Phishing via gefälschter E-Mails
Die zweite Möglichkeit sind Phishing-Mails. Hierbei handelt es sich um eine Masche, bei der Spambots massenhaft gefälschte E-Mails versenden, die die Empfänger beispielsweise dazu verleiten sollen, persönliche Zugangsdaten auf gefälschten Websites einzugeben. Oft handelt es sich dabei um Mails, die vorgeben, von einer bekannten Website zu stammen und aus vermeintlichen Sicherheitsgründen das Passwort erfragen. Die Empfänger werden auf eine gefälschte Website weitergeleitet, die der authentischen oftmals täuschend ähnlich nachempfunden ist. Doch die dort eingegebenen Passwörter werden ganz und gar nicht auf ihre Sicherheit geprüft, sondern direkt an die Internetkriminellen übermittelt. Fakt ist: Seriöse Websites, Mailanbieter, Bezahldienste und Onlineshops fragen ihre Nutzer niemals per E-Mail nach Passwörtern. Geben Sie deshalb Ihre Daten niemals so offen preis! Sind Sie sich unsicher, ob eine Mail authentisch ist, fragen Sie lieber beim Support der jeweiligen Website nach.