Operator | Funktion |
site: | Über den Google-Suchbefehl site: können sich Nutzer alle indexierten Seiten einer Domain anzeigen lassen. In Kombination mit einem Suchbegriff werden alle Unterseiten ausgegeben, die das entsprechende Keyword beinhalten: Edward Snowden site:heise.de Die Beispielanfrage weist Google an, alle Unterseiten von heise.de auszugeben, die die Suchphrase Edward Snowden enthalten. Darüber hinaus eignet sich der Suchbefehl in Kombination mit den Basis-Operatoren dazu, bestimmte Domains von der Websuche auszuschließen. So lässt sich zum Beispiel die Online-Enzyklopädie Wikipedia aus der Suchergebnisliste verbannen: Edward Snowden -site:wikipedia.org Relevant ist die site-Abfrage vor allem für Webseitenbetreiber, die ihr Projekt für die Suchmaschine optimieren möchten. Über den Suchbefehl lässt sich überprüfen, ob alle relevanten Unterseiten einer Webpräsenz bei Google gelistet sind. Zudem liefert der Suchoperator Vorschläge für die interne Verlinkung, da sich in Kombination mit einem Keyword themenrelevante Unterseiten herausfiltern lassen. |
related: | Der Google-Operator related: bietet sich an, um alternative Rechercheplattformen ausfindig zu machen. Einer Domain vorangestellt weist dieser Suchbefehl Google an, nach vergleichbaren Webseiten zu suchen. Wer auf der Suche nach IT-News ist, findet über folgende Abfrage alternative Webangebote zu heise online wie Golem.de, Chip.de oder ZDNet.de: related:heise.de Webseitenbetreibern suchen mit dem Operator related: zudem gezielt nach Wettbewerbern. |
OR | Suchabfragen mit mehreren alternativen Begriffen lassen sich durch den Google-Operator OR im Sinne eines „oder“ verknüpfen. Dieser Befehl signalisiert der Suchmaschine, dass auch Webseiten relevant sind, die nur einen der genannten Suchbegriffe enthalten: Test "nvidia geforce gtx 950" OR "nvidia geforce gtx 960" |
info: | Google-Nutzern, die sich Informationen zu einer Domain anzeigen lassen möchten, steht der Suchbefehl info: zur Verfügung. Damit können Webseiten angezeigt werden, die der gewählten Domain ähnlich sind, auf diese verweisen oder den Domain-Namen als Begriff enthalten. info:google.com |
intext: | Wird ein Suchbegriff mit dem Google-Suchoperator intext: versehen, liefert die Suchmaschine in der Ergebnisliste ausschließlich Links zu Webseiten, die den entsprechenden Suchbegriff im Fließtext enthalten. intext:Edward Snowden Die Beispielanfrage zeigt ausschließlich Webseiten an, bei denen die Suchphrase Edward Snowden in Textelementen verwendet wird. In einer Abfrage können beliebig viele Suchbegriffe mit dem Google-Operator versehen werden. Alternativ bietet sich der Suchbefehl allintext: an. |
allintext: | Der Google-Suchoperator allintext: erfüllt dieselbe Funktion wie intext:, schließt jedoch alle Suchbegriffe der Anfrage ein. Die Ergebnisseiten listen demzufolge ausschließlich Webseiten auf, die sämtliche Keywords der Anfrage im Fließtext enthalten: allintext:Edward Snowden PRISM NSA Guardian |
inanchor: | Während die Befehle intext: und allintext: auf Suchbegriffe im Fließtext abzielen, weist der Google-Operator inanchor: die Suchmaschine an, das Keyword in Anchor-Texten zu suchen. Folgende Anfrage grenzt die Google-Suche auf Webseiten ein, die den Suchbegriff apache in Ankertexten beinhalten: inanchor:apache |
allinanchor: | Sollen mehrere Suchbegriffe in Anchor-Texten enthalten sein, empfiehlt sich der Google-Suchbefehl allinanchor: in Kombination mit den entsprechenden Keywords: allinanchor:apache http server download Hier ist jedoch zu beachten, dass die genannten Suchbegriffe nicht zwangsläufig im selben Ankertext vorkommen müssen. |
intitle: | Google-Nutzer, die sich Webseiten mit speziellen Keywords im Title anzeigen lassen möchten, greifen auf den Suchbefehl intitle: zurück. intitle:wordpress |
allintitle: | allintitle: ist der Google-Suchoperator der Wahl, wenn bei der Title-Suche mehr als ein Suchbegriff abgeglichen werden soll. allintitle:wordpress tutorial beginner |
inurl: | Soll Google nach einem Keyword in der URL Ausschau halten, kommt der Operator inurl: zu Einsatz. Die Suchmaschine liefert in diesem Fall ausschließlich Ergebnisse, deren Internetadressen den entsprechenden Suchbegriff enthalten. Anwenden lässt sich dieser Google-Suchbefehl zum Beispiel, wenn die Suche auf bestimmte Webangebote eingegrenzt werden soll: Audi A4 inurl:forum Eine auf diese Weise eingeschränkte Google-Suche bringt in erster Linie Foren zum Vorschein, in denen sich Internetnutzer über den Audi A4 austauschen. Alternativ bieten sich folgende Suchanfragen an: [Suchbegriff] inurl:showthread [Suchbegriff] inurl:topic |
allinurl: | Auch die URL-Suche lässt sich auf das gesamte Keyword-Set ausweiten: allinurl:technik blog linux |
filetype: | Der Suchbefehl filetype: kommt immer dann zum Einsatz, wenn Google-Nutzer die Suche auf bestimmte Dateitypen beschränken möchten. Wordpress Tutorial filetype:pdf Eine solche Anfrage signalisiert Google, dass ausschließlich Ergebnisse im Dateiformat PDF in die Websuche einbezogen werden sollen. Die Suchmaschine stellt somit eine Liste frei zugänglicher PDF-Dokumente zusammen, die die entsprechenden Suchbegriffe enthalten. Weitere Beispiele für Dateitypen, die Google unterstützt, sind doc oder jpg. |
define: | Der Google-Operator define: schränkt die Suchergebnisliste zwar nicht ausschließlich auf Definitionen ein, liefert jedoch bevorzugt Erläuterungen zum jeweiligen Suchbegriff. |