NordVPN ist im Bereich VPN-Software Marktführer (Stand: Juli 2018). Seit dem Gründungsjahr 2012 hat sich NordVPN als Branchenprimus etabliert und wird mit dafür verantwortlich gemacht, dass VPN-Services mittlerweile in aller Munde sind. Dabei halfen zum einen die Fokussierung auf ein Konzept, nämlich das anonyme Surfen, und zum anderen ein daraus resultierender Internet-Hype, der NordVPN schnell zum VPN-Anbieter Nummer 1 machte. Mit Hauptsitz in Panama verfügt NordVPN auch über einen Standort, der sich für die Privatsphäre als hervorragend erwiesen hat.
NordVPN gibt es für Windows, macOS und Android. Der Anbieter verfügt über 4.700 Server in mehr als 50 Ländern weltweit. Diese Server gehören faktisch NordVPN (Dedicated Server) und gelten als stabil und leistungsstark. Darüber hinaus zeichnet den Marktführer der hohe Sicherheitsstandard bei der Verschlüsselung aus. VPN-Verbindungen über NordVPN gelten allgemein hin als nicht angreifbar. Sie können unabhängig vom Bezahlmodell bis zusechs Verbindungen aufbauen. NordVPN führt laut eigenen Angaben keinerlei Logs zu Nutzeraktivitäten. Es besteht die Möglichkeit, TOR über VPN zu benutzen sowie einen doppelten VPN-Zugang zu schalten.
Die Software von NordVPN ist schnell aufgesetzt und richtet sich mit seiner leichten Bedienbarkeit vor allem an Kunden, die technisch nicht sehr versiert sind. Trotzdem wird ein Expertenmodus angeboten, mit dessen Hilfe Fachkundige die Installation und Inbetriebnahme des VPN-Servers genauer steuern können. NordVPN zeigt sich hier angenehm flexibel. Sollten Sie doch auf Probleme stoßen, bietet NordVPN einen 24/7-Chat-Support. Außerdem helfen zahlreiche Guides und Tutorials im Hilfebereich der Webpräsenz.
Die Server von NordVPN verfügen laut der meisten Berichte über sehr schnelle Verbindungen. Nur einigen wenigen Servern werden etwas langsamere Download-Geschwindigkeiten nachgesagt. Dafür können Sie mit einem Mausklick auf einen anderen Server wechseln, sollte einer der über 4.700 Server (Stand: Juli 2018 – absolute Weltspitze) Probleme machen. Damit finden Sie relativ schnell einen favorisierten Server, über den die VPN-Verbindung automatisch hergestellt werden kann. Grundsätzlich ist es bei NordVPN eher selten notwendig, einen Server zu wechseln.
Als Verschlüsselungsverfahren nutzt NordVPN AES (Advanced Encryption Standard) mit drei verschiedenen Stärken (128/192/256 Bit). Es hängt von Ihnen ab, welche Stärke angewandt wird, allerdings hat diese keinen Einfluss auf die ‚Unknackbarkeit‘ der Verschlüsselung. Faktisch ist aber noch keine Methode bekannt, um AES zu umgehen. Kurz gesagt sind Sie mit NordVPN nicht nur anonym, sondern auch absolut sicher.
Auf Kostenseite überzeugt NordVPN mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es gibt vier verschiedene Modelle:
- Für eine Dreijahreslizenz werden pro Monat ca. 2,50 Euro fällig. Dies summiert sich auf etwa 90 Euro für die drei Jahre, für die Sie sich NordVPN sichern.
- Sie bekommen eine Zweijahreslizenz für etwa 3 Euro/Monat bzw. um die 70 Euro für die kompletten zwei Jahre.
- Eine Einjahreslizenz ist für ab ca. 5,50 Euro/Monat bzw. 60 Euro für das komplette Jahr erhältlich.
- Deutlich teurer wird NordVPN, wenn Sie sich den Service nur für einen Monat abonnieren möchten. Dann werden einmalig ungefähr 11,50 Euro fällig.
Innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf haben Sie die Möglichkeit, NordVPN zu reklamieren. NordVPN akzeptiert PayPal, Kreditkarte, Kryptowährungen und diverse virtuelle Bezahldienste. Kostentechnisch ist NordVPN mit Blick auf die Qualität des Services als fair einzustufen. Für kleine Geldbörsen gibt es günstigere Anbieter, die in Sachen Qualität allerdings klar hinter NordVPN liegen.
Bei NordVPN sind erwähnenswerte Mankos rar gesät. Ein ‚Nachteil‘ von NordVPN ist die Bekanntheit des Anbieters. Streaming-Dienste wie Hulu, Netflix und Amazon Prime sperren vehement die bekanntesten VPN-Anbieter, weil diese es den Nutzern erlauben, Länderbarrieren zu umgehen. Gerade deswegen wollen sich Streaming-Dienste gegen VPN wehren. NordVPN ist allerdings bemüht, eine Liste mit Servern aktuell zu halten, über die Netflix erreicht werden kann. Außerdem ermöglicht die „Smartplay“-Option die automatische Verbindung zu internationalen Angeboten wie z. B. der amerikanischen Netflix-Plattform. Jedoch darf man erwarten, dass Netflix gerade gegen diese Features juristisch vorgehen wird. NordVPN steht in der Hinsicht als Gallionsfigurfür VPN-Services mit als erstes in der Schussbahn.