Im Durchschnitt bieten deutsche Onlineshops ihren Kunden sieben unterschiedliche Zahlungsarten an. Eine möglichst große Auswahl an Optionen ist jedoch nicht das einzige ausschlaggebende Kriterium für eine positive Kauferfahrung. Noch wichtiger ist es, das Angebot an Bezahlmethoden genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe(n) abzustimmen.
So sind für die deutschen Konsumenten vor allem die Themen Datenschutz und Transaktionssicherheit von Bedeutung. Medienberichte über Phishing und Datendiebstahl haben zu einer gesunden Skepsis beim Bezahlen im Internet geführt. Dies erklärt auch, warum sich der Kauf per Rechnung bei vielen Kunden ungebrochener Beliebtheit erfreut – das Risiko liegt ganz beim Shop-Betreiber und es werden keine sensiblen Bankdaten an ihn übermittelt.
Trotz dieser Tendenzen zeigt sich aber eine deutliche Diskrepanz zwischen den Wünschen der Kunden und dem Angebot der Verkäufer. Denn laut der oben genannten ECC-Payment-Studie konnten nur etwas mehr als 50 Prozent der Käufer bei ihrem letzten Onlinekauf auf ihre präferierte Zahlungsart zurückgreifen. Die Bezahlung per Rechnung gilt vielen Shop-Betreibern nämlich als Auslaufmodell und steht deshalb in vielen Fällen gar nicht mehr zur Auswahl. Stattdessen bieten sie hauptsächlich solche Online-Bezahlsysteme an, die für den Verkäufer mit weniger Risiken verbunden sind, nämlich PayPal und/oder Vorkasse.
Um einem Seitenbesucher den Schritt vom Interessenten zum zahlenden Kunden zu erleichtern, empfiehlt es sich aber, der Kundschaft auch bei den Zahlungsarten entgegenzukommen. Dabei gilt: Die perfekte Lösung für den Geldtransfer im Internet gibt es bisher nicht. Jede Bezahlmethode bietet sowohl Vor- als auch Nachteile für Konsument und Shop-Betreiber. Sichere Online-Bezahlsysteme sind daher oft ein Kompromiss aus Käufer- und Verkäuferschutz.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen traditionellen und modernen Bezahlmethoden. Die traditionellen Bezahlverfahren sind der Kauf auf Rechnung, Bezahlung per Vorkasse, das SEPA-Lastschriftverfahren (Single Euro Payments Area), die Zahlung per Nachnahme, die Kreditkarte sowie der Ratenkauf und die Verwendung von Gutscheinen. Zu den modernen Verfahren zählen zum Beispiel PayPal sowie der Sofort-Dienst von Klarna. Die traditionellen Bezahlmethoden sind nach wie vor die beliebtesten, und dies wird sich aufgrund des jahrzehntewährenden Kundenvertrauens in sie auch nicht so schnell ändern. Jedoch haben die modernen Bezahlsysteme in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Hier sticht vor allem PayPal heraus.
Im Folgenden stellen wir alle gängigen Online-Bezahlsysteme im Detail vor: