Die entscheidenden Vorzüge eines MariaDB-Galera-Clusters sind im Laufe dieses Artikels bereits erwähnt worden: Der Umstieg auf diese Cluster-Technologie bietet Ihnen eine flexible Datenspeicherung mit einem Höchstmaß an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit, das mit einem gewöhnlichen MariaDB-Setup nicht zu erreichen ist.
Dank der synchronen Replikation müssen Sie sich keine Gedanken mehr darüber machen, ob alle involvierten Speichereinheiten auf dem neuesten Stand sind. Jede Datenbank-Einheit wird durch Galera Cluster automatisch mit den neuesten Veränderungen versorgt, was ein manuelles Kopieren bzw. mühsam einzurichtende Back-up-Strategien gänzlich erübrigt. Der Multi-Master-Ansatz macht es darüber hinaus möglich, jeden beliebigen, eingebundenen MariaDB-Datenbank-Server anzusteuern, wenn Sie Daten schreiben, ändern oder löschen möchten wollen. Da sich die Knoten gezielt in der Nähe der Clients platzieren lassen, kann die dabei anfallende Latenz minimiert werden.
Ein zusätzlicher Vorteil eines MariaDB-Clusters auf Galera-Cluster-Basis ist der gute Cloud-Support einer solchen Architektur: Für eine flexible, cloudbasierte Skalierung der Datenbank-Ressourcen sind Sie bestens gerüstet. Auch die Verteilung von Daten auf verschiedene Rechenzentren stellt kein Problem dar, da jede Transaktion im Galera Cluster nur ein einziges Mal an jedes Rechenzentrum geschickt werden muss.