So schön die Idee vom Homeoffice klingt – es gibt auch nachteilige Aspekte bei dieser Arbeitsweise. Sowohl die Vor- als auch die Nachteile beziehen sich zum einen auf die Produktivität und Qualität der Arbeit und zum anderen auf das persönliche Befinden und den Zusammenhalt im Team. Die meisten Nachteile lassen sich aber oftmals in Vorteile umkehren, wenn man bestimmte Verhaltensweisen einführt und Regeln beachtet.
Ein Thema, das beim Homeoffice relevant wird, ist beispielsweise die Work-Life-Balance: Der Vorteil ergibt sich schon dadurch, dass man sich den täglichen Arbeitsweg und damit sehr viel Zeit spart. Erfahrungen haben aber gezeigt, dass Arbeitnehmer im Homeoffice eher mehr als weniger arbeiten. Hier müssen alle Beteiligten darauf achten, dass man die vertraglichen Arbeitszeiten auch einhält. Im eigenen Interesse müssen sich also auch Arbeitnehmer selbst disziplinieren.
Viele Personen, die im Homeoffice arbeiten, berichten zum Beispiel auch über die Ruhe, die sie dort haben. In einem großen Büro wird man oft abgelenkt: Kollegen sprechen einen an, ständig klingeln Telefone, im Zweifelsfall sorgt sogar noch Publikumsverkehr für Unruhe. Diese Störfaktoren fallen in den eigenen vier Wänden weg – dafür gibt es eventuell andere: Kinder schreien, der Paketbote klingelt und die Waschmaschine piepst. Zuhause ist jeder selbst dafür verantwortlich, für eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu sorgen.
Diese und weitere Aspekte sollte man also beachten, wenn man sich für Homeoffice entscheidet.