Friseur-Website erstellen – schnell, einfach und günstig als Coiffeur online gehen
Um wirtschaftlich erfolgreich zu sein, müssen Sie von Ihrer Kundschaft gefunden werden und regelmäßig in Kontakt mit Ihren Kundinnen und Kunden stehen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie schnell, einfach und vor allem kostengünstig eine Friseur-Website erstellen.
- DSGVO-konform & sicher gehostet in Deutschland
- Produktivität steigern – weniger Aufwand, mehr Output
- Direkt im Browser starten – ohne Installation
Warum ist eine Friseur-Homepage so wichtig?
In Zeiten von Social Media ist die eigene Website zwar nicht die einzige Möglichkeit, im Internet Präsenz zu zeigen – mit Sicherheit aber die professionellste. Unabhängig von der Größe des jeweiligen Betriebs: Die wenigsten Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler kommen heute ohne eine eigene Website aus – und das hat sehr gute Gründe, die auch auf Friseurinnen und Friseure zutreffen:
- Die eigene Website ist die Anlaufstelle für potenzielle Kundinnen und Kunden im Internet. Sie ist Visitenkarte, Imagebroschüre und Informationsplattform in einem.
- Mit einer Friseur-Homepage erschließen Sie sich neue Kundschaft – auch in Ihrer nächsten Umgebung. Wer im Internet nicht rasch und einfach gefunden wird, verliert Umsatz.
- Vergeben Sie Friseur-Termine online. Wenn Kundinnen und Kunden Termine über Ihre Website vereinbaren, erspart das Ihnen eine Unterbrechung der Arbeitszeit.
- Präsentieren Sie Ihre Leistungen und stellen Sie sich im richtigen Licht dar. Anders als auf Social-Media-Plattformen bestimmen Sie allein über die Inhalte und das Aussehen Ihrer Website.
- Informieren Sie auf Ihrer Website über Neuerungen, geänderte Geschäftszeiten oder aktuelle Aktionen. Sie verbessern damit den Service, speziell für Ihre Stammkundschaft.
- Nutzen Sie Ihre Friseur-Website als Ausgangsbasis für sämtliche Social-Media-Aktivitäten. Stellen Sie aktuelle Inhalte auf Ihre Website und teilen Sie diese anschließend über Facebook und Co.
Wie komme ich am besten zu einer eigenen Friseur-Website?
Das eigenständige Gestalten einer professionellen Unternehmenswebsite ist heute längst keine Wissenschaft mehr. Mit der richtigen Methode können Sie eine gutaussehende Friseur-Homepage bereits innerhalb weniger Stunden online stellen – und das auch ohne Vorkenntnisse und mit minimalen Kosten. Natürlich können Sie auch eine Agentur oder einen Webdesign-Service beauftragen.
| Website selbst programmieren | CMS | Homepage-Baukasten | Webdesign-Service / Agentur | |
|---|---|---|---|---|
| Vorteile | Höchstmaß an Freiheit bei der Website-Gestaltung | Hohe Unabhängigkeit von bestimmten Anbietern; einfache Erweiterung | Einfache und komfortable Lösung aus einer Hand, einsatzfertige Vorlagen | Unterstützung durch Profis |
| Nachteile | Gute Programmier- und Webdesign-Kenntnisse sind Grundvoraussetzung | Qualitätsniveau von Designvorlagen höchst unterschiedlich, Sicherheit der Website liegt in eigener Hand | Abhängig von einem Anbieter, v. a. bei kleineren Baukästen wenig Erweiterungsmöglichkeiten | Relativ hohe Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter |
| Preisniveau | + | + | ++ | +++ |
| Schwierigkeitsgrad | +++ | ++ | + | + |
Selbst erstellen
Die eigene Friseur-Website selbst zu programmieren und zu designen, ist wohl der günstigste Weg zu einem individuellen Internetauftritt. Der große Haken dabei: Um wirklich professionell aussehende Websites auf dem neuesten Stand der Technik selbst zu programmieren und zu gestalten, benötigen Sie umfassende Kenntnisse in Auszeichnungs- und Programmiersprachen. Die wenigsten können sich diese von heute auf morgen oder „nebenbei“ aneignen.
WordPress und andere CMS
Mit einem Content-Management-System (CMS) lassen sich Friseur-Websites auch ohne Programmierkenntnisse erstellen – ein bisschen Ahnung von HTML und CSS kann dennoch nicht schaden. Das weltweit beliebteste CMS ist WordPress, auch weil es nutzerfreundlich ist. Daneben gibt es aber auch noch eine Reihe anderer CMS, die im Vergleich mit dem Branchenprimus ebenfalls zu überzeugen wissen (wie zum Beispiel TYPO3 oder Contao).
Wegen seiner hohen Beliebtheit bietet WordPress eine Vielzahl an kostenlosen und kostenpflichtigen Designvorlagen, auf deren Grundlage man eigene WordPress-Seiten erstellen kann, ohne sich um die optische Gestaltung kümmern zu müssen. Gute Internet-Provider helfen bei der Wahl der richtigen Domain und bei der Installation des CMS.
- In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
- Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
- Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit
Homepage-Baukasten
Homepage-Baukästen funktionieren im Grunde wie Content-Management-Systeme – nur sind sie deutlich bequemer und einsteigerfreundlicher. Gute Baukästen sind intuitiv und selbsterklärend, sodass Sie ohne Vorwissen und ohne lange Vorbereitungszeit mit der Gestaltung Ihrer Friseur-Website loslegen können. Auch hier suchen Sie sich eine passende Designvorlage aus, auf deren Grundlage Sie Ihre Website gestalten.
Einen guten Homepage-Baukasten erkennen Sie unter anderem an folgenden Merkmalen:
- Hohe Zahl an schönen und modernen Designvorlagen, die sich individuell verändern lassen
- Einfache und selbsterklärende Bedienung
- Zahlreiche Funktionen, passend zu den Anforderungen einer Friseur-Website – z. B. Terminkalender, Kontaktformular, Social-Media-Funktionen etc.
- Hilfe bei der Suchmaschinenoptimierung – damit Ihre Website bei Google und Co. besser gefunden wird
- Persönliche Unterstützung bei allen Fragen durch kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Friseur-Website erstellen lassen
Professionelle Agenturen oder den Webdesign-Service eines Internet-Providers zu nutzen, erspart Ihnen eine Menge Arbeit.
Bei den meisten Webdesign-Services suchen Sie sich zu Beginn eine ansprechende Designvorlage aus und legen damit das Aussehen Ihrer Website in Grundzügen fest. Direkte persönliche Unterstützung bekommen Sie auch, wenn es darum geht, den Seitenaufbau festzulegen, Texte zu gestalten und Bilder auszuwählen. In vielen Fällen wird Ihre Friseur-Website mit dem Homepage-Baukasten des jeweiligen Providers gestaltet – mit dem entscheidenden Unterschied, dass Profis dabei die wesentlichen Aufgaben für Sie übernehmen und Sie persönlich beraten.
- Professionelle Templates
- Änderungen am Design mit nur einem Klick
- Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive
Wenn Sie Ihre Friseur-Website von einer Agentur erstellen lassen, ist das Resultat noch ein wenig professioneller und exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. In diesem Fall sind Sie aber stark von Ihren Partnerinnen und Partnern abhängig – zudem erfordert diese Option am meisten Budget.
Was sollte auf keiner Friseur-Website fehlen?
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Website selbst erstellen oder erstellen lassen: Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie sich zumindest in Grundzügen überlegen, welche Inhalte auf Ihrer Website zu finden sein sollen und wie Sie Ihre Friseur-Website aufbauen möchten. Eine einfache Website für Friseurinnen und Friseure sollte folgende Seiten bzw. Inhaltselemente enthalten:
- Startseite: Die Startseite ist die wichtigste Seite Ihres Internetauftritts. Von dieser gelangen Besucherinnen und Besucher zu den einzelnen Unterseiten. Bieten Sie Informationen darüber, wer Sie sind, welche Leistungen Sie anbieten und wie man mit Ihnen in Kontakt treten kann – klar verständlich, übersichtlich und auf keinen Fall zu überfrachtet.
- Leistungen: Dieser Bereich ist so wichtig, dass Sie bereits auf der Startseite einen kurzen und prägnanten Überblick darüber geben, und auf diese Unterseite verweisen sollten. Dass Sie Leistungen wie Haareschneiden, Waschen, Legen und Föhnen anbieten, ist klar. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, können Sie erklären, was das Besondere an Ihrer Arbeit und Ihrer Herangehensweise ist.
- Team-Seite: Auf einer „Über uns“-Seite rücken Sie sich und Ihr Team ins richtige Licht. Wie bei allen kreativen Berufen möchten Besucherinnen und Besucher auch bei Friseur-Websites wissen, mit wem sie es zu tun haben. Persönlichkeit zählt: Gute Fotos mit perfekter Frisur sind eine Chance, den richtigen Eindruck zu vermitteln.
- Kontaktseite: Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden die Kontaktaufnahme so einfach wie möglich. Während Telefonnummer und Adresse bereits auf der Startseite stehen sollten, wiederholt dieser Bereich diese Informationen etwas ausführlicher. Auch die Möglichkeit, Termine online zu reservieren, sollte gegeben sein.
- Referenzen: Nichts sagt mehr über die Fähigkeiten eines Friseurs oder einer Friseurin aus als die Frisuren, die er oder sie macht. In diesem Bereich zeigen Sie Referenzbilder und berichten über Ihre Erfolge – beispielsweise in Form einer Fotogalerie. Meinungen zufriedener Kundinnen und Kunden können ebenfalls gute Argumente für Sie sein.
- News: Wenn Sie in sozialen Medien bereits regelmäßig Inhalte über Ihre Aktivitäten posten oder vorhaben, dies künftig zu tun, sollten Sie auf Ihrer Website eine Seite zum Thema „Aktuelles“ oder „News“ einrichten – etwa in Form einer Blog-Seite. Hier können Sie regelmäßig neue Inhalte online stellen, die Sie anschließend über Facebook und Co. teilen.
- Impressum und Datenschutzerklärung: Praktisch jede Friseur-Website braucht ein rechtssicheres Impressum und eine Datenschutzerklärung. Oft stehen Hosting-Provider bei der Erstellung mit Rat und Hilfe zur Seite.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenen Friseur-Homepage
Wenn es darum geht, Ihre eigene Friseur-Website zu erstellen, dann sollten Sie schrittweise vorgehen. Bisher haben wir Ihnen gezeigt, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Website-Projekt zu realisieren, und welche Inhalte Sie Besuchenden bieten sollten. Nun geht es an die Umsetzung Ihres Webprojekts, wo die vier nachfolgenden Schritte von entscheidender Bedeutung sind.
Schritt 1: Domain-Name für Ihre Friseur-Website wählen
Jede Website braucht eine Internetadresse (Domain), unter der sie im Netz aufrufbar ist. Doch was ist ein guter Domain-Name für eine Friseur-Homepage? Im Grunde hat ein guter Domain-Name dieselben Eigenschaften wie ein guter Markenname:
- Ein guter Domain-Name ist einfach zu merken – er bleibt wie von selbst im Gedächtnis Ihrer Kunden.
- Ein guter Domain-Name bringt das, was Sie und Ihr Angebot ausmacht, auf den Punkt – er fasst Ihre Website praktisch zusammen.
- Wenn Sie bereits unter einem bestimmten Namen in der Öffentlichkeit bekannt sind, versuchen Sie, diesen Namen als Domain-Namen zu verwenden bzw. in Ihre Domain zu integrieren.
- Je kürzer und klarer verständlich Ihr Domain-Name ist, desto weniger Tippfehler machen Besucher beim Eingeben.
- Verzichten Sie auf Sonderzeichen und Umlaute wie „ß“ oder „ä“ – diese führen häufig zu Missverständnissen.
- Überlegen Sie sich, wonach Ihre Kundinnen und Kunden suchen. Sind Sie in einem Ort der einzige Friseur, könnte z. B. eine Domain wie
friseur.ortsname.desinnvoll sein. - Wählen Sie eine Top-Level-Domain, die zu Ihrem Geschäft passt. In Deutschland haben fast alle Unternehmen eine Endung auf „de“ – diese wird generell als seriös empfunden.
Es ist nicht immer einfach, alle diese verschiedenen Punkte miteinander zu vereinen. Oft ist es eine Abwägungssache, bei der Sie den einen oder anderen Kompromiss eingehen werden.
Schritt 2: Das passende Design finden
Gerade in einem Bereich, der auf das Engste mit persönlichem Geschmack und Stil verbunden ist, stellt die Frage nach dem richtigen Website-Design keine Nebensache dar. Die Aufmachung Ihrer Website sollte Ihr Erscheinungsbild als Friseurin oder Friseur widerspiegeln. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Website mit einer professionellen Agentur oder eigenständig über einen Homepage-Baukasten gestalten: Legen Sie von Beginn an in Grundzügen fest, wie das Design – und hierbei insbesondere die Farben und Formen – auf Ihrer Website aussehen. Dann bekommen Sie am Ende ein Ergebnis, das Ihren Erwartungen entspricht.
Wenn Sie sich im Hinblick auf das Design Ihrer Friseur-Website im Unklaren sind, lassen Sie sich am besten von bestehenden Designvorlagen – etwa jenen von Homepage-Baukästen – inspirieren. Mit Baukästen können Sie zudem sofort mit dem Gestalten Ihrer Friseur-Homepage loslegen.
Schritt 3: Texte, Bilder und Videos einbinden
Nachdem der Seitenaufbau und das Design Ihres Internetauftritts in Grundzügen feststehen, ist es Zeit, die Inhalte für Ihre Website festzulegen. Auch wenn keine Website ohne gute und prägnante Texte auskommt: Gerade bei Friseur-Homepages, bei denen Stil und gutes Aussehen eine zentrale Rolle spielen, können gute Bilder von entscheidender Bedeutung sein. Die Unterstützung durch eine professionelle Fotografin oder einen professionellen Fotografen ist hier auf jeden Fall zu empfehlen. Alternativ bieten Homepage-Baukästen und Webdesign-Services günstige oder sogar kostenlose Archivbilder. Webdesign-Agenturen und Webdesign-Services unterstützen Sie auch beim Erstellen oder Korrigieren von Texten sowie bei der Suchmaschinenoptimierung.
Schritt 4: Friseur-Website veröffentlichen und für SEO optimieren
Bevor Sie mit Ihrer Friseur-Website online gehen, sollten Sie alle Inhalte, Funktionen und Links noch einmal gründlich auf Fehler überprüfen. Haben Sie Ihre Homepage veröffentlicht, geht es vor allem darum, Ihre Website bekannt zu machen. Suchmaschinen sind – neben Social-Media-Aktivitäten – einer der Hauptwege, wie Besucherinnen und Besucher auf Ihre Website gelangen. Und mehr Website-Aufrufe bedeuten in der Praxis auch mehr Kundinnen und Kunden. Darum sollten Sie Ihre Friseur-Homepage von Beginn an suchmaschinenfreundlich gestalten und laufend optimieren. Folgende Grundsätze sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Website technisch einwandfrei funktioniert. Je schneller sie lädt, desto größer ist ihre Nutzerfreundlichkeit – und desto besser wird sie von Suchmaschinen bewertet.
- Die Mehrzahl der Websites wird heute nicht auf einem PC-Bildschirm, sondern von Smartphones oder Tablets aus aufgerufen. Setzen Sie von Beginn an auf Responsive Webdesign, damit Ihre Website auf unterschiedlichsten Geräten gleich gut funktioniert.
- Die Bots von Suchmaschinen können vor allem Text lesen. Analysieren Sie, nach welchen Suchbegriffen Ihre Kunden im Internet suchen und bauen Sie diese Begriffe in die Überschriften und Texte Ihrer Website auf natürliche Weise ein. Keyword-Tools helfen Ihnen dabei, die richtigen Suchbegriffe zu finden.
- Kopieren Sie keinesfalls Texte, die Sie irgendwo im Internet finden! Google straft Duplicate Content ab, indem Ihre Website bei den Suchergebnissen herabgestuft wird.
- Die Bots von Suchmaschinen können mit Fotos nur wenig anfangen. Wie Sie mit Bildoptimierung an die Spitze des Google-Rankings kommen, lesen Sie im Beitrag zu Bilder-SEO.
- Geben Sie Ihrer Website einen logischen Aufbau und eine klare und übersichtliche Struktur. Stellen Sie sicher, dass alle internen Verlinkungen auf Ihrer Website korrekt sind.
- Als Friseurunternehmen empfiehlt es sich, Local SEO (lokale Suchmaschinenoptimierung) zu betreiben. Erstellen Sie hierfür zum Beispiel Ihr Google Unternehmensprofil und tragen Sie sich in lokale Branchenverzeichnisse ein.
- Kostengünstig: Google-Ranking verbessern ohne teure Agentur
- Effizient: Rezensionen beantworten, Posts für Social Media erstellen
- Einfach: Keine SEO- oder Marketing-Kenntnisse nötig
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein professionelles Berufsfeld. Speziell als Neuling sollten Sie alle SEO-Maßnahmen mit Maß und Ziel betreiben – und laufend an der Optimierung Ihrer Friseur-Website arbeiten. Langfristig fahren Sie am besten, wenn Sie die Seite so nutzerfreundlich wie möglich gestalten – und wenn Sie die oben genannten Grundsätze mit Augenmaß und Ziel verfolgen.