Verkaufen im Netz: Die 8 besten Online-Marktplätze in Deutschland

Der Bereich E-Commerce wächst Jahr für Jahr. 2016 sind über 72 Milliarden Euro Umsatz im deutschen Onlinehandel erwirtschaftet worden. Wer heutzutage ein Produkt vertreiben möchte, kommt ohne eine Möglichkeit zum Onlineverkauf nicht mehr aus. Inzwischen konkurrieren zahlreiche Verkaufsplattformen im Internet, auf denen auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Waren anbieten können. Aber auf welchem Portal sollten Sie sich als Unternehmen platzieren, um den größten Absatz zu schaffen? Wir stellen Ihnen Verkaufsplattformen im Internet vor und erläutern die Vor- und Nachteile dieser Marktplätze.

Online-Shop-Baukasten von IONOS

Sie wollen einen Online Shop erstellen? Haben aber bisher keine Erfahrung damit gemacht, wie Sie Ihr Geschäft einfach und schnell online bringen können? Dann ist ein Online-Shop-Baukasten genau das wonach Sie suchen! 

SSL Zertifikat
Kostenlose Domain
24/7 Support

Online Verkaufen: Plattformen richtig nutzen

Wenn Sie Ihre Angebote online vertreiben möchten, denken Sie möglicherweise zuerst an einen eigenen E-Shop – und diese Idee ist auch gar nicht verkehrt. Denn wenn Sie Ihren eigenen Onlinehandel aufziehen, haben Sie die Kontrolle über die Gestaltung in der Hand. Sie können Ihren Onlineshop komplett an Ihre Bedürfnisse anpassen. Aber ähnlich wie bei einem eigenen Ladengeschäft ist es eine große Aufgabe, Käufer in den Shop zu lotsen und einen loyalen Kundenstamm aufzubauen. Außerdem müssen Sie sich selbst um alle technischen Komponenten kümmern oder dafür IT-Experten beauftragen. Es kann daher sinnvoll sein, die Produkte auf einer bereits bestehenden Seite anzubieten, wo sich Nutzer ohnehin schon zum Einkaufen einfinden: auf einem Online-Marktplatz.

Hinweis

Eigene E-Shops lassen sich inzwischen leicht selbst erstellen: Der E-Shop von IONOS hilft Ihnen mit vielen professionellen Design-Vorlagen bei der Gestaltung. Durch Schnittstellen zu den großen Online-Marktplätzen können Sie Ihr Angebot einem großen Publikum präsentieren.

Verkaufsplattformen im Internet funktionieren prinzipiell wie traditionelle Marktplätze auch: Händler versammeln sich an einem Ort, um Ihre Waren anzubieten. Und auch beim Offlinehandel erhält nicht unbedingt der Marktteilnehmer den Zuschlag, der das beste Angebot liefert, sondern oft der, der am besten auf sich aufmerksam macht. Es reicht schon lange nicht mehr, sein Produkt einfach bei Amazon, eBay und Co. einzustellen und dann auf steigende Verkaufszahlen zu hoffen. Auf den verschiedenen Plattformen ist die Konkurrenz groß, deshalb sollten Sie sich beim Einstellen Ihrer Waren (oder Dienstleistungen) Mühe geben.

Bei den meisten Online-Marktplätzen in Deutschland haben Sie mehrere Möglichkeiten, wie Sie die Produktplatzierung aufwerten können:

  • Artikelüberschrift: Viele Kunden auf Online-Marktplätzen finden über die Suchfunktion zu den Angeboten. Der Titel der Produktseite ist somit das erste, was die potenziellen Käufer sehen. Er spielt eine große Rolle bei der Entscheidung: Anklicken oder nicht? Wählen Sie also eine aussagekräftige und ansprechende Überschrift.
     
  • Produktbeschreibung: Beschreiben Sie Ihr Angebot genau – und seien Sie dabei kreativ. Besonders im B2C-Bereich reichen die klaren Fakten nicht aus, um Kunden zu einer Kaufentscheidung zu bewegen. Ein Produkttext sollte Emotionen wecken, die zum Angebot passen.
     
  • Bilder: Wenn es um Content im Internet geht, greifen Texte und Bilder immer Hand in Hand – das gilt auch für den E-Commerce. Achten Sie darauf, dass Ihre Produktfotos einen professionellen Eindruck machen. Eine schlechte Beleuchtung, ein unaufgeräumter Hintergrund und eine mangelhafte Bildqualität werden viele Nutzer sofort abschrecken. Aussagekräftige, professionelle Bilder hingegen wecken Interesse und sorgen für einen positiven Ersteindruck.
     
  • Fakten: Die meisten Verkaufsplattformen ermöglichen Händlern, Fakten zum angebotenen Produkt in Stichworten zu präsentieren. Dies gibt den Nutzern die Chance, schnell zu erkennen, ob die Ware ihren Vorstellungen entspricht. Durch die ausführliche Angabe von Größen, Gewicht oder z. B. verwendeten Materialien gleichen Sie einen Nachteil des Onlinehandels aus: Im Gegensatz zum Verkauf vor Ort kann der Kunde das Produkt beim Versandhandel nicht vorher prüfend in der Hand halten. Ausführliche Informationen stärken das Gefühl, nicht die Katze im Sack zu kaufen.
     
  • SEO: Online-Marktplätze funktionieren in einem Punkt genau wie das Internet allgemein: Suchmaschinen weisen Nutzern den Weg zu den Angeboten. Deshalb ist es eine gute Idee, auch Kriterien der Search Engine Optimization beim Einstellen der Artikel zu beachten. Schließlich möchten Sie möglichst weit oben in den Suchergebnissen auftauchen, denn sonst entscheiden sich Nutzer eventuell schon für einen Ihrer Konkurrenten, bevor sie Ihr Angebot überhaupt gesehen haben.

Den geeigneten Marktplatz finden

Auch wenn Amazon beim deutschen Onlinehandel inzwischen einen Marktanteil von ca. 50 Prozent hat, ist der Onlineriese nicht zwingend die beste Wahl für Ihr Unternehmen. Abhängig davon, was und in welchem Umfang Sie verkaufen möchten, lohnt sich der Blick auf andere Onlinehändler. Für Angebote, die eine spezielle Käuferschicht ansprechen, sind z. B. Nischenmarktplätze interessant. Auf diese Punkte sollten Sie achten, wenn Sie sich für eine Verkaufsplattform entscheiden:

  • Provision: Die Verkaufsplattformen sehen sich als Vermittler zwischen Kunden und Anbietern. Hierfür wollen sie verständlicherweise auch bezahlt werden. Dies geschieht für gewöhnlich durch Provisionen. Abhängig vom Umsatz, den Sie bei einem erfolgreichen Geschäft erzielen, erheben die Marktplätze eine Gebühr. Achten Sie bei der Wahl der Plattform darauf, ob diese Kosten für Sie angemessen sind.
     
  • Reichweite: Die verschiedenen Online-Marktplätze erreichen unterschiedlich viele Menschen. Es heißt aber nicht unbedingt, dass die höchste Reichweite am besten für Ihr Geschäft ist. Bei einer Plattform mit einem fokussierten Angebot können Sie beispielsweise Streuverluste vermeiden.
     
  • Verkaufsmodell: Nicht alle Verkaufsplattformen funktionieren nach dem Prinzip eines Festpreises. Bei Auktionen wie auf eBay konkurrieren die Käufer untereinander: Das höchste Gebot bekommt den Zuschlag. Bei einer Rückwärtsauktion – auch Holländische Auktion genannt – nimmt der Gebotspreis während der Laufzeit kontinuierlich ab. Warten Bieter zu lang, kann sich ein anderer Interessent das Angebot sichern.
     
  • Ausrichtung: Manche Marktplätze haben eine ganz bestimmte Zielgruppe oder bieten nur ein bestimmtes Sortiment an. Auf Etsy finden Nutzer bspw. hauptsächlich handgearbeitete Produkte bzw. Kunstgegenstände.
     
  • Nutzbarkeit: Für Unternehmer ist auch entscheidend, wie leicht sich die Verkaufsplattform bedienen lässt. Das Einstellen von Produkten sowie die Kaufabwicklung sollten möglichst problemlos und einfach zu handhaben sein. Auch der Gestaltungsspielraum auf den Artikelseiten ist bei der Entscheidung wichtig.
     
  • Konkurrenz: Wie ist die Konkurrenz auf dem entsprechenden Marktplatz aufgestellt? Vielleicht ist es für Sie sinnvoll, besser eine andere Plattform zu wählen, auf der Sie im Wettbewerb um die Kunden nicht untergehen.
     
  • Schnittstellen: Betreiben Sie einen eigenen E-Shop, ist es hilfreich, wenn der Marktplatz entsprechende Schnittstellen anbietet. Auch die Kompatibilität mit dem bestehenden Warenwirtschaftssystem Ihres E-Shops kann die Arbeit stark vereinfachen. So müssen Sie Warenbestände nicht manuell nachtragen.
Tipp

In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie erfolgreiches SEO bei Amazon einsetzen.

Die Verkaufsplattformen: Vergleich der Online-Marktplätze

In Deutschland ist der E-Commerce geprägt von den beiden Onlineriesen Amazon und eBay. Auf diesen beiden Verkaufsplattformen bewegen sich nahezu alle, die im Internet einkaufen möchten. Dennoch sollte man als Händler (und übrigens auch als Käufer) auch einen Blick auf Online-Marktplätze abseits der beiden US-Konzerne wagen, denn dort gibt es teilweise sehr interessante Möglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen.

Mehr als nur eine Domain!

Hier finden Sie Ihre perfekte Domain - z.B. .de Domain + persönlicher Berater

E-Mail-Postfach
24/7 Support
Wildcard SSL

Amazon

Begonnen hat der Onlineriese Amazon im Jahr 1994 als Online-Versandhändler für Bücher. Inzwischen ist der US-Konzern zu einem der größten Logistikunternehmen geworden, hat eine breitgefächerte eigene Produktpalette, die auch virtuelle Dienste anbietet, und gibt Unternehmern mit dem Amazon Marketplace die Möglichkeit, ihre Waren über die Plattform zu vertreiben. Amazon ist unter den vorgestellten Online-Marktplätzen in Deutschland klar tonangebend: Hierzulande hat der Händler bis zu 30 Millionen Unique Visits monatlich. Weltweit gehört er zu den wertvollsten Marken (mit ca. 200 Milliarden US-Dollar) – nur knapp hinter Apple und Google.

Anzahl der aktiven Händler 64.000 (Deutschland/2016)
Anzahl der gehandelten Produkte 229 Millionen (Deutschland/2016)
Reichweite 4,79 Milliarden Visits pro Jahr (Deutschland/2017)
Umsatz 177,9 Milliarden US-Dollar (Weltweit/2017)
Grundgebühren 39 Euro
Verkaufsprovision 7–15 %

Auf Amazon erreichen Sie zweifellos die meisten potenziellen Käufer. Aber zu welchem Preis? Möchten Sie monatlich mehr als 40 Artikel verkaufen, verlangt Amazon zunächst monatlich eine Grundgebühr von 39 Euro. Hinzu kommen Verkaufsgebühren, die von der Produktkategorie abhängen, in die ihre Produkte passen. Zwischen 7 und 15 Prozent müssen Sie pro verkauftem Artikel berappen. Noch etwas teurer wird es, wenn Sie Ihre Produkte auch über Amazon versenden lassen möchten: Sie können diese in einem Amazon-Logistikcenter einlagern. Der Online-Marktplatz übernimmt dann den kompletten Versand für Sie automatisch. Dafür fallen allerdings zusätzlich Versand- und Lagergebühren an.

Weiterer Nachteil neben dem stolzen Preis: Der ungeheuer großen Kundengruppe stehen auch sehr viele Händler gegenüber, die vergleichbare Produkte anbieten. Bei Amazon steht – und das ist relativ endkundenorientiert – der Artikel im Vordergrund. Falls also mehrere Händler den gleichen Artikel anbieten sollten, wird dennoch nur eine Artikelseite angelegt. Erst dort ist es dem Nutzer möglich, alternative Händler auszuwählen. Sollten Sie allerdings nicht den günstigsten Preis anbieten, gibt es keinen Grund für den Kunden, Ihr Angebot zu kaufen. Dadurch kann bei Amazon ein enormer Preisdruck entstehen, der vor allem für kleinere Händler problematisch sein dürfte. Um als vorgeschlagener Händler für das entsprechende Produkt aufzutreten, also der standardmäßig ausgewählte Verkäufer zu sein, sind neben dem niedrigsten Preis aber auch Faktoren wie Kundenzufriedenheit entscheidend.

Das Einpflegen des Sortiments bei Amazon ist relativ einfach durch die Seller Central möglich. Wenn das Produkt bei Amazon bereits gelistet ist, kann man dieses z. B. über EAN oder ISBN bzw. über die eindeutige Amazon Standard Identification Number (ASIN) finden und muss (oder kann) schließlich seine eigenen Produktinformationen eintragen. Ist der Artikel noch nicht im Online-Marktplatz vertreten, lässt sich unkompliziert eine neue Produktseite anlegen. Über mehrere Eingabemasken führt Sie Amazon durch die Erstellung. Ein eigenes Layout ist so jedoch nicht möglich. Lediglich bei der Produktbeschreibung können Sie als Verkäufer kreativ werden. Durch mehrere Schnittstellen verbinden Sie Amazon mit einem bereits bestehenden Warenwirtschaftssystem.

Zur Anzeige dieses Videos sind Cookies von Drittanbietern erforderlich. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier aufrufen und ändern.
Vorteile Nachteile
✔ Hohe Reichweite ✘ Hohe Konkurrenz
✔ Viele Schnittstellen ✘ Hohe Gebühren
✔ Logistik durch Amazon möglich ✘ Kein eigenes Design möglich
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots  

eBay

Der Flohmarkt unter den Online-Marktplätzen: Die bekannte Verkaufsplattform eBay ist im Jahr 1995 ursprünglich als Auktionshaus für gebrauchte Artikel von Privat zu Privat (C2C) ins Leben gerufen worden. Vor allem bei Sammlern und Schnäppchenjägern ist eBay sehr beliebt. Auch heute noch verkaufen Nutzer Second-Hand-Artikel auf der Plattform. Inzwischen wird der größte Bestandteil der Angebote (in den meisten Fällen Neuware) jedoch von gewerblichen Händlern oder Herstellern eingestellt.

Anzahl der aktiven Händler 125.700 (Deutschland/2016)  
Anzahl der gehandelten Produkte 246 Millionen (Deutschland/2017)  
Reichweite 2,87 Milliarden Visits pro Jahr (Deutschland/2017)  
Umsatz 9,56 Milliarden US-Dollar (Weltweit/2017)  
Grundgebühren 39,95–4999,95 Euro  
Verkaufsprovision 4,5–10,5 %  

Das ursprüngliche Verkaufsprinzip bei eBay ist die Auktion: Verkäufer stellen Artikel mit einer bestimmten Laufzeit auf den Marktplatz, und der Nutzer, der am Ende des Zeitlimits das höchste Angebot abgegeben hat, erhält den Zuschlag. Für professionelle Händler ist aber das Festpreisangebot interessanter. Hierbei legt der Verkäufer wie anderswo üblich einen Preis für das angebotene Produkt fest. Genau wie bei Amazon ist die Produktspanne enorm groß: Von Toilettenpapier bis zu Lieferwagen kann man bei eBay fast alles erwerben. Zu den bei eBay verbotenen Angeboten gehören z. B. Tiere, Waffen, Arzneimittel, Wertpapiere, aber auch menschliche Körperteile.

Die Kosten, die Händler beim Verkaufen auf eBay entstehen, hängen davon ab, ob es sich um ein privates oder gewerbliches Konto handelt. Als privater Verkäufer müssen Sie mit einer Verkaufsprovision von 10 Prozent rechnen. Für die Erstellung des Angebots an sich erhebt eBay bei Privatpersonen (sofern man weniger als 300 Artikel im Monat verkauft) keine Gebühren. Lediglich Zusatzoptionen wie erweiterte Bildergalerien oder Untertitel kosten extra.

Für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) interessant sind aber vor allem die Kosten, die bei gewerblicher Nutzung anfallen: eBay sieht vier verschiedene Abonnements für eBay-Shops vor. Abhängig davon, wie viele Festpreisangebote Sie monatlich einstellen möchten, liegen diese zwischen 39,95 und 4999,95 Euro pro Monat. Sollten Sie sich gegen einen Shop und damit gegen ein Abo entscheiden, wird nach 40 eingestellten Angeboten eine Gebühr von 0,35 Euro pro Artikel erhoben. Schon bei einem Basis-Shop haben Sie als Verkäufer 400 Angebote frei und zahlen anschließend nur 0,10 Euro pro Angebot. Hinzu kommt eine Verkaufsprovision, die je nach Produktart zwischen 4,5 und 10,5 Prozent liegt.

Ein eBay-Shop hat noch weitere Vorteile. Was Amazon versucht zu minimieren, kann bei eBay durch einen eigenen Auftritt auf der Verkaufsplattform forciert werden: die Präsenz als Händler. Mit einem eigenen Layout können Sie sich besser als eigene Marke präsentieren und so einen festen Kundenstamm aufbauen. Auf der eigenen Shop-Seite präsentieren Verkäufer ihr komplettes Sortiment und weisen Käufer so auf weitere Angebote hin. Um mehr Sicherheit (auch für Verkäufer) zu schaffen, sind gegenseitige Bewertungen integraler Bestandteil des Systems. Händler können so auch abseits von einem günstigen Preis überzeugende Argumente für sich anbringen.

Nicht nur den eigenen Shop, auch die einzelnen Artikelseiten können Sie bei eBay relativ frei gestalten. Mit eigenen Grafikelementen passen Sie das Layout, das auf HTML basiert, an Ihre Marketingstrategie an. Für die Gestaltung vorgefertigter oder individueller Templates haben sich inzwischen externe Anbieter etabliert. So können auch weniger internetaffine Händler überzeugende und professionelle Artikelseiten erstellen. Genau wie der Konkurrent Amazon bietet eBay verschiedene Schnittstellen an, um den Einsatz mit anderer Software zu ermöglichen.

Vorteile Nachteile
✔ Große Reichweite ✘ Hohe Konkurrenz
✔ Eigener eBay-Shop und Artikelseiten mit eigenem Layout möglich ✘ Bindung an PayPal
✔ Viele Schnittstellen  
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots  

Alibaba

Die chinesische Alibaba Group ist gleich mit mehreren Marktplätzen online vertreten: Neben Alibaba.com (einer B2B-Plattform) und Taobao (eine Verkaufsplattform wie eBay) hat das Unternehmen mit AliExpress auch einen Online-Marktplatz für B2C im Portfolio. Auf AliExpress können Kunden zwar global einkaufen, die Händler selbst stammen allerdings allesamt aus China. Anderen Online-Händlern ist es nicht erlaubt, ihre Waren auf der Verkaufsplattform anzubieten. Anders hingegen beim namensgebendem Flaggschiff: Hier können internationale Händler weltweit Kunden finden.

Anzahl der aktiven Händler 8,5 Millionen (Weltweit/2015)
Anzahl der gehandelten Produkte keine Angabe
Reichweite 18,24 Milliarden Visits pro Jahr (Weltweite/komplette Gruppe/2017)
Umsatz 39,9 Milliarden US-Dollar (Weltweit/komplette Gruppe/2018)
Grundgebühren 0–5.999 US-Dollar
Verkaufsprovision -

Das Angebot ist vielfältig: Von Baby-Puppen über Blockchain Miner bis hin zu Gabelstaplern kann man auf der Plattform alles finden. Als Verkäufer hat man bei der Gestaltung der Artikelseite relativ viel Spielraum. Während der Kopf der Seite immer im gleichen Design gehalten ist, lässt sich der Artikeltext mit zahlreichen Bildern, Videos und anderen gestalterischen Elementen anreichern. Da sich das Angebot an Großkunden richtet, sind einige Details hier prominenter platziert, als man es von anderen Online-Verkaufsplattformen kennt. So spielt zum Beispiel die Bestellmenge eine große Rolle. Als Händler können Sie daher direkt im Kopf der Seite auf Mengenrabatte oder Mindestbestellmengen hinweisen.

Auch der Bestellprozess läuft anders ab, als man es von Amazon & Co. kennt. So ist es als Käufer möglich, ein Angebot für den Preis einzureichen. Außerdem kann man ein Muster oder besondere Individualisierungen bestellen. Deutsche Händler – wie auch Verkäufer anderer Nationen – lassen sich auch gesammelt anzeigen. Im deutschen Pavillon findet man somit einen Online-Marktplatz für Deutschland.

Als Verkäufer ist eine Mitgliedschaft bei Alibaba.com grundsätzlich kostenlos. In der Gratisversion lassen sich allerdings nur 50 Produkte auf der Plattform platzieren. Für Gold Supplier Memberships sind, abhängig vom gewählten Paket, zwischen 1.399 $ und 5.999 $ im Jahr fällig. Alle Gold-Member-Pakete geben Verkäufern die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl an Produkten auf Alibaba.com anzubieten. Außerdem erhalten Händler bei den kostenpflichtigen Paketen mehr Speicherplatz für Fotos und können Showcase verwenden: Dadurch stellt der Online-Marktplatz das gewählte Produkt mehr in der Vordergrund und bewirbt es somit aktiv. Die Pakete unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Anzahl möglicher Showcases und der Größe des Online-Speichers für Fotos.

Alibaba.com gibt an, dass Händler außerhalb von China, Taiwan und Hongkong Zahlungen nicht über die Online-Verkaufsplattform regeln können. Stattdessen müssen Verkäufer direkt Kontakt mit Käufern aufnehmen, um die Zahlungsvereinbarungen zu treffen. Im Gegenzug verlangt Alibiba.com offenbar auch keine Provision für den Verkauf.

Vorteile Nachteile
✔ Große Reichweite ✘ Hohe Konkurrenz
✔ Artikelseiten mit eigenem Layout möglich ✘ Schlechte deutsche Übersetzung
✔ Internationaler Markt  
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots ✘ Hohe Gebühren
✔ Keine Provision  
✔ Eigene Software zum einfacheren Verkauf  

Rakuten

In Japan ist es die Nummer 1 unter den Online-Marktplätzen, und auch in Deutschland wird Rakuten immer wichtiger. Im Aufbau ähnelt das Verkaufsportal aus Tokyo dem Angebot von Amazon. Auch hier finden Besucher in zahlreichen Kategorien alles, was sie brauchen könnten. Zusätzlich bietet Rakuten, wiederum ganz ähnlich wie Amazon, seinen Nutzern einige weitere Onlinedienste an: Durch den Aufkauf des Kommunikationsdienstes Viber verfügt das Unternehmen nun auch über eine eigene App für IT-Telefonie – und mit Rakuten TV hält es einen Streaming-Dienst bereit, auf dem Blockbuster, Klassiker und aktuelle TV-Serien geschaut werden können. Zudem werden Kunden durch das eigene Bonusprogramm, die sogenannten Superpunkte, an die Plattform gebunden: Für jeden Euro, den man auf Rakuten ausgibt, erhält man einen Superpunkt. Dieser entspricht einem Cent, der als Gutschein bei einem der nächsten Einkäufe verrechnet werden kann.

Anzahl der aktiven Händler 7.000 (Deutschland/2017)
Anzahl der gehandelten Produkte 22 Millionen (Deutschland/2017)
Reichweite 35 Millionen Visits pro Jahr (Deutschland/2016)
Umsatz 7,1 Milliarden US-Dollar (Weltweit/2016)
Grundgebühren 39,95–299 Euro
Verkaufsprovision 2–11 %

Die Gestaltung der Gebühren orientiert sich mit einer Grundgebühr von 39 Euro und einer zusätzlichen Verkaufsgebühr von 9 Prozent ebenfalls am großen Konkurrenten. Durch die Beteiligung an den Superpunkten (die nur bei Waren entstehen, die nicht preisgebunden sind) schlägt Rakuten noch einen weiteren Prozentpunkt auf. Damit gehen 10 Prozent des Umsatzes an den Online-Marktplatz. Sollte Ihr Artikel über einen Affiliate-Link verkauft worden sein, kommt noch einmal ein Prozent zu den Gebühren hinzu. Wenn Sie besonders viel bei Rakuten verkaufen und die entsprechenden Kriterien erfüllen (z. B. nicht mehr als 1 Prozent Kundenbeschwerden), können Sie Ihr Konto auf Rakuten PRO upgraden. In diesem Modell erhöht sich die Grundgebühr auf 299 Euro monatlich, dafür fällt die Verkaufsgebühr auf 2 Prozent und die Affiliate-Gebühr entfällt komplett.

Um sich vom großen Konkurrenten abzusetzen, versucht Rakuten, den Händler in seiner Position zu stärken. Unter dem Stichwort Empowerment bietet der Markplatz seinen Partnern mehrere Möglichkeiten, sich als Marke besser zu positionieren. Wichtigster Unterschied zu Amazon ist, dass jeder Händler mit seinem entsprechenden Artikel gesondert in den Suchergebnissen auftaucht. Zudem können Verkäufer die eigene Shopseite ähnlich wie bei eBay mit einem individuellen Design ausstatten. Um die Händler noch mehr zu unterstützen, bietet Rakuten darüber hinaus Webinare, Tutorials, Marketing-Aktionen und persönliche Beratung.

Das Einstellen der Artikel funktioniert genau so einfach wie bei anderen Online-Marktplätzen. Über eine leicht verständliche Maske können Händler Produkte und deren Varianten einpflegen. Auch Rakuten bietet Schnittstellen, mit denen sich die Verkaufsplattform mit externer Software und Diensten verbinden lässt.

Vorteile Nachteile
✔ Händler-Empowerment ✘ Hohe Gebühren
✔ Schnittstellen ✘ Relativ geringe Reichweite
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots  

Etsy

Wer auf der Suche nach besonderen Produkten ist, der könnte bei Etsy fündig werden. Das Online-Verkaufsportal hat sich auf Handarbeit und Vintage-Produkte spezialisiert. Viele der angebotenen Artikel sind Unikate, werden nur in sehr geringen Auflagen oder nur auf Anfrage produziert. Das Angebot an Kunst und Kunsthandwerk rundet Etsy zudem mit Künstlerbedarf ab und bedient somit vollständig die Zielgruppe: kunstbegeisterte Käufer und Personen auf der Suche nach einem individuellen Geschenk. Da einige der Verkäufer auf Etsy keine wirklichen Händler sind, sondern über ihr Hobby nur etwas dazuverdienen möchten, bringt man Etsy auch mit Consumer-to-Consumer (C2C) in Verbindung: Kunden werden selbst zu Verkäufern.

Anzahl der aktiven Händler 1,9 Millionen (Weltweit/2017)
Anzahl der gehandelten Produkte 50 Millionen (Weltweit/2017)
Reichweite keine Angaben
Umsatz 441 Millionen US-Dollar /Weltweit/2017)
Grundgebühren kostenlos oder 10 US-Dollar (2018) / 20 US-Dollar (ab 2019)
Verkaufsprovision 3,5 %

Doch der größte Teil der Anbieter ist professionell aufgestellt. Als Händler auf der Verkaufsplattform muss man grundsätzlich keine Grundgebühr bezahlen. Erst wenn man sich für das Plus-Paket entscheidet, in dem Marketing-Tools enthalten sind, kommen 10 US-Dollar auf die Verkäufer zu. (Das Unternehmen hat allerdings angekündigt, den Preis ab 2019 auf 20 $ zu erhöhen.) Pro Artikel sind zudem 0,20 $ Einstellgebühren und bei einem Verkauf noch einmal 3,5 % des Preises zu zahlen. Wer Etsy Payments nutzt (ein Paket mit verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten), gibt zusätzlich noch 4 % plus 0,30 € an den Online-Marktplatz ab.

Fakt

Etsy berechnet seine Preise in US-Dollar. Die Euro-Preise sind daher abhängig vom aktuellen Wechselkurs.

Noch vor kurzem war Etsy in Deutschland wenig bekannt, doch findet die Verkaufsplattform inzwischen auch hierzulande mehr und mehr Fans. Gleichzeitig steigt die Anzahl der deutschen Händler. Als Händler hat man allerdings kaum Gestaltungsmöglichkeiten, was den eigenen Shop oder die Artikelseite angeht. Interessant: Neben einer Seite für den eigenen Etsy-Shop besitzt man als Händler noch eine Inhaberseite. Hier kann man seinen potenziellen Käufern mehr über sich selbst erzählen. Denn der persönliche Kontakt ist bei Etsy nicht zu unterschätzen. In vielen Fällen nehmen Kunden Kontakt mit den Verkäufern auf, um Sonderanfertigen zu besprechen oder Fragen zum Produkt zu stellen.

Vorteile Nachteile
✔ Geringe Gebühren ✘ Geringe Reichweite
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots ✘ Kein eigenes Design möglich
✔ Nischenangebote ✘ Preise nur in US-Dollar
✔ Eigene App für Verkäufer  
Tipp

Sie suchen nach weiteren Online-Verkaufsportalen, welche sich auf Handarbeit und Vintage-Produkte spezialisieren? Erfahren Sie in dem folgenden Artikel mehr zum Thema "Etsy-Alternativen".

Hood.de

Hood.de – der Online-Marktplatz aus Deutschland mit dem Rächer der Enterbten im Logo – wurde 2000 gegründet als faire Alternative zu eBay und Amazon. Der Gründer empfand die ständigen Gebührenerhöhungen bei der US-amerikanischen Konkurrenz nicht mehr tragbar und gründete deshalb seine eigene Verkaufsplattform. Wie bei den anderen Shopping-Portalen werden zahllose Produkte in fast allen denkbaren Kategorien angeboten. Auch der Aufbau ähnelt der Konkurrenz. Über Kategorienbäume und eine Suchmaske finden Käufer zu den gewünschten Produkten. Wie bei eBay gibt es sowohl Sofortkauf-Optionen als auch Auktionen.

Anzahl der aktiven Händler 10.000 (Deutschland/2018)
Anzahl der gehandelten Produkte 5 Millionen (Deutschland/2018)
Reichweite keine Angaben
Umsatz 41 Millionen Euro (Deutschland/2013)
Grundgebühren 10,95–29,95 Euro
Verkaufsprovision 3–8 %

Hood.de unterscheidet zwischen privaten und gewerblichen Verkäufern. Für erstere ist die Nutzung der Plattform vollkommen kostenlos. Sie müssen weder eine Grundgebühr noch eine Verkaufsprovision entrichten. Einzig für Sonderoptionen wie zusätzliche und größere Bilder oder auch die Bewerbung des Angebots entstehen Zusatzkosten. Im Gegenzug müssen die privaten Verkäufer allerdings Werbeanzeigen in der Darstellung ihrer Produkte akzeptieren.

Sollten Sie gewerblich handeln, müssen Sie das auch in Ihrem Profil kennzeichnen. Als Händler haben Sie die Möglichkeit aus drei verschiedenen Preispaketen auszuwählen: monatlich 10,95, 16,95 oder 29,95 Euro. Während man im Silber- und Gold-Shop nur bis zu 100 bzw. 500 Artikel anbieten kann, stehen Verkäufern im Platinum-Shop bis zu 20.000 Verkäufe frei.

Jeder gewerbliche Händler zahlt nach erfolgreichem Verkauf bei Hood.de eine Provision. Bei Silber beträgt die Provision grundsätzlich 8 Prozent, bei Gold zwischen 5 und 8 Prozent und im Platin-Paket zwischen 3 und 7 Prozent. Auch als gewerblicher Verkäufer zahlen Sie für einige Zusatzoptionen extra – wie für Sponsoring und einige Designelemente. Um das Sortiment bei Hood.de zu pflegen, gibt es drei Möglichkeiten: Sie können Produkte per Hand über eine Maske eintragen, eine CSV-Datei uploaden bzw. einen Feed bereitstellen oder über eine Schnittstelle mit einer Software auf den Online-Marktplatz zugreifen.

Vorteile Nachteile
✔ Geringe Gebühren ✘ Geringe Reichweite
✔ Wenig Konkurrenz ✘ Kein eigenes Design möglich
✔ Schnittstellen  
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots  

Yatego

Etwas jünger als Hood.de ist der Konkurrent Yatego. 2003 in Deutschland gegründet, hat sich die Plattform zu einem voll ausgereiften Online-Marktplatz entwickelt und versucht, ähnlich wie Rakuten, Händler in ihrer Position zu stärken. Zwar gibt es auch hier keine Möglichkeit, Artikelseiten oder den eigenen Shop auf der Plattform mit einem individuellen Layout zu versehen, aber einzigartig ist, dass man eine angepasste, benutzerfreundliche Subdomain wählen kann. Damit fällt es Händlern leichter, den eigenen Yatego-Shop im Internet zu bewerben. Die Nutzernavigation erfolgt allerdings auch hier nach dem bekannten Schema: Kategorienbaum und Suchmaske.

Anzahl der aktiven Händler 7.000 (Deutschland/2018)
Anzahl der gehandelten Produkte 5 Millionen (Deutschland/2018)
Reichweite 7,8 Millionen Visits pro Jahr (Deutschland/2016)
Umsatz keine Angaben
Grundgebühren 37,90 Euro
Verkaufsprovision 8 %

Wer bei Yatego einen Shop eröffnen möchte, der muss zunächst einen einmalige Einrichtungsgebühr von 78 Euro entrichten. Hinzu kommen eine monatliche Grundgebühr von 37,90 Euro sowie 8 Prozent Verkaufsprovision. Etwas anderes als dieses All-in-one-Paket steht Händlern nicht zur Wahl. Als eine Zusatzoption können Sie als Verkäufer allerdings eine Weiterleitung auf eine externe Internetseite buchen: Für 0,35 Euro pro Klick richten Sie z. B. eine Weiterleitung auf den selbstverwalteten E-Shop ein. Dies ist ein großer Unterschied zu anderen Plattformen, die für gewöhnlich jegliche Verlinkung auf externe Angebote untersagen.

Darüber hinaus bietet Yatego seinen Händlern noch die Option Protected Shop: Durch die Zahlung einer monatlichen Zusatzgebühr von 4,90 Euro erhalten Verkäufer rechtssichere Texte (AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung, Datenschutzerklärung) für ihre Shopseiten. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen aktualisiert Yatego bei Nutzung dieses Angebots für den Händler automatisch, falls sich Änderungen durch den Gesetzgeber ergeben.

Auch Yatego verfügt über Schnittstellen, damit andere Systeme Zugriff erhalten. Zusätzlich bietet die Verkaufsplattform aber auch eine eigene Shop-Software an. Diese soll den Verkäufern die Verwaltung der Produkte und Bestellungen erleichtern. Über die Software organisieren Sie Ihre Waren, Aufträge und Kunden und können auch ganz einfach Lieferscheine und Rechnungen drucken. Zusätzlich versorgt Sie das Tool mit Statistiken zu Ihren Verkäufen.

Vorteile Nachteile
✔ Wenig Konkurrenz ✘ Hohe Gebühren, nur ein Paket wählbar
✔ Eigene Shop-Software ✘ Geringe Reichweite
✔ Weiterleitung zum eigenen Shop möglich ✘ Kein eigenes Design möglich
✔ Protected Shops  
✔ Eigene Subdomain möglich  

Avocado Store

Etwas außerhalb der Konkurrenz läuft die noch kleine Verkaufsplattform Avocado Store: Mit einem Fokus auf ökologisch erzeugte Produkte bedienen Händler auf dem Marktplatz eine spezielle Nische und erreichen direkt ein Publikum, das sich mehr für fairen Handel und umweltfreundliche Produktion interessiert als für die günstigsten Preise. Käufer finden Artikel aus den Bereichen Bekleidung, Gegenstände für Wohnen und Leben, Drogerieprodukte sowie Bücher. Die Navigation verläuft ebenso einfach, wie man es von anderen Online-Marktplätzen kennt. Innerhalb der Artikelseiten können Händler mit standardisierten Icons u. a. darauf hinweisen, dass Ihre Artikel vegan sind, in Deutschland hergestellt werden, Rohstoffe aus Bioanbau verwenden oder z. B. dem Cradle-to-Cradle-Prinzip entsprechen. Auf einer gesonderten Unterseite haben Nutzer die Möglichkeit, die genaue Bedeutung der Icons zu erfahren.

Anzahl der aktiven Händler 460 (Deutschland/2016)  
Anzahl der gehandelten Produkte 130.000 (Deutschland/2018)  
Reichweite keine Angaben  
Umsatz keine Angaben  
Grundgebühren 15 Euro  
Verkaufsprovision 17 %  

Wer Händler auf dieser Verkaufsplattform werden möchte, muss recht hohe Gebühren in Kauf nehmen: Zunächst wird eine einmalige Einrichtungsgebühr von 65 Euro erhoben. Hinzu kommen eine monatliche Grundgebühr von 15 Euro sowie eine Verkaufsprovision von 17 Prozent. Dafür bekommt man einen eigenen Shop auf dem Online-Marktplatz. Dieser lässt sich allerdings nur in sehr geringem Rahmen selbst designen. Lediglich mit dem Unternehmenslogo und einem Beschreibungstext können Sie Ihre Shopseite individualisieren. Neben den angebotenen Produkten finden Nutzer dort eine Übersicht aller Kundenbewertungen. Auf den Artikelseiten selbst können Kunden zudem, ähnlich wie bei Amazon, öffentlich Fragen zum Produkt zu stellen. Die Antworten des Händlers sind oft auch für andere Kunden vor dem Kauf hilfreich.

Wie Amazon ist der Avocado Store nach Produkten und nicht nach Angeboten von einzelnen Händlern sortiert. Das bedeutet: Möchten mehrere Händler den gleichen Artikel verkaufen, werden deren Angebote auf einer Produktseite zusammengefasst. Ein bestimmter Verkäufer ist dabei vorausgewählt. Alle anderen Anbieter werden zwar aufgeführt, die Nutzer müssen sie aber selbstständig auswählen. Das erhöht den Preisdruck unter den Händlern, denn es wird immer der Anbieter mit den günstigsten Produkten an erster Stelle genannt. Wenn Sie allerdings an der Top-Position stehen, können Sie sich dank der weniger großen Kundengruppe zielgerichteter präsentieren als auf Amazon oder eBay, wo die meisten Nutzer eher auf Schnäppchenjagd aus sind.

Vorteile Nachteile
✔ Fokus auf ökologische Produkte ✘ Hohe Gebühren, Einrichtungsgebühr
✔ Engagierte Zielgruppe ✘ Kein eigenes Design möglich
✔ Geringe Konkurrenz ✘ Keine Schnittstellen
✔ Möglichkeit zur (kostenpflichtigen) Bewerbung des Angebots ✘ Geringe Reichweite

Übersicht: Die Online-Marktplätze im Vergleich

  Amazon eBay Alibaba Rakuten Etsy Hood.de Yatego Avocado Store
Reichweite
Konkurrenz
Einrichtungsgebühr 78 € 65 €
Grundgebühr 39 € 39,95–4999,95 € 0–5.999 $ 39 € / 299 € 0 $ / 10 $ / 20 $ 0–34,90 € 37,9 € 15 €
Provision 7–15 % 4,5–10 % 9–10 % / 2–3 % 3,5 % 2–8 % 8 % 17 %
Schnittstellen
Fokus B2B Handarbeit Ökologische Erzeugnisse
Eigenes Shop-Design ✘ (aber eigene Subdomain)
Tipp

Einen eigenen Onlineshop zu erstellen, ist einfacher, als Sie denken: Mit dem IONOS Onlineshop-Baukasten geht das ohne Programmierkenntnisse. Probieren Sie es aus, indem Sie Ihren Onlineshop erstellen und kostenlos testen. IONOS unterstützt Sie mit Profi-Tipps und 24/7 Support. Sind Sie nicht überzeugt, bekommen Sie Ihr Geld zurück!