Die beste iCloud-Alternative: 5 Anbieter im Überblick
Eine Alternative zu iCloud ist gar nicht schwer zu finden. Obwohl der Cloud-Dienst von Apple viele Vorteile wie einen großen Speicher, zuverlässige Verschlüsselung und flexiblen Zugriff auf wichtige Daten bietet, bleiben hinsichtlich Datenweitergabe an Behörden viele Fragen offen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei einer leistungsstarken iCloud-Backup-Alternative achten müssen.
Alternative zu iCloud: Anbieter für sichere Backups
Wenn Sie geschäftlich oder privat mit vielen Daten umgehen, regelmäßig große Dateien versenden und per Cloud Computing geräte- und ortsunabhängig Zugriff auf Ihre gespeicherten Dateien haben müssen, sollten Sie sich unbedingt mit folgenden vier Fragen beschäftigen:
Möchten Sie Cloud-Dienste sicher verwenden, kommt es nämlich auf ausreichend Cloud-Speicher, zuverlässige Verschlüsselung bei Datenübertragung und -speicherung, geprüfte Rechenzentren und klare Datenschutzrichtlinien an. Wir stellen im Folgenden fünf Anbieter mit attraktiven und sicheren Diensten vor.
2-Faktor-Authentifizierung | Verschlüsselung in Bewegung | Verschlüsselung Ruhezustand | Standort | Besonderheit | |
---|---|---|---|---|---|
Microsoft OneDrive | ✔ | SSL/TLS | AES-256-Bit | USA/EU | arbeitet mit anderen Microsoft-Programmen zusammen |
IONOS HiDrive | ✔ | SSL/TLS | AES-128-Bit | Deutschland | Hohe Datenschutzstandards |
Google Drive | ✔ | SSL/TLS | AES-256-Bit | weltweit | arbeitet mit anderen Google-Diensten zusammen |
pCloud | ✔ | SSL/TLS | AES-256-Bit | EU | Lifetime-Angebot für lebenslangen Cloud-Speicher |
Your Secure Cloud | ✔ | SSL/TLS | AES-256-Bit | Deutschland | Legt großen Wert auf Verschlüsselung |
Stand der Daten: Juni 2022
Microsoft OneDrive
Als Alternative zu iCloud bietet der Cloud-Speicher von Microsoft OneDrive vor allem für Unternehmen eine vielversprechende Lösung. Auf Microsoft-Servern gespeicherte Daten sind im Ruhezustand sicher und einzeln verschlüsselt und in geschützten Rechenzentren gesichert. Die Datenübertragung und -speicherung erfolgt zudem per TLS- und SSL-Verschlüsselung. Mit OneDrive greifen Sie offline sowie orts- und geräteunabhängig auf Ihre Daten zu und arbeiten dank Synchronisierung zwischen Cloud und Geräten sowie Office-365-Integration effizient im Team.
Wichtige Unterschiede zu iCloud: OneDrive bietet eine praktische Balance zwischen Microsoft Produkten wie Office-Paketen und Diensten für iPhone, iPad oder Mac. Sie können OneDrive problemlos aus dem Apple-Store beziehen und für Backups Ihrer Daten oder zur zentralen, flexiblen Datenspeicherung und Zusammenarbeit nutzen. Kostenlos stehen Ihnen wie bei der iCloud 5 GB Speicher zur Verfügung. Im Vergleich ist OneDrive jedoch beim 100-GB-Tarif mit zwei Euro pro Monat etwas teurer als die iCloud mit 0,99 Euro pro Monat.
HiDrive Cloud-Speicher von IONOS
Als Anbieter von Domains und Hosting bietet IONOS mit HiDrive einen Cloud-Speicher an, mit dem Sie Daten auf deutschen Servern zentral und sicher speichern. Besonders hinsichtlich Datenschutz und Datenverarbeitung überzeugt HiDrive: Die hochsicheren Server mit deutschem Standort sind ISO-zertifiziert. Ein weiterer Vorteil: Die deutschen Rechenzentren erfüllen die Datenschutzbestimmungen der DSGVO. Nutzen Sie darüber hinaus automatische Cloud-Backups, dezentrales Arbeiten in Teams und eine automatische Synchronisation, die Daten auf allen Geräten und in der Cloud aktuell hält und geräte-/ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht.
Wichtige Unterschiede zu iCloud: Der IONOS HiDrive Cloud-Speicher bietet zwar keinen kostenlosen Tarif, dafür jedoch kostengünstige Abonnements nach Bedarf. Mit 100 GB für 1 Euro pro Monat hat HiDrive sogar die Nase vorn. Zum Vergleich: iCloud berechnet 0,99 Euro monatlich für nur 50 GB. 250 GB gibt es wiederum für drei Euro monatlich. Mit dem Business-Abo stehen bereits ganze 1.000 GB zur Verfügung.
Bestmöglicher Datenschutz, automatische Backups, Abwehr von Ransomware und regelmäßige Malware-Scans – das bietet Ihnen MyDefender von IONOS schon ab 1 Euro im Monat.
Google Drive
Neben OneDrive zählt Google Drive zu den erfolgreichsten Cloud-Anbietern und präsentiert sich als ideale iCloud-Backup-Alternative. Viele, die zwischen der Frage „Dropbox vs. Google Drive?“ schwanken, greifen als Privatanwenderinnen und Privatanwender wahrscheinlich auf Drive zurück. Schließlich sind Google-Dienste wie Gmail und Kontakte integriert und auf Android vorinstalliert.
Um Google Drive zu nutzen, ist lediglich ein Google-Konto erforderlich. Dieses ist direkt an die Drive-Cloud angebunden, wodurch Sie mit einem Klick Backups für Daten erstellen und auch E-Mail-Verkehr sichern. Zudem lassen sich Google-Dienste wie Docs, Tabellen und Formulare sowie viele Drittanbieter-Apps einfach integrieren, Daten zentral teilen, synchronisieren und geräteunabhängig herunter- oder hochladen.
Wichtige Unterschiede zu iCloud: Google Drive bietet einen starken Cloud-Speicher mit kostenlosen 15 GB, die sich kostenpflichtig erweitern lassen. So bietet Google Abonnements von 100 GB für 1,99 Euro monatlich, 200 GB für 2,99 Euro monatlich und bis zu 30 TB für 300 Euro im Monat. Trotz hoher Sicherheit der Rechenzentren und AES-128-Verschlüsselung bei der Datenübertragung handelt es sich bei Google Drive um ein US-Unternehmen. Es ist daher wahrscheinlich, dass Ihre Daten auf US-Servern liegen.
pCloud
Der Cloud-Speicherdienst namens pCloud stammt aus der Schweiz und bietet viel Sicherheit durch TLS/SSL und AES-256-Verschlüsselung, Nutzerfreundlichkeit und Schweizer Datenschutzgesetze. Die EU-Server von pCloud bieten eine Zertifizierung nach ISO 27001 (IT-Sicherheit) und das Zertifikat für Qualitätsmanagement ISO 9001. Eine Verschlüsselung auf Client-Seite gibt es nur in der kostenpflichtigen pCloud Crypto. Besonders beliebt ist pCloud für das Speichern von Medieninhalten, da ein pCloud Webplayer, Musiklisten und Cloud-Streaming inklusive sind. Möchten Sie also Mediendaten mit viel Gigabyte auslagern, bietet pCloud attraktive Angebote für Backups. Dank Synchronisierung und Business-Tarifen eignet sich der Cloud-Dienst auch für Unternehmen.
Wichtige Unterschiede zu iCloud: pCloud bietet ein Gratis-Paket mit bis zu 10 GB Speicher und 2 TB für rund 100 Euro jährlich. Besonderes Alleinstellungsmerkmal von pCloud ist das Lifetime-Angebot, mit dem sie per Einmalzahlung lebenslangen Cloud-Speicher erhalten. Aktuell bietet pCloud lebenslang 500 GB für einmalig ca. 170 Euro und 2 TB für einmalig ca. 340 Euro (Stand: Mai 2022).
Your Secure Cloud
Der deutsche Anbieter Your Secure Cloud bietet eine AES-256-Verschlüssung für Daten im Ruhezustand auf dem Server sowie eine sichere SSL-Verschlüsselung beim Hoch- und Herunterladen. Als Serverstandorte kommen nur sichere Rechenzentren in Deutschland mit ISO-Zertifizierung zum Einsatz. Wer Ordner zudem per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt, bewahrt Daten vor dem Zugriff von Providern. Your Secure Cloud ist für Privatnutzerinnen und Privatnutzer geeignet, die große Datenmengen auslagern und regelmäßig Backups vom iPhone, iPad oder Mac erstellen möchten. Auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Wert auf Weboffice, Rechte- und Rollenverteilung und Teamarbeit an Projekten legen, werden Your Secure Cloud zu schätzen wissen.
Wichtige Unterschiede zu iCloud: Für Speicherplatz in der Cloud gibt es bei Your Secure Cloud leider keine kostenlosen Angebote. Dafür starten Privatkunden-Tarife mit 10 GB bei 2,49 Euro monatlich und reichen bis zu 1.000 GB für 49,99 Euro monatlich. Im Business-Tarif erhalten Sie für 4 Euro monatlich 50 GB pro User für Teams ab zwei Personen. Mehr Speicher gibt es auf Anfrage im Enterprise-Tarif.
Lesen Sie auch unseren Artikel "Was ist iCloud?" und erfahren Sie mehr zu Apples Cloud-Speicher.