Das Gewinnspiel wird durch Facebook abgebrochen; ein provokativer Kommentar tritt eine Diskussion los, die völlig aus dem Ruder läuft: Dies sind Horrorszenarien, die zwar selten eintreten, aber nicht gänzlich auszuschließen sind. Daher ist es wichtig, mögliche Risiken zu kennen. So wägen Sie besser ab, ob sich diese Marketingform für Sie lohnt, und sorgen für den Fall der Fälle vor.
Ein Facebook-Gewinnspiel ist nicht vor Manipulationen sicher. Wenn Likes gekauft werden, um die Gewinnchancen zu erhöhen, lässt sich dies kaum nachweisen. Daher ist das Spielprinzip, nach dem der Beitrag mit den meisten Likes gewinnt, nicht immer die beste Verlosungsoption. Auch viele weitere mögliche Verstöße gegen die Teilnahmebedingungen sind meist schwerlich zu identifizieren. Es empfiehlt sich daher, auf Abschreckung zu setzen und die Teilnahmekonditionen um einen weiteren Passus zu ergänzen: „Missbrauch und Verstöße gegen die Teilnahmebedingungen führen zum Ausschluss. Der Gewinn wird ggf. nachträglich aberkannt.“
Auch gegen Fake-Nutzer können Sie sich wappnen: Mitunter hilft es, die Teilnahme ausdrücklich auf „unbeschränkt geschäftsfähige Personen“ einzugrenzen. Unschön ist es, wenn sich der Gewinner nicht zurückmeldet. Beugen Sie für diese Situation vor, indem Sie sich vorbehalten, eine zweite Verlosung durchzuführen oder beispielsweise den zweitbeliebtesten Kommentar zu belohnen. Ein verschmähter Preis würde schließlich dem Image schaden. Zudem verhindert dieses Vorgehen, dass der Gewinner Monate später plötzlich doch noch Anspruch auf den Gewinn erhebt. Ein weiteres mögliches Problem sind „Gewinnspiel-Touristen“. Diese beteiligen sich ausschließlich des Preises wegen an unzähligen Gewinnspielen, tragen aber zugleich wenig zu den Geschäftszielen bei. Daher sollten Sie die Kampagne thematisch so konkret wie möglich sowie an einer klar definierten Zielgruppe ausrichten.
„Trolle“ stellen in sozialen Medien ebenfalls immer ein Risiko dar. „Hasspostings“ und Kommentare, die die Grenzen der guten Sitten überschreiten, können Sie dem Support-Service von Facebook melden. Dieser entscheidet dann, ob der Beitrag gegen die Richtlinien verstößt, und löscht ihn gegebenenfalls. Ein gutes Mittel gegen Trolle ist zudem, möglichst sachlich zu kontern.