Um WebDAV für die Übertragung von Daten nutzen zu können, müssen sowohl Client als auch Server das Protokoll unterstützen. Da es sich um einen etablierten Standard handelt, verfügen aber eigentlich alle gängigen Webserver über eine entsprechende Implementierung. Und auch diverse Betriebssysteme wie Windows (seit XP), macOS oder Linux bieten heute standardmäßig Support für Übertragungen via WebDAV-Protokoll.
Unter Windows benötigen Sie beispielsweise keinerlei zusätzliche Software oder Treiber. Innerhalb des Explorers können Sie eine WebDAV-Verbindung zu einem Server einrichten und aufbauen, woraufhin die entsprechende Plattform für den Datenaustausch wie ein Computerlaufwerk angezeigt wird. Dies bedeutet im Umkehrschluss auch, dass Sie dort gespeicherte Dateien wie in Windows gewohnt öffnen, bearbeiten und löschen bzw. auf dem Server speichern können. Das Übertragungsprotokoll ermöglicht Nutzern somit, in Echtzeit auf Cloud-Dateien bzw. Dateien auf einem separaten Server ohne umständliches Downloaden, Zwischenspeichern, Bearbeiten und Uploaden zuzugreifen.