Augmented Reality bedeutet übersetzt so viel wie erweiterte Realität. Bezeichnet wird damit in der Regel die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Während der Nutzer bei der Virtual Reality (virtuellen Realität) vollständig in eine digitale Welt eintaucht, wird bei der Augmented Reality die Realität praktisch um digitale Inhalte ergänzt bzw. erweitert. Beispielsweise durch:
- die visuelle Darstellung von zusätzlichen Informationen in der realen Welt
- die Ergänzung von Bildern oder Videos mit Zusatzinfos
- die Einblendung von virtuellen Objekten
Reale Lebenswelten und digitale Komponenten verschmelzen
Virtuelle Elemente in realer Umgebung? Ein sehr simples Beispiel dafür, das die meisten kennen, bieten Sportübertragungen. Während einer Fußball-Übertragung im TV sieht man oft zusätzliche Informationen eingeblendet. Ob ein Ball nun abseits war oder nicht, ist heute schnell erkennbar, denn meist werden Abseitslinien und Torentfernungen einfach digital über das Bild gelegt. Und beim Skisprung legt man eine digitale Linie über das Bild, um zu zeigen, ob der Springer den Führenden übertroffen hat.
Um die Augmented Reality auch unterwegs mittels mobiler Endgeräte zu erleben, benötigt man in der Regel eine Kamera, Trackinggeräte und die passende Software. Der Einsatz ist in vielen Bereichen möglich, z. B. in der Industrie als Hilfestellung bei komplexen Arbeiten und Anwendungen oder im Militär und Katastrophenmanagement. Einem breiten Publikum wurde die Augmented-Reality, wie oben schon erwähnt, allerdings vor allem durch die Unterhaltungsbranche näher gebracht. Doch in der Architektur oder Medizin wird sie ebenfalls genutzt. Und natürlich hat auch die Werbeindustrie den Trend längst aufgegriffen.