Wenn sich die Eingabe sensibler Daten am PC, Tablet oder Smartphone in der Öffentlichkeit nicht vermeiden lässt, sind folgende Sicherheitsmaßnahmen empfehlenswert:
Tipp 1: Suchen Sie sich vor der Eingabe sensibler Daten einen geeigneten Platz. Indem Sie direkt mit dem Rücken zur Wand sitzen, schützen Sie sich optimal vor ungewollten Blicken.
Tipp 2: Auch die Verwendung eines Blickschutzfilters ist ratsam. Dabei handelt es sich um eine Folie, die auf dem Bildschirm angebracht wird. Durch diese erscheint der Bildschirm schwarz für jeden, der in einem schrägen Winkel auf das Display schaut. Somit wird das Mitlesen von Informationen durch Unbefugte bedeutend erschwert.
Tipp 3: Durch Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung weist ein Nutzer seine Identität nach, indem er zwei unterschiedliche und voneinander unabhängige Komponenten verwendet. Da diese Authentifikation nur dann erfolgreich ist, wenn beide Faktoren zusammen und richtig eingesetzt werden, ist der Schutz besonders hoch. Dieses Verfahren wird beispielsweise häufig beim Onlinebanking eingesetzt. Hier erfolgt die Identifikation typischerweise durch die Kombination eines Passworts (1. Faktor) mit einer TAN (2. Faktor), die für jeden Authentifikationsvorgang neu generiert wird.
Tipp 4: Eine weitere Abhilfemaßnahme besteht darin, einen Passwort Manager zu verwenden. Dies bedeutet, dass Sie an Ihrem PC nicht mehr jedes Passwort einzeln eingeben, sondern der Passwort-Manager diese Aufgabe für Sie nach Eingabe eines Masterpassworts erledigt. Dadurch kann ein Unbefugter anhand Ihrer Tastatureingabe keinen Rückschluss auf das eigentliche Passwort ziehen – vorausgesetzt, Sie schützen Ihr Masterpasswort entsprechend.