JavaScript aktivieren: So aktivieren Sie die Skriptsprache im Browser

Ein wichtiges Kennzeichen moderner Webanwendungen sind interaktive Elemente – von Dialogfenstern über aufklappende Menüs bis hin zu automatischen Eingabevervollständigungen. Je mehr Interaktivität eine Seite bietet, desto intensiver kann sie sich mit dem Webserver austauschen, um dem Nutzer das maximale Maß an individuellem Content zu bieten. Dieser kann entspannt im Angebot des Webprojekts stöbern, ohne die aktuelle Seite bei jeder durchgeführten Aktion neu laden zu müssen.

Schlüssel für die Realisierung derartiger Lösungen sind Skripte, die clientseitig – also direkt im Browser – ausgeführt werden. Allen voran ist dabei JavaScript zu nennen, eine Skriptsprache, die von allen gängigen Browsern unterstützt wird. Und obwohl sie elementarer Bestandteil beinahe aller modernen Webprojekte ist, ist JavaScript nicht nur durch positive Schlagzeilen bekannt und wird von einigen Anwendungen und sogar immer mehr Nutzern blockiert. Wir geben einen Einblick in die Hintergründe sowie detaillierte Anleitungen, wie man JavaScript im Browser aktiviert.

JavaScript im Browser aktivieren – so funktioniert’s

Die Option, um JavaScript in einem Browser zu aktivieren (bzw. zu deaktivieren), finden Sie in der Regel in den klassischen Einstellungen der jeweiligen Anwendung – in den meisten Fällen unter „Datenschutz und Sicherheit“. In Firefox beispielweise funktioniert die Aktivierung von JavaScript allerdings über das versteckte Konfigurationsmenü. Und auch die allgemeine Vorgehensweise unterscheidet sich leicht von Browser zu Browser. Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen Ihnen daher, wie Sie JavaScript in gängigen Browsern wie Google Chrome, Firefox und Co. aktivieren.

So aktivieren Sie JavaScript in Chrome

Um JavaScript in Chrome zu aktivieren, öffnen Sie zunächst die Browsereinstellungen, indem Sie auf das Drei-Punkte-Symbol klicken und im aufpoppenden Menü „Einstellungen“ auswählen.

Über die Schaltfläche „Erweitert“ klappen Sie die zunächst verborgenen Optionen aus, unter denen sich auch der Abschnitt „Sicherheit und Datenschutz“ befindet. Klicken Sie dort auf den Eintrag „Inhaltseinstellungen“:

Im letzten Schritt wählen Sie die Programmiersprache in der Auflistung der Content-Typen aus und verschieben den Regler bei „Zugelassen (empfohlen)“ nach rechts. Da Chrome die Änderungen automatisch übernimmt, haben Sie JavaScript damit erfolgreich aktiviert.

Wie Sie JavaScript in Safari aktivieren

Wenn Safari der Browser Ihrer Wahl ist, beispielsweise beim Surfen mit dem Mac oder dem iPhone, haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, JavaScript manuell auszuschalten bzw. wieder anzuschalten. Zu diesem Zweck klicken Sie in der macOS-Menüleiste auf „Safari“ (setzt voraus, dass der Browser zuvor gestartet wurde) und wählen dann den Eintrag „Einstellungen“.

Zur Anzeige dieses Videos sind Cookies von Drittanbietern erforderlich. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier aufrufen und ändern.

Unter dem Punkt „Sicherheit“, der mit dem signifikanten Schloss-Symbol versehen ist, finden Sie die Einstellungen für Webinhalte. Um JavaScript in Safari zu aktivieren, setzen Sie hier ein Häkchen in der entsprechenden Checkbox.

JavaScript in Firefox aktivieren

Um JavaScript in Firefox zu aktivieren, ist es notwendig, das versteckte Konfigurationsmenü des Internetbrowsers aufzurufen. Abseits der standardmäßigen Anpassungsmöglichkeiten findet man dort diverse, teilweise noch experimentelle Optionen, mit denen sich der gewöhnliche Browsernutzer nicht auseinandersetzen muss. Der Aufruf dieses Extramenüs gelingt über die Eingabe von „about:config“ in die Adressleiste. Starten Sie dieses Menü zum ersten Mal, reagiert Firefox mit einer Warnmeldung, die erst verschwindet, nachdem Sie auf „Ich bin mir der Gefahren bewusst!“ geklickt haben.

Der „about:config“-Bereich hat eine eigene Suchfunktion (direkt unter der Adresszeile), mit deren Hilfe Sie im nächsten Schritt den Eintrag zu JavaScript ausfindig machen. Geben Sie hierfür folgenden Suchbegriff ein:

javascript.enabled

Firefox listet in der Folge den gleichnamigen Eintrag auf, für den der Wert „false“ eingetragen ist, wenn die Programmiersprache deaktiviert ist. Doppelklicken Sie auf die Zeile, wenn Sie JavaScript in Ihrem Firefox wieder aktivieren wollen. Anstelle des Wertes „false“ sollte nun der Wert „true“ angezeigt werden.

So funktioniert die JavaScript-Aktivierung in Opera

Auch in Opera ist JavaScript standardmäßig aktiviert. Sollte die Programmiersprache aus bestimmten Gründen dennoch ausgeschaltet sein, machen Sie dies folgendermaßen rückgängig: Öffnen Sie das Menü über das Opera-Icon und klicken auf die Schaltfläche „Einstellungen“. Auf der linken Seite finden Sie nun den Menüpunkt „Websites“, den Sie mit einem einfachen Linksklick auswählen. Abschließend suchen Sie nach dem Eintrag, der mit „JavaScript“ überschrieben ist, und ändern die Auswahl auf „Alle Websites dürfen JavaScript ausführen (empfohlen)“.

So können Sie JavaScript im Internet Explorer aktivieren

Wenn Sie für Ihren Besuch im World Wide Web noch auf eine Version des Internet Explorers zurückgreifen, haben Sie ebenso die Möglichkeit, JavaScript an- bzw. auszuschalten. Die entsprechende Einstellung finden Sie in den „Internetoptionen“, die Sie nach einem Klick auf das Zahnrad-Symbol öffnen können.

Sie wechseln in den Tab „Sicherheit“, wählen dort „Internet“ als zu bearbeitende Zone aus und gehen auf die Schaltfläche „Stufe anpassen“:

Suchen Sie nach dem Eintrag „Active Scripting“ (unter der Kategorie „Skripting“) und markieren Sie den Punkt „Aktivieren“, um JavaScript im Internet Explorer zu aktivieren. Wenn Sie die Änderung anschließend über den „OK“-Button bestätigen, meldet sich der Browser mit der Nachfrage, ob Sie die Einstellungen tatsächlich übernehmen wollen, was Sie bejahen.

Hinweis

Die meisten Versionen des Internet Explorers werden seit dem 12. Januar 2016 nicht mehr von Microsoft aktualisiert. Lediglich Internet Explorer 11 erhält von dem amerikanischen Unternehmen noch Unterstützung in Form kleinerer Sicherheitsupdates. Um den Schutz Ihres Browsers und Ihrer Daten nicht unnötig zu gefährden, sollten Sie einen Wechsel zum Nachfolger Edge oder zu einem anderen Browser in Erwägung ziehen.

JavaScript in Microsoft Edge aktivieren

Nutzer von Windows 10 und dessen Standardbrowser Microsoft Edge haben es gleich mit zwei Besonderheiten zu tun, wenn es um die Deaktivierung bzw. Aktivierung von JavaScript geht: Einerseits haben Besitzer der Home- und Starter-Editionen überhaupt keine Möglichkeit, Skripte in der Programmiersprache im neuesten Microsoft-Browser auszuschalten. Andererseits funktioniert die Konfiguration für alle anderen Benutzer ausschließlich über die Systemeinstellungen (Gruppenrichtlinienverwaltung) und nicht über den Browser selbst. Hierfür sind folgende Schritte notwendig:

  1. Nutzen Sie die Suchfunktion und geben Sie den Suchbegriff „Gruppenrichtlinie“ ein.
  2. Starten Sie den vorgeschlagenen Editor zur Verwaltung der Gruppenrichtlinien per Doppelklick.
  3. Wählen Sie den Bereich „Administrative Vorlagen“ und anschließend „Windows-Komponenten“ aus.
  4. Suchen Sie nach dem Ordner von Microsoft Edge und öffnen Sie diesen.
  5. Doppelklicken Sie auf „Ermöglicht die Skriptausführung, z. B. Javascript“.
  6. Wählen Sie „Aktiviert“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.