Jira-Alternativen: Die besten Lösungen im Check

Jira zählt weltweit zu den gefragtesten Lösungen zum Management von Projekten. Das Tool ist jederzeit dank über 3.000 Add-ons erweiterbar und mit hunderten Drittanbieter-Programmen kompatibel. Welche Alternativen zu Jira gibt es?

Tipp

Sind Sie auf der Suche nach einer sicheren und datenschutzkonformen Lösung für Online-Videokonferenzen? Mit dem kostenlosen Video-Chat von IONOS genügt ein Klick und das Meeting läuft – direkt im Browser.

Überblick: Welche Jira-Alternativen gibt es?

Monatliche Kosten Cloud-Speicher Deutsche Sprachausgabe Mobile Apps
OpenProject kostenfrei
Redmine kostenfrei
ClickUp ab 4,50 € pro User ab 100 MB
Zammad ab 5 € pro User ab 10 GB
Sprintly ab 2,40 € pro User ab 5 GB
Stackfield ab 11 € pro User ab 10 GB
Kanbanize ab 8,00 € pro User ab 100 GB
Hive ab 10,80 € pro User unbegrenzt

Stand der Daten: Juli 2023

Warum sich Alternativen zu Jira lohnen

Die Nutzung von Jira kann sich schnell zu einer kostspieligen Angelegenheit entwickeln, wenn Sie Zugriff für mehr als zehn Personen benötigen. Für hochskalierende Projekte sind Sie in jedem Fall auf die relativ teure Enterprise-Edition angewiesen, die über ein entsprechendes leistungsorientiertes Angebot verfügt. Ferner fallen für diverse Erweiterungen weitere Zusatzkosten an, die den finanziellen Rahmen schnell sprengen können.

Für kleinere Firmen kann sich daher die Suche nach einer kostenlosen Alternative zu Jira lohnen, denn wer in Sachen Funktionsvielfalt Abstriche machen kann, wird hier durchaus fündig. Im Rahmen dieser Übersicht an Jira-Alternativen finden Sie neben anderen kostenpflichtigen Programmen auch einige Lösungen aus dem Open-Source-Sektor. Wir stellen im Folgenden die verschiedenen Jira-Alternativen genauer vor.

OpenProject

Seit 2012 betreut die OpenProject GmbH in Zusammenarbeit mit der OpenProject Foundation (OPF) das gleichnamige Projektmanagement-Tool OpenProject. Gemeinsam mit einer breitgefächerten Community sorgt die deutsche Firma für die Optimierung und Weiterentwicklung der kostenlosen Alternative zu Jira (in der Community Edition). Die Community-Edition, die für die Linux-Distributionen CentOS, Debian, Ubuntu und openSUSE verfügbar ist, kann auf der Homepage heruntergeladen und auf dem eigenen Server installiert werden. Mit den Editionen „Enterprise Cloud“ (Hosting inklusive) und „Enterprise On-Premises“ gibt es kostenpflichtige Varianten mit zusätzlichen Funktionen und professionellem Support.

Tipp

OpenProject ist Teil der IONOS Cloud Server Apps. Mit nur einem Klick können Sie so Ihren Cloud Server mit der vorinstallierten Jira-Alternative aufsetzen und direkt mit Ihren Projekten loslegen.

Screenshot von der OpenProject-Website; Quelle: https://www.openproject.org/de/

Die übersichtliche Nutzeroberfläche der Jira-Alternative ermöglicht die gleichzeitige Verwaltung von Projekten verschiedenster Art. Dank des modularen Aufbaus der Open-Source-Anwendung wählen Sie detailliert aus, welche Funktionen Sie für das jeweilige Projekt benötigen. Die Standard-Installation von OpenProject umfasst unter anderem die folgenden Module:

  • Zeit- und Kostenerfassung
  • Teamplaner
  • Wiki
  • Foren
  • Kalender
  • GitHub

Nicht nur in Sachen Funktionen hält OpenProject problemlos mit kostenpflichtigen Alternativen wie Jira mit: In wenigen Schritten können Sie über das Tool Benutzerprofile oder ganze Nutzergruppen erstellen und diesen Profilen spezifische Rollen und Rechte zuweisen. Gleiches gilt für die einzelnen Arbeitsschritte sowie den kompletten Workflow. In der allgemeinen Systemkonfiguration ist es darüber hinaus möglich, grundsätzliche Einstellungen wie die maximale Dateigröße, das präferierte Protokoll (HTTP, HTTPS) oder Log-in-Parameter (Passwortlänge, erlaubte Zeichen, automatische Blockierung bei fehlerhafter Passworteingabe etc.) festzulegen.

Vorteile und Nachteile von OpenProject

Vorteile Nachteile
Erstklassige Konfigurationsmöglichkeiten Hoher Einarbeitungsaufwand
Lizenz- und kostenfrei
Modularer Aufbau

Redmine

Eine weitere kostenlose Alternative zu Jira ist das Open-Source-Tool Redmine, das erstmalig im Jahr 2006 unter einer GPLv2-Lizenz veröffentlicht wurde. Es ist in Ruby geschrieben und basiert auf dem Framework Ruby on Rails, weshalb es unabhängig von der genutzten Plattform und Datenbank eingesetzt werden kann. Zur Nutzung des Projektmanagement-Programms benötigen Sie lediglich eine geeignete Hosting-Umgebung, eine aktuelle Ruby-Version und eine Datenbank, zum Beispiel MySQL, Microsoft SQL Server, PostgreSQL oder SQLite.

Tipp

Redmine ist eine der verfügbaren IONOS Cloud Server Apps. Sie können die Projektmanagement-Anwendung einfach bei der Neueinrichtung eines Cloud Servers von IONOS mitinstallieren und sofort nutzen!

Screenshot des Redmine-Ticket-Systems; Quelle: https://redmine.org/projects/redmine/issues

Auch wenn die Nutzung der Original-Software kostenfrei ist und Sie lediglich für das Hosting zahlen müssen, ist Redmine ein vollständiges Tool zur Planung und Entwicklung von Projekten. Dabei können Sie (für verschiedene Projekte gleichzeitig) die einzelnen Aufgaben und Fortschritte bis ins kleinste Detail definieren und überblicken. Ferner enthält das Open-Source-Tool folgende Features:

  • Flexibles Ticket-System, das an den gewünschten Workflow (für jede Nutzerrolle separat) angepasst werden kann
  • Automatisch oder manuell erstellte Gantt-Diagramme und Kalender, z. B. auf Basis der erstellten Tickets
  • Wiki und Forum in der vereinfachten Auszeichnungssprache Textile (pro Projekt)
  • Eigenes Repository sowie Zugriff auf diverse Versionsverwaltungssysteme wie CVS, SVN, Mercurial, Barzaar und Git
  • News- und Benachrichtigungssystem

Diese Standard-Features machen Redmine bereits zu einer erstklassigen Jira-Alternative für kleinere Projekte. Mittels Erweiterungen aus dem hauseigenen Plugin-Verzeichnis können Sie den Funktionsradius der Software zusätzlich ausbauen, sodass Sie mit dem Tool selbst komplexe Entwicklungsprozesse begleiten können.

Vorteile und Nachteile von Redmine

Vorteile Nachteile
Lizenz- und kostenfrei Workflow nicht konfigurierbar
Erweiterbarkeit (Plugins, Themes) Komplexe, zeitintensive Einrichtung
Tipp

Die Firma Easy Software vertreibt eine kommerzielle Variante von Redmine, die u. a. ein erweitertes Plugin-Arsenal, Kunden-Support und eine Hosting-Lösung (optional) beinhaltet. Dieses kostenpflichtige Angebot mit dem Namen Easy Redmine können Sie bei Interesse einen Monat lang kostenfrei testen.

ClickUp

Rund ein halbes Jahr nach ihrer Gründung veröffentlichte die mittlerweile in San Diego beheimatete Firma ClickUp im September 2017 ihre gleichnamige Jira-Alternative. Die Software ist sowohl als Webanwendung via Browser als auch als Mobile- und Desktop-App für Windows, macOS, Linux, Android und iOS verfügbar. Der hohe Funktionsumfang macht ClickUp prinzipiell für jede Art von Projektmanagement interessant – kann unerfahrene Nutzer und Nutzerinnen allerdings auch schnell überfordern. Wer genügend Einarbeitungszeit einplant, findet in den umfangreichen und frei individualisierbaren Boards, Workspaces, Kalendern und Listen aber alle notwendigen Werkzeuge, um die Arbeit im Team optimal zu managen.

Screenshot von der ClickUp-Homepage; Quelle: https://clickup.com/

Mit ClickUp können Sie eine beliebige Anzahl an Tasks verwalten. Wie viele Nutzer bzw. Nutzerinnen in ein Projekt eingebunden und wie viele Tasks gelistet und bearbeitet werden sollen, steht Ihnen dabei in allen Plänen frei. Für den optimalen Workflow sorgen schließlich über 1.000 verfügbare Integrationen von Drittprogrammen wie Zapier oder Google Drive.

Weitere Features der überzeugenden Alternative zu Jira im Überblick:

  • Unlimitierter Cloud-Storage (kostenfreie Variante: 100 MB)
  • Kanban-Boards
  • E-Mail-Client-Integration
  • In-App-Videoaufnahme
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung

ClickUp lässt sich grundsätzlich als kostenlose Alternative zu Jira nutzen, denn für die Basis-Edition sind keinerlei Zahlungen notwendig. Sie benötigen lediglich einen ClickUp-Account, dessen Erstellung an eine gültige E-Mail-Adresse geknüpft ist. Die Version hat allerdings einige entscheidende Einschränkungen in puncto App-Integration, Sicherheit und Funktionsumfang, die einen Erwerb eines kostenpflichtigen Plans für größere Projekte unverzichtbar macht.

Vorteile und Nachteile von ClickUp

Vorteile Nachteile
Unlimitierter Speicher in den kostenpflichtigen Plänen Hoher Einarbeitungsaufwand
Workspaces lassen sich beliebig gestalten

Zammad

Die quelloffene Jira-Alternative Zammad ist seit 2016 auf dem Markt. Die Projektmanagement-Lösung aus Deutschland richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ihren Support besser aufstellen möchten. Sie können die Software selbst hosten und einrichten, um so kostenfrei Ihr eigenes Ticketsystem auf die Beine zu stellen. Alternativ bietet Zammad kostenpflichtige Angebote inklusive Hosting an: Hier läuft die Anwendung auf den Zammad-Servern, sodass Sie sich keine Gedanken um Performance, Updates und Backups machen müssen.

Screenshot der Zammad-Website; Quelle: https://zammad.com/de

Zammad macht die Zusammenarbeit im Team durch diverse smarte Features effektiver. Tickets zusammenzufassen oder aufzuteilen ist gleichermaßen einfach wie mehrere Tasks gleichzeitig zu öffnen und zu bearbeiten – ohne hierfür zwischen verschiedenen Browserfenstern wechseln zu müssen. Zudem weiß das Tool durch folgende Funktionen zu überzeugen:

  • Mehrsprachige Wissensdatenbanken
  • Textbausteine und Tastenkürzel für wiederkehrende Aufgaben und Prozesse
  • Zeiterfassung
  • Automatische Duplikat-Erkennung zur Verhinderung doppelter Tickets/Tasks

Dank verschiedener Integrationen können Sie Zammad mit diversen Drittanbieter-Tools verknüpfen. Unter anderem integrieren Sie so den beliebten Kalender iCal, die Office-Suite Microsoft 365 oder die Entwicklerplattform GitHub. Mithilfe der SMS-Integration können Sie sogar den Handy-Nachrichtenservice für Ihr Projektmanagement nutzen und beispielsweise Push-Benachrichtigungen via SMS an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder an Ihre Kundschaft verschicken.

Vorteile und Nachteile von Zammad

Vorteile Nachteile
Als Selbst-Hosting-Variante verfügbar Starker Fokus auf Support-Prozesse
Diverse Vorlagen und Bausteine

Sprintly

Nach der Gründung 2011 veröffentlichte die in Portland ansässige Firma Sprint.ly ihre Lösung für die Projektplanung. Im Gegensatz zu Jira gibt es Sprintly jedoch nur als Webanwendung. Die große Stärke des Tools ist sein übersichtliches Dashboard, das eine detaillierte Übersicht sowohl zu einzelnen Projekten als auch zur Gesamtheit der betreuten Projekte liefern kann. Dank erstklassiger Such- und Filter-Engine inklusive Autovervollständigung ist der eigene Aufgabenbereich dabei innerhalb kürzester Zeit isoliert.

Sprintly: Screenshot der Website; Quelle: https://sprint.ly/

Wie auch die Jira-Software lässt sich der Funktionsumfang von Sprintly durch die Integration von Drittanwendungen und Addons erweitern. Hier werden u. a. die Integrationsplattform Zapier und der Onlineservice GitHub unterstützt. Zu den weiteren Vorzügen zählen die folgenden Features:

  • Aktivitätsprotokolle und Produktivitätsanalysen in Echtzeit
  • API für die Integration externer Dienste und Anzeige-Metriken
  • Vereinfachende Keyword-Shortcuts
  • Tickets sind via E-Mail erstellbar

Bei Sprintly handelt es sich um eine kostenpflichtige Alternative zu Jira, die in verschiedenen Preisklassen von „Startup“ bis „Enterprise“ angeboten wird. Je nachdem, für welches Paket man sich entscheidet, haben bis zu 75 Teilnehmende vollständigen Zugriff auf sämtliche Funktionen und Features. Unabhängig vom gewählten Abonnement können Sie eine unbegrenzte Anzahl von Projekten gleichzeitig verwalten.

Vorteile und Nachteile von Sprintly

Vorteile Nachteile
Ticketerstellung per E-Mail möglich Begrenzter Speicherplatz
Übersichtliches Dashboard Keine deutsche Sprachausgabe

Stackfield

Die in Deutschland beheimatete Stackfield GmbH hat mit Stackfield eine Jira-Alternative auf den Markt gebracht, die den Themen Sicherheit und Datenschutz einen besonderen Stellenwert zumisst. So befinden sich die Server, auf denen die webbasierte Projektmanagement-Lösung gehostet wird, ausschließlich in deutschen ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren. Sämtliche Datenräume sind durch eine Kombination aus AES- und RSA-Algorithmen (AES-256 und RSA-2048) verschlüsselt.

Screenshot von der Stackfield-Website

Mit Stackfield können Sie wie auch mit Jira verschiedene Projekte gleichzeitig betreuen. Hierfür erstellen Sie Teamprofile inklusive spezifischer Rollen- und Rechtevergabe für die teilnehmenden User (Admin, Mitglied, Gast) und Datenräume. Die Konfiguration ist dabei dank des eingängigen UIs schnell erledigt und auch im Nachhinein jederzeit anpassbar. U. a. haben Sie Zugriff auf folgende Features:

  • Gruppenchat zum Austausch von Nachrichten und Dateien
  • Individuelles Compliance- und Rechtemanagement
  • Chronologische, filterbare Aktivitätsprotokolle
  • Audio- und Videotelefonie

Mit seiner Funktionsvielfalt und den umfangreichen Sicherheitsstrukturen zählt Stackfield ohne Zweifel zu den besten Jira-Alternativen, wenn es um das Management von sensiblen Projekten geht. So profitieren Sie in Bereichen wie der Produktentwicklung und Forschung ebenso von den Möglichkeiten wie in der PR-Branche oder in der Unternehmensberatung.

Vorteile und Nachteile von Stackfield

Vorteile Nachteile
Hohe Sicherheitsstandards Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, ist die Zahl externer Integrationen eingeschränkt
Flexibles Rollen- und Rechtesystem
Hosting auf dem eigenen Server möglich

Kanbanize

Die Kanban-Plattform Kanbanize kann als Jira-Alternative insbesondere in den Bereichen Software- und Produktentwicklung, Projekt- und IT-Service-Management überzeugen. Bereits seit 2008 ist die verantwortliche, in Bulgarien ansässige Entwicklerfirma Businessmap Ltd. in der Branche tätig. Wahlweise können Sie auf die plattformübergreifende Webanwendung oder die nativen Apps für iOS und Android zurückgreifen.

Kanbanize-Website-Screenshot; Quelle: https://kanbanize.com/de

Der Preis für die kostenpfichtige Alternative zu Jira ist davon abhängig, wie viele Regeln (zwischen 0 und 90 auswählbar) Sie für die Automatisierung Ihrer Arbeitsläufe benötigen und wie viele User (ab 15 bis 500+) auf die angelegten Kanbanize-Projekte zugreifen können sollen. Im Rahmen der umfangreichen Benutzer- und Rollenverwaltung können Sie unter anderem individuell festlegen, ob Teilnehmende zur Zwei-Faktor-Authentifizierung verpflichtet sind oder nicht. Abseits der sehr guten Möglichkeiten für das User-Management zeichnet sich Kanbanize durch folgende Features aus:

  • Business-Regel-System für den maximalen Automatisierungsgrad
  • Anpassbare, trackbare Workflows
  • E-Mail-Integration
  • Zeiterfassung

Um eine möglichst passgenaue Plattform für das Management verschiedenartiger Projekte zu liefern, stellt das Kanbanize-Team Ihnen Integrationen für Third-Party-Tools zur Verfügung: Unter anderem können Sie die Jira-Alternative so mit Zapier, Google Drive, GitLab und Bitbucket verbinden. Sämtliche Daten werden im Übrigen standardmäßig auf Servern in den USA gespeichert. Auf Anfrage können Sie Ihren Account und sämtliche Projektdaten aber in europäische Rechenzentren transferieren lassen.

Vorteile und Nachteile von Kanbanize

Vorteile Nachteile
Zugriff über API möglich Sehr hoher Einarbeitungsaufwand
Einfache Prozess-Automatisierung durch „Business“-Regeln Vergleichsweise geringe Anzahl an Standard-Integrationen

Hive

Nach über einjähriger Entwicklungsphase veröffentlichte das New Yorker Unternehmen Hive im Oktober 2016 seine gleichnamige Software-Lösung für das effiziente Management von Projekten. Wahlweise können Sie in einem Gantt-Diagramm, einer Kalender- oder Portfolioansicht, einem Kanban-Board oder ganz klassisch in Tabellen arbeiten. Festlegen müssen Sie sich aber nicht, denn ein Wechsel zwischen den verschiedenen Ansichten ist jederzeit möglich.

Screenshot der Hive-Website; Quelle: https://hive.com/

Hive liefert verschiedene Werkzeuge für eine optimale Abstimmung von Informationen, Daten und Prozessen: Individuell gestaltbare Formulare, Gruppenchats und eine Funktion für Direktnachrichten unterstützen Teams bei der Kommunikation. Weitere Features der kostenpflichtigen Jira-Alternative (14-tägige Testphase) in der Zusammenfassung:

  • Zeiterfassung
  • In-App-Kalender
  • Cloud-Speicher-Integrationen
  • Teilbare Formulare

Branchentypisch setzt auch Hive auf die Möglichkeit, die Projektmanagement-Plattform in ihrer Funktionalität zu erweitern. Zu diesem Zweck stehen Integrationen für die Einbindung von über 1.000 passenden Tools wie Google Drive, GitHub und iCal zur Verfügung. Wer über das notwendige Know-how verfügt, kann die Alternativen zu Jira außerdem auch selbst über das vom Entwickler bereitgestellte REST-API ansteuern und erweitern.

Vorteile und Nachteile von Hive

Vorteile Nachteile
Zugriff über API möglich Keine deutsche Sprachausgabe
Über 1.000 Integrationen für Drittanbieter-Tools verfügbar
War dieser Artikel hilfreich?
Page top