Crowdfunding setzt auf eine attraktive und effektive Vermarktung, um Privatinvestoren zu gewinnen. Weil diese Form der Finanzierung auf Vertrauensbasis fußt, darf das Versprechen an die potenziellen Spender nicht zu unrealistisch ausfallen, muss aber gleichzeitig so einladend sein, dass Spender bereit sind, in ein noch nicht realisiertes Projekt zu investieren. Daher ist die Transparenz bei Crowdfunding entscheidend. Indem Sie Ihre Spender kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Entwicklung Ihres Projekts halten, stärken Sie auf der einen Seite das Vertrauensverhältnis zu Ihrer Spenderbasis und gewinnen auf der anderen Seite neue Spender dazu. Schließlich sehen andere Interessenten, dass Sie tatsächlich vielversprechende Arbeit leisten, und sind dann eher gewillt, ebenfalls zu spenden.
Crowdfunding hat somit oft einen Schneeballeffekt – die erfolgreichsten Projekte gehen u. a. in sozialen Netzwerken viral. Daraus entstehen manchmal sogar Hypes, und diese führen mitunter zu beeindruckenden finanziellen Mitteln für ein Projekt. Die Regel ist dies aber nicht. Dennoch locken Schwarmfinanzierungsprojekte oftmals erstaunlich viele freiwillige Spender an. Die meisten Crowdfunding-Plattformen zeigen dabei den bereits eingenommenen Geldbetrag an. Indem Projektleiter ein finanzielles Ziel definieren, kann die Spenderbasis den Erfolg der Crowdfunding-Kampagne stets mitverfolgen. Es lassen sich auch sogenannte Meilensteine festlegen: Je mehr Geld eingenommen wird, umso mehr Versprechen zum Endprodukt sind möglich. Diese Meilensteine liegen dann oft über dem Finanzierungsziel, sodass das Projekt bei ihnen einen größeren Rahmen erreicht als ursprünglich geplant.
Darüber hinaus können Sie als Projektleiter Ihre Spender je nach Höhe der geleisteten Spende belohnen. So ist es üblich, großzügigeren Spendern gewisse Versprechen zu machen, z. B. ein Gratisexemplar des Endprodukts, eine Premiumvariante, ein Eintrag in die „Credits“, besonderes Merchandise, die Aufnahme in einen speziellen „VIP-Club“ u. v. m. So erhalten Spender oft schon einen gewissen Gegenwert für ihre Spende, bevor das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.