unübersichtliches, ablenkendes Design abschrecken.
Auch der bereits erwähnte One-Pager ist für die Bewerbungshomepage eine geeignete Wahl. Bei einer solchen Lösung können Website-Besucher sich durch die Inhalte scrollen, ohne auf eine Unterseite wechseln zu müssen. Zusätzlich kann man ein Menü anbieten, damit Nutzer schneller zu einem bestimmten Bereich der Website springen können.
Schritt 3: Inhalte für Ihre Website einfügen
Wenn das Gerüst Ihrer Website steht, und Sie sich für Farbgebung und Schriftarten entschieden haben, wird es Zeit, Inhalte auf die Website zu bringen. Verfassen Sie also Texte und laden Sie Bilder oder Videos hoch. Achten Sie dabei darauf, dass alles einer Linie folgt. So sollten die Texte im Ton aufeinander abgestimmt sein, und Bilder einem von Ihnen festgelegten Farbschema folgen. Wählen Sie auch nur Bildmaterial, das Sie wirklich benötigen, und überfrachten Sie die Website nicht. Wenn Sie mehrere Fotos an einer Stelle einbinden möchten, sollten Sie Galerie-Funktionen verwenden, um Besucherinnen und Besuchern das Sichten der Fotos zu erleichtern.
Schritt 4: Website veröffentlichen
Haben Sie Ihre Website fertiggestellt, veröffentlichen Sie sie. Nun können Interessierte sich Ihre Inhalte anschauen. Bei aktiven Bewerbungen sollten Sie von nun an auch immer auf Ihre Website hinweisen. Links zu Ihrer Bewerbungshomepage sind zudem in Ihren Social-Media-Kanälen gut aufgehoben – besonders bei LinkedIn und XING.
Schritt 5: Für Suchmaschinen optimieren
Ein weiterer Vorteil Ihrer Bewerbungshomepage ist, dass die Website auch passiv ihre Wirkung entfaltet. Versuchen Sie deshalb, mit Ihrer Bewerbung bei Google ganz oben zu landen. Für wirkungsvolle Suchmaschinenoptimierung (SEO) beachten Sie folgende Punkte:
- Keywords: Bringen Sie wichtige Stichworte auf Ihrer Seite ein, besonders an strategischen Stellen wie etwa Überschriften. Besonders Ihre genaue Berufsbezeichnung bzw. Fachkenntnisse und Ihren Wohnort sollten Sie prominent auf der Website unterbringen.
- Mobile first: Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Ihre Website auf allen möglichen Geräten und Display-Größen gut wahrgenommen werden kann. Hier spielt vor allem responsives Webdesign eine große Rolle.
- Technisch optimiert: Damit Google Ihre Website als relevant einstuft, muss sie schnell laden. Nutzen Sie deshalb nur Bilder der benötigten Auflösung und in angemessener Dateigröße. Bauen Sie keine unnötigen Skripte ein.
- Struktur: Bieten Sie auf Ihrer Bewerbungshomepage auf jeden Fall eine Navigationsstruktur an. Das erhöht nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern macht es Suchmaschinen-Bots einfacher, Ihre komplette Website zu erfassen.
Abhängig davon, wie Sie Ihre Website aufbauen, sind viele der Punkte mehr oder weniger einfach zu erledigen. So ist in vielen Vorlagen – egal ob Homepage-Baukasten oder WordPress – ein responsives Design ganz selbstverständlich.
FAQs
Sie wollen eine eigene Bewerbungswebsite erstellen, haben aber noch Fragen? Wir liefern Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Ist eine eigene Bewerbungshomepage wichtig?
Das kommt darauf an, was Sie auf dem Arbeitsmarkt und im Job erreichen wollen. Auch ohne eine Bewerbungswebsite können Sie sich auf dem Job-Markt beweisen. Aber mit einem entsprechenden Webauftritt bringen Sie ein Alleinstellungsmerkmal in Ihre Bewerbung und stechen so aus der Konkurrenz hervor. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich war, können Sie Ihre Website weiterhin als digitale Visitenkarte für sich und Ihren Beruf verwenden. So ergeben sich vielleicht neue, spannende Herausforderungen im Beruf.
Welche Vorteile bietet eine Bewerbungswebsite?
Die meisten Bewerbungen folgen einem bestimmten Schema. Da fällt es schwer, zwischen den zahlreichen Anschreiben und Lebensläufen positiv aufzufallen. Mit einer eigenen Bewerbungshomepage hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck. Außerdem bietet Ihnen eine Website weitere Gestaltungsmöglichkeiten (wie etwa das Einbauen eines Videos), die Sie bei einem PDF-Dokument nicht haben.
Zudem ermöglichen Sie mit einer Bewerbungshomepage auch die passive Job-Suche. Personaler können unter Umständen Informationen über Sie finden, ohne dass Sie den ersten Schritt gehen müssen.
Wie kann man eine Lebenslauf-Website einfach erstellen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine eigene Lebenslauf- oder Bewerbungshomepage zu erstellen. Für Anfänger in puncto Webdesign eignen sich vor allem Baukästen-Systeme oder ein Content-Management-System. Beide Optionen sind einfach zu bedienen und benötigen nur wenig Einarbeitungszeit. Bei IONOS finden Sie beispielsweise den Homepage-Baukasten oder leistungsstarkes WordPress-Hosting.
Wo findet man Vorlagen für eine Lebenslauf-Homepage?
Bei IONOS wählen Sie aus zahlreichen Design-Vorlagen aus, die sich auch für Bewerbungshomepages eignen. Diese können Sie entweder nur als Inspiration für Ihr eigenes Design verwenden oder direkt als Grundlage für die Arbeit mit dem Homepage-Baukasten einsetzen. Entscheiden Sie sich dafür, die eigene Website mit WordPress zu erstellen, finden Sie tausende von WordPress-Themes. Beraten Sie sich auch mit Freundinnen, Freunden und Verwandten, welche Gestaltung und welche Inhalte am besten zu Ihnen passen. Beim Website Design Service von IONOS erhalten Sie Beratung von versierten Expertinnen und Experten zur Gestaltung Ihrer Bewerbungswebsite.