Webdesign-Inspiration: neue Impulse für Ihre Homepage

Designer-Website oder Baukastenlook – oft entscheidet bereits das Webdesign über den Erfolg eines Online-Projekts. Dabei gilt: Grundlegende Gestaltungsregeln für eine „schöne Homepage“ gibt es nicht. Vielmehr geht es darum, sich von der Masse abzuheben und Besuchern ein ansprechendes Front-End zu präsentieren, das dem Zweck der Website gerecht wird. Im kommerziellen Bereich steht das Design einer Homepage oft im direkten Zusammenhang mit dem Geschäftserfolg. Denn die Website bestimmt häufig den ersten Eindruck, den ein potenzieller Kunde, von einem Unternehmen bekommt. Hier punkten Online-Projekte mit originellem Design. Viele Anregungen finden Webseitenbetreiber im Netz.

Wir erstellen Ihre Website für Sie!

Sie haben keine Zeit oder Kenntnisse, um Ihre eigene Webseite zu erstellen? Keine Sorge! Mit unserem Website Design Service erstellen unsere erfahrenen Webdesigner und Texter eine Webseite, die perfekt zu Ihnen passt - Agenturqualität zum Do-it-yourself-Preis!

Lifetime Domain
SSL-Zertifikat
E-Mail

Sieben Inspirationsquellen im Überblick

Nicht immer sprudeln kreative Ideen auf Knopfdruck. Aber manchmal hilft ein Klick auf eine der zahlreichen Seiten im Internet, die sich dem Webdesign widmen. Wir präsentieren Ihnen die besten Inspirationsquellen für Design-Trends und Homepage-Ideen.

Dribbble

Eine erste Anlaufstelle für kreative Impulse sind Communitys. Auf Dribbble kommen Webdesigner, Grafiker, Illustratoren und Typografen aus aller Welt zusammen, um sich über ihre Projekte auszutauschen und Ergebnisse vorzustellen. Das Social Network für kreative Köpfe bietet die Möglichkeit, jeden Monat bis zu 48 Screenshots eigener Arbeiten mit der Community zu teilen. Die Bilder sind auf eine maximale Größe von 400 x 300 Pixel beschränkt und werden für die Suchfunktion mit Tags versehen. Umfassende Filterfunktionen lässt die Seite allerdings vermissen. Eine Basis-Mitgliedschaft bei Dribbble ist kostenlos und ermöglicht Usern, grundlegende Features sozialer Netzwerke wie Follow- und Like-Funktionen zu nutzen und Designer (in einem eingeschränkten Rahmen) zu kontaktieren. Weitere Funktionen lassen sich durch einen überschaubaren Jahresbeitrag freischalten. Als Inspirationsquelle überzeugt Dribbble durch die Vielseitigkeit der ausgestellten Arbeitsproben.

Behance

Auch Behance ist ein weltweites Kreativ-Netzwerk, das der Veröffentlichung grafischer Arbeiten dient. Die Internetplattform wurde 2012 von Adobe übernommen und an die hauseigene Creative Cloud angegliedert. Mitglieder des Adobe-Dienstes erhalten automatisch Zugang zu denen Behance-Basisfunktionen. Genau wie Dribbble spricht Behance Fotografen, Grafiker, Modedesigner und Filmkünstler an, die eigene Arbeiten mit der Öffentlichkeit teilen, Werke bewerten lassen und gegebenenfalls Käufer finden möchten. Die Registrierung bei Behance ist kostenlos. Im Portfolio angemeldeter Künstler stöbern können – wie bei Dribbble – jedoch alle Seitenbesucher. Der Konkurrenzseite hat Behance jedoch eine ausgereifte Filterfunktion voraus. Zudem lassen sich die kreativen Arbeiten deutlich detaillierter darstellen. Als Inspirationsquelle für die eigene Homepage-Gestaltung empfehlen wir die Kreativbereiche Webdesign und UI/UX.

Awwwards

Awwwards versteht sich als Online-Treffpunkt der webaffinen Kreativbranche und bietet Designern Raum, um Wissen und Erfahrung zu teilen, Diskussionen zu führen oder Inspiration zu finden. Webdesignern, Entwicklern und Kreativagenturen bietet die Plattform die Möglichkeit, Online-Projekte einzureichen und von einer professionellen Jury bewerten zu lassen. Erklärtes Ziel ist es, das Talent und den Einsatz der Akteure sichtbar zu machen, die das Internet um innovative, nutzerfreundliche oder schlicht schöne Websites bereichern. Einmal am Tag kürt Awwwards die „Site of the day“ und präsentiert diese auf der Startseite. Gewinner erscheinen zudem im Jahrbuch „The 365 Best Websites Around The World". Inspiration für die eigene Homepage erhalten Webseitenbetreiber, wenn sie sich durch die Gewinnergalerie klicken. Zudem bietet Awwwards die Möglichkeit, nach Kategorien, dem Datum, Farben oder dem Herkunftsland des Designers zu filtern.

FWA

Das Kürzel FWA steht für „Favorite Website Awards“, ein von der Branche anerkanntes Award-Programm, das Webdesignern seit Mai 2000 zur Verfügung steht. Ähnlich wie Awwwards präsentiert FWA täglich eine „Site of the day“ (SOTD). Darüber hinaus wird monatlich eine „Site of the month“ (SOTM) gekürt, deren Gewinner am Ende des Jahres am People’s Choice Award (PCA) teilnehmen. Mit dem Fokus auf ausgefallene Website-Designs ist FWA eine Inspirationsquelle für Webseitenbetreiber, die sich von der Masse abheben möchten. Besucher der Online-Plattform haben die Möglichkeit, preisgekrönte Websites anhand von Kategorien zu filtern oder sich die Gewinner eines bestimmten Monats anzeigen zu lassen. Darüber hinaus fungiert FWA wie Dribbble, Behance und Awwwards auch als Job-Plattform.

CSS Design Awards

Auch die Online-Plattform CSS Design Awards prämiert täglich eine „Website of the day“ sowie monatliche und jährliche Gewinner. Bewertungskriterien sind „Creativ Design“, „Core & Function“ und „UX & Content“. Gewinner und Nominierte sind für Besucher einsehbar und lassen sich nach Farbe, Feature und Branche filtern. Darüber hinaus bietet die Website Artikel zu zentralen Themen des Webdesigns sowie Links zu frei verfügbaren Ressourcen.

One Page Love

Webseitenbetreiber, die Subpages für überbewertet halten und ihren Content stattdessen auf einer einzigen Seite arrangieren möchten, finden bei One Page Love den nötigen Input. Die Plattform versteht sich als ultimativer Showcase für One-Page-Websites, Templates und Ressourcen. Die Online-Galerie umfasst mehr als 5700 einzigartige Design-Beispiele, die Trends wie Parallax Scrolling, Flat Design oder Centrally Divided Layouts aufgreifen und verschiedenen Kategorien zugeordnet sind. In der Ressourcensammlung finden Besucher Artikel, Icon-Sets und Tutorials.

FlatDSGN

Liebhaber realitätsnaher Details, aufwendiger 3D-Effekte oder raffinierter Schlagschatten haben auf FlatDSGN nichts verloren. Hier steht ein minimalistischer Gestaltungsstil im Vordergrund. Das Flat Design hat sich als Gegenstrom zum verbreiteten Skeuomorphismus etabliert (ein Stil, der versucht, Objekte aus der Offlinewelt aufzugreifen und möglichst realistisch darzustellen). Frei nach dem Motto „weniger ist mehr“ konzentriert man sich auf FlatDSGN daher darauf, Gestaltungselemente auf das Wesentliche zu reduzieren. Ein Ansatz im Webdesigns, der sich nicht nur optische abhebt, sondern auch durch positive Effekte auf die Usability und Website-Performance überzeugt. Neben eindrucksvollen Website-Beispielen bietet FlatDSGN Links zu Freebies wie IUs oder Icon-Fonts.

Tipp

Ihnen fehlt noch ein kreatives Logo? Mit dem kostenlosen Logo-Generator von IONOS können Sie sich im Handumdrehen Ihr Eigenes erstellen!