Der vollständige Name einer Domain wird als Fully Qualified Domain Name (FQDN) bezeichnet. Ein FQDN gibt die genaue Position eines Zielrechners in der Baumhierarchie des Domain Name Systems an und besteht aus zwei Teilen: dem Rechnernamen (Host-Name) und dem Domain-Namen. Folgendes Beispiel zeigt den FQDN eines fiktiven Mailservers:
mailserver.example.com.
Während mailserver den Host-Namen darstellt, gibt example.com die Domain an, unter der der spezielle Rechner zu finden ist. Als Host-Name für Server, die für den Betrieb von Webseiten zuständig sind, wird in der Regel das charakteristische www verwendet:
www.example.com.
Zu beachten ist, dass der Fully Qualified Domain Name anders als Internetadressen im alltäglichen Gebrauch immer mit einem Punkt endet. Dieser ist der hierarchischen Struktur des Domain Name Systems geschuldet, demzufolge Domains immer ausgehend von der höchsten Ebene, dem sogenannten Root-Label, aufgeschlüsselt werden.
Third-Level-Domain | | Second-Level-Domain | | Top-Level-Domain | | Root-Label |
---|
www | . | example | . | com | . | (leer) |
Von rechts nach links ergibt sich für die Beispiel-Domain folgende Gliederung: Root-Label, Top-Level-Domain (TLD), Second-Level-Domain (SLD) und Third-Level-Domain. Der FQND von www.example.com. beinhaltet somit vier Teilabschnitte. Prinzipiell können Domains jedoch weitere Subdomains unterhalb der Third-Level-Domain enthalten.