Erfüllt eine Website die Vorgaben der WCAG, spricht man von Konformität. Dabei ist zu beachten, dass eine WCAG-konforme Website nicht alle Erfolgskriterien des Standards berücksichtigen muss. Stattdessen unterscheidet das W3C insgesamt 3 Stufen der Konformität: A, AA, und AAA. Diese geben Aufschluss darüber, wie gut eine Website an die Bedürfnisse von Internetnutzern mit Einschränkungen angepasst ist.
Die Konformitätsstufen des WCAG 2.0 |
A | Eine Website entspricht der Konformitätsstufe A, wenn alle Erfolgskriterien der Stufe A erfüllt sind oder eine alternative Version der Website zur Verfügung steht, die die entsprechenden Kriterien erfüllt. | niedriges Zugänglichkeitsniveau |
AA | Eine Website entspricht der Konformitätsstufe AA, wenn alle Erfolgskriterien der Stufen A und AA erfüllt sind oder eine alternative Version der Website zur Verfügung steht, die die entsprechenden Kriterien erfüllt. | mittleres Zugänglichkeitsniveau |
AAA | Eine Website entspricht der Konformitätsstufe AAA, wenn alle Erfolgskriterien der Stufen A, AA und AAA erfüllt sind oder eine alternative Version der Website zur Verfügung steht, die die entsprechenden Kriterien erfüllt. | hohes Zugänglichkeitsniveau |
Dabei gilt: Das Merkmal „Konformität“ bezieht sich immer auf eine einzelne Webpage (ein einzelnes HTML-Dokument, dass unter einer eigenen URL zur Verfügung steht) und kann immer nur für ganze Webpages erworben werden. Erfüllen einzelne Bereiche einer Webpage die angestrebte Konformitätsstufe nicht, wird sie auch der Webpage im Gesamten nicht zugesprochen. Ist die Webpage Teil eines Klickpfads über mehrere Webpages hinweg, der es ermöglicht, eine bestimmte Aktion auszuführen, dann müssen alle Webpages des Klickpfads die angestrebte Konformitätsstufe oder eine höhere aufweisen. Erfüllt nur eine Webpage die Anforderungen nicht, wird die angestrebte Konformitätsstufe auch den anderen Webpages des Klickpfads abgesprochen. Dazu ein Beispiel:
Ein Onlineshop möchte seinen Bestellprozess so gestalten, dass dieser der WCAG-Kompatibilitätsstufe AA entspricht. Voraussetzung dafür ist, dass alle einzelnen Webpages, die im Rahmen der Bestellung aufgerufen werden, um Warenkörbe zu erstellen, Kundendaten zu erfassen oder Bezahlinformationen zu übermitteln, ebenfalls mindestens der Konformitätsstufe AA entsprechen.
Anders als WCAG 1.0 bietet WCAG 2.0 die Möglichkeit, einzelne Aspekte der barrierefreien Webgestaltung auf unterschiedlichen Konformitätsstufen zu realisieren. Für den Aspekt Farbkontrast beispielsweise wurden im aktuellen Standard zwei Erfolgskriterien und unterschiedliche Konformitätsstufen definiert:
1.4.3 Contrast (Minimum): The visual presentation of text and images of text has a contrast ratio of at least 4.5:1, except for the following: (Level AA) […]
1.4.6 Contrast (Enhanced): The visual presentation of text and images of text has a contrast ratio of at least 7:1, except for the following: (Level AAA) […]
Optional haben Webseitenbetreiber die Möglichkeit, für alle Webpages, die die Erfolgskriterien der WCAG erfüllen, eine Konformitätserklärung abzugeben. Diese wird freiwillig erstellt und wirkt sich in keiner Weise auf die Zugänglichkeit der Website aus. Entscheidet sich ein Webseitenbetreiber jedoch dafür, eine Konformitätserklärung abzugeben, muss diese dem W3C zufolge folgende Pflichtangabe enthalten:
- Datum der Konformitätserklärung
- Angabe dazu, auf welche WCAG sich die Konformitätserklärung bezieht, inklusive Titel, Version und Link zum Standard
- Angabe, welche Konformitätsstufe erfüllt wird (Stufe A, AA oder AAA)
- Präzise Beschreibung, auf welche Webpages der Domain sich die Konformitätserklärung bezieht (beispielsweise eine Liste aller URLs)
- Eine Liste aller essenziellen Webtechniken, die auf den WCAG-konformen Webpages zum Einsatz kommen und sich auf deren Konformität auswirken
Darüber hinaus können Webseitenbetreiber die Konformitätserklärung optional um folgende Angaben erweitern.
- Eine Liste aller erfüllten Erfolgskriterien, die über die ausgewiesene Konformitätsstufe hinausgehen
- Eine Liste aller Webtechniken, die auf der Website zum Einsatz kommen, sich aber nicht auf die Konformität der Website auswirken
- Eine Liste aller User-Agents, mit denen die Website getestete wurde
- Eine maschinenlesbare Version der Liste aller essenziellen Webtechniken, die auf den WCAG-konformen Webpages zum Einsatz kommen.
- Eine maschinenlesbare Version der Konformitätserklärung
- Eine Liste weiterer Maßnahmen einer barrierefreien Webgestaltung, die nicht mit den WCAG in Verbindung stehen