4. Schritt: Ihr Benutzername sowie das zugehörige Kennwort müssen bereits in der Benutzerliste des Host-Servers angelegt sein. Nur mit Ihren Zugangsdaten lässt sich eine Remotedesktop-Verbindung herstellen. Nach der erfolgreichen Anmeldung können Sie die Desktop-Ansicht des Remotecomputers sehen.
Stolperfallen bei Windows: Firewall und WLAN-Router
Windows besitzt standardmäßig eine aktive Firewall, die Ihren Rechner vor unautorisierten Zugriffen schützt. Bei einer Remoteunterstützung oder einer Remotedesktop-Verbindung kann sie allerdings zum Hindernis werden. Da das RDP für die Kommunikation mit anderen Rechnern einen eigenen Port (3389) besitzt, greift bei Kommunikationen außerhalb des Netzes – z. B. über das Internet – der Schutz der Firewall. Die Verbindung kann folglich nicht aufgebaut werden. Damit Sie Windows-Remotedesktop nutzen können, müssen Sie in den Firewall-Einstellungen eine Ausnahmeregel hinzufügen:
- Klicken Sie auf „Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“.
- Klicken Sie weiter auf „System und Sicherheit“.
- Wählen sie unter „Windows-Firewall“ den Button „Apps durch die Windows-Firewall kommunizieren lassen“.
- Klicken Sie auf „Einstellungen ändern“ und aktivieren Sie dasKontrollkästchen neben „Remotedesktop“.
- Klicken Sie anschließen auf „OK“, um die Änderungen zu übernehmen.
Auch der WLAN-Router kann zum Stolperstein werden und den Aufbau einer Remoteverbindung verhindern. Leider lassen sich am Router selbst keine Einstellungen zur Aktivierung von RDP-Diensten finden. Sie müssen daher eine Port-Weiterleitung in Ihrem WLAN-Router einrichten. Das Windows Remote Desktop Protocol nutzt den TCP-Port 3389. Bei der weitverbreiteten AVMFRITZ!Box nehmen Sie die Einstellung wie folgt vor:
- Wählen Sie im Konfigurationsmenü Einstellungen >Internet > Portfreigabe > Neue Portfreigabe.
- Bei „Portfreigabe aktiv für“ die Option „Andere Anwendungen“ wählen.
- Bei „Bezeichnung“ geben Sie „Remotedesktop“ ein.
- Bei „Protokoll“ die Einstellung „TCP“ auswählen.
- In die Felder „von Port“ und „an Port“ geben Sie „3389“ an.
- Bei „an IP-Adresse“ die IP-Adresse des Zielrechners eingeben.
- Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu bestätigen.
- Unter Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > Internet > Dynamic DNS ein Häkchen hinter „Dynamic DNS benutzen“ setzen.
- Entweder das kostenlose MyFRITZ! oder ein von Ihnen gewähltes DynDNS aktivieren.
- Die komplette Konfiguration können Sie abschließend unter Einstellungen > Erweiterte Einstellungen > System > Einstellungen sichern abspeichern.