Die Unterteilung in Listen ermöglicht es Ihnen, Trello ganz nach Ihrem Bedarf anzupassen. Z. B. können die Listen verschiedene Arbeitsschritte wie „Zu schreiben“, „Geschrieben“, „Gelesen“ und „Hochgeladen“ darstellen. Sie können aber auch Listen wie Kategorien anlegen (z. B. „Sport“, „Gesundheit“, „Politik“). In den individuellen Karten können Sie kommentieren, Anhänge hinzufügen, eine Checkliste erstellen, eine Frist bestimmen und vieles mehr.
Trello arbeitet schnell und eingängig und ist daher ein gelungenes SaaS-Webtool. Es nutzt wie Slack das Freemium-Modell, das sich als erfolgreich herausgestellt hat: Im März 2017 kaufte Atlassian die SaaS für 425 Mio. Dollar. Von Trello gibt es auch mobile Apps für Android und iOS. Wenig später wurde eine Desktop-App für Windows und macOS veröffentlicht. Damit folgt nach Slack auch Trello dem Trend, die zunächst als SaaS veröffentlichten Programme auch als lokal installierbare Anwendungen anzubieten.