Videokonferenz-Software: 9 Lösungen für erfolgreiche Meetings
Man kann und muss nicht immer an einem Ort zusammenkommen, um erfolgreich Meetings abzuhalten. Statt um die halbe Welt zu reisen, kann man inzwischen auch vieles online erledigen. Auf dem Markt sind zahlreiche Programme für Videokonferenzen verfügbar. Außer im Preis unterscheiden sich die Dienste auch hinsichtlich des Datenschutzes, der verfügbaren Zusatzfunktionen und der maximalen Anzahl an Konferenzteilnehmenden.
Videokonferenz-Programme im Überblick
Es gibt eigentlich keinen klaren Gewinner auf dem Markt der Konferenz-Software. Die einzelnen Anbieter richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und bieten teilweise verschiedene Features an. Die Wahl hängt also stark von den eigenen Anforderungen ab. Die folgende Übersicht kann bei der Entscheidungsfindung helfen:
Software | Max. Teilnehmer | Zielgruppe | Besonderes Feature |
---|---|---|---|
Zoom | 1.000 | KMU | Flexible Hintergründe |
Teams | 10.000 | Große Unternehmen | Teil von Office 365 |
IONOS Video Chat | 5 | Privatpersonen &. KMU | Server in Deutschland |
alfaview | 700 | KMU, Hochschulen | Server in Deutschland |
Google Meet | 250 | Privatpersonen & KMU | Teil von Google Workspace |
WebEx | 200 | Große Unternehmen | Viele Schnittstellen |
Amazon Chime | 250 | KMU | Wählbarer Serverstandort |
Nextcloud Talk | skalierbar | KMU & Große Unternehmen | Self-Hosting |
BigBlueButton | skalierbar | Bildungseinrichtungen | Kostenlose Nutzung |
- Ohne Registrierung
- Ohne Installation
- Einfach und datenschutzkonform
Videokonferenz-Software-Vergleich: Die Tools im Detail
Jedes Programm hat ganz individuelle Vor- und Nachteile. Manche sind perfekt für kleine Teams geeignet, andere sind nur für große Unternehmen sinnvoll. Wir stellen die einzelnen Programme für Videokonferenzen im Kurzportrait vor.
Zoom
Mit Zoom können bis zu 1.000 Teilnehmende in einer Konferenz zusammenkommen. 49 der Konferenzteilnehmer und Konferenzteilnehmerinnen lassen sich gleichzeitig in einem Bildschirm darstellen. Wenn es um Webinare geht, bei denen der größte Teil der Nutzenden nur zuhören und zuschauen muss, ohne selbst aktiv zu werden, lassen sich sogar noch mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer integrieren.
Solche Größenordnungen ermöglicht allerdings nur eines der kostenpflichtigen Pakete. In der Gratis-Version kann man aber immerhin 100 Teilnehmende in einem Meeting miteinander vereinen. Ein schöner Vorteil: Wird man zu einem Zoom-Meeting eingeladen, muss man nicht einmal einen eigenen Account bei dem Dienst eingerichtet haben, um teilnehmen zu können.
Beliebt ist die Videokonferenz-Software auch, weil sie viele zusätzliche Features bietet:
- Text-Chat: Teilnehmende an Meetings und Konferenzen können auch über einen Chat miteinander kommunizieren.
- Dateiübermittlung: Es lassen sich sehr leicht Dateien über Zoom teilen.
- Screen-Sharing: Es ist möglich, den eigenen Bildschirm via Zoom freizugeben.
- Whiteboard: Während eines Meetings kann man gemeinsam an einem digitalen Whiteboard arbeiten.
- Flexible Hintergründe: Statt Einblicke ins Büro oder das eigene Zuhause zu ermöglichen, kann man auch einen gesonderten Hintergrund einstellen.
Die Software ist als Desktop-Variante für Windows, Linux und macOS verfügbar, lässt sich auch auf iOS- und Android-Geräten installieren oder einfach über einen Browser ausführen. Zahlreiche Plugins, z.B. auch für Microsoft Outlook, machen die Handhabung im Betriebsalltag sehr einfach.
In der Kritik steht Zoom allerdings immer wieder wegen des mangelnden Datenschutzes – und zwar in verschiedener Hinsicht. Auf der einen Seite können Administratoren einer Videokonferenz per Zoom mehr sehen, als Teilnehmer oft wissen. So kann man sich beispielsweise anzeigen lassen, wenn ein Nutzer bzw. eine Nutzerin in ein anderes Fenster wechselt. Auf der anderen Seite haben teilweise auch Dritte Zugriff auf sensible Daten: Meeting-Räume sind standardmäßig nicht ausreichend gesichert und können von Internet-Kriminellen gekapert werden. Zudem hat das US-Unternehmen erst nach ausführlicher Berichterstattung der Medien die Weitergabe von Daten an Facebook unterbunden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr große Meetings, Konferenzen und Webinare möglich | Kompletter Funktionsumfang nur in kostenpflichtiger Version enthalten |
Zusätzliche Funktionen wie Screen-Sharing und der Wechsel von Hintergründen | Datenschutzbedenken |
Schnittstellen zu anderen Programmen verfügbar |
Sie wollen mit Zoom eine Videokonferenz abhalten oder virtuell mit Kollegen und Geschäftspartnern austauschen? Erfahren Sie, wie Sie schnell und einfach ein Zoom-Meeting erstellen oder an einem Zoom-Meeting teilnehmen können.
Microsoft Teams
Microsoft hat mit Teams eine Videokonferenz-Software für Unternehmen im Angebot. Zweck des Programms ist es, die komplette interne Kommunikation einfacher zu gestalten. Doch auch Privatanwenderinnen und -anwender können mit Teams Meetings abhalten.
Als Teil von Microsoft 365 ist Teams mit vielen anderen Diensten des Anbieters verknüpfbar. So arbeitet die Anwendung beispielsweise sehr gut in Kombination mit Outlook und der Office-Suite. Dokumente und Tabellen können direkt in die Arbeitsumgebung von Teams integriert und dort bearbeitet werden.
Teams stellt verschiedene Wege der Kommunikation zur Verfügung: Es gibt ausgereifte Chat-Features, IP-Telefonie ist möglich und auch Online-Meetings lassen sich abhalten. Laut Aussage von Microsoft können einem solchen virtuellen Zusammentreffen bis zu 10.000 Teilnehmer beiwohnen. Es ist außerdem möglich, Videokonferenzen über den Kalender von Outlook zu planen und dann in Teams durchzuführen.
Das Videokonferenz-Programm ist für Windows, macOS, Android und iOS verfügbar. Für Linux gibt es eine abgespeckte Vorabversion. Wie alle Microsoft-365-Produkte kann man auch Teams komplett über den Browser bedienen. Die Software lässt sich zudem mit Geräten aus dem Bereich der Video-Telefonie verbinden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bis zu 10.000 Teilnehmer möglich | Keine umfangreichen Zusatzfunktionen |
Bestandteil von Microsoft 365 und mit entsprechenden Programmen gut kombinierbar | |
Ausgereifte Collaboration-Software | |
Zusammenarbeit mit IoT-Geräten |
- Bewährt: Vollständiges Office-Paket
- Sicher: 1 TB zentraler Speicherplatz
- Ortsunabhängig: Auf bis zu 5 Geräten installierbar
IONOS Video Chat
Bei IONOS erhält man eine Videokonferenz-Software, die sich die Benutzerfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben hat. Das Produkt ist kostenlos einsetzbar – ohne Registrierung – und läuft komplett im Browser (derzeit werden Chrome und Edge unterstützt). Man muss also keine zusätzliche Software installieren. Man erstellt ganz einfach einen eigenen Meeting-Raum und schickt dann Einladungen an die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz. Diese klicken auf den mitgeschickten Link oder geben die Konferenz-ID auf der Website des Tools ein. Für zusätzliche Sicherheit kann man zudem ein Passwort festlegen.
Ein weiteres Merkmal von IONOS Video Chat ist der hohe Datenschutz. Die Software wird in Deutschland gehostet und entspricht damit den hiesigen hohen Datenschutzstandards. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben und nicht einmal Cookies gespeichert. Die Verbindung wird per TLS vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine Registrierung | Nur 5 Teilnehmer pro Meeting |
Keine Installation | Keine mobile App vorhanden |
Hoher Datenschutz | Nur für Chrome und Edge verfügbar |
TLS-Verschlüsselung |
- Ohne Registrierung
- Ohne Installation
- Einfach und datenschutzkonform
alfaview
alfaview ist eine in Karlsruhe entwickelte, DSGVO-konforme Konferenz-Software, die Online-Meetings mit bis zu 200 Teilnehmern (Bild und Ton) ermöglicht. Via Zuschauerfunktion können sich bei größeren Meetings oder Veranstaltungen zudem bis zu 500 weitere Personen zuschalten. Darüber hinaus zeichnet sich alfaview durch folgende Funktionen aus:
- Text-Chat: Teilnehmerinnen und Teilnehmer können persönliche Direkt- und Gruppennachrichten verschicken.
- Screen-Sharing: alfaview ermöglicht beliebig viele Bildschirmübertragungen zur gleichen Zeit.
- Toolbox: In jeden Meeting-Raum können Tools für kollaboratives Arbeiten wie Whiteboards, Umfragen etc. oder Weblinks (z. B. zum Intranet des eigenen Unternehmens) eingebunden werden.
- Gast- und Gruppenlinks: Die Teilnahme an Meetings erfordert keinerlei Registrierung – Veranstaltende teilen einfach spezifische Teilnahme-Links.
- Individuelle Raumstruktur: Unternehmen, Hochschulen, Events usw. lassen sich mithilfe der Videokonferenz-Software virtuell abbilden.
Eine der größten Stärken der Videokonferenz-Software sind die hohen Datenschutzstandards: Sämtliche Daten werden immer verschlüsselt übertragen (TLS und AES-256-Bit). Zudem werden Informationen ausschließlich in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert – wobei Audio- und Videoströme niemals Teil der Datenspeicherung oder -weitergabe sind. DSGVO-Konformität wird dem Tool u. a. durch die Berliner Datenschutzbehörde bescheinigt. alfaview ist für Windows, macOS, Linux sowie iOS und Android verfügbar.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Stabilität auch bei sehr großen Meetings | Benutzeroberfläche derzeit nur in Deutsch und Englisch verfügbar |
Hoher Datenschutz (u. a. dank ISO-27001-zertifizierter Server) | Kein Einwählen per Telefon möglich |
Auch Personen ohne Konto können an Meetings teilnehmen | Nur bis zu 50 Teilnehmende in der kostenlosen Version |
Barrierefreie Kommunikation dank Gebärden- und Simultandolmetscherfunktion |
Google Meet
Auch Google bietet eine Lösung, mit der sich digitale Meetings organisieren lassen. Wie viele andere Produkte der Google-Workspace-Suite ist auch Google Meet in erster Linie für die Verwendung im Browser optimiert. Das Videokonferenz-Programm ist zudem stark in die Google-Produktwelt integriert und lässt sich daher beispielsweise direkt aus dem Gmail-Konto aufrufen. Bei Google Meet können in der kostenfreien Version 100 Teilnehmer gleichzeitig in einem Meeting miteinander sprechen. Die Meetingdauer ist dabei auf 60 Minuten begrenzt. Wer sich für die kostenpflichtige „Enterprise Plus“-Edition von Workspace entscheidet, kann die Anzahl aber auf bis zu 1.000 Nutzerinnen und Nutzer erweitern.
Wie auch bei anderer Videokonferenz-Software lässt sich bei Google Meet der Bildschirm teilen oder gleichzeitig chatten. Einer der Vorteile des Dienstes ist, dass man Menschen in ein Meeting einladen kann, die nicht selbst ein Konto bei Google haben. Zudem ist es möglich, sich per Telefonanruf dazu zuschalten. Neben den Webanwendungen existieren auch mobile Apps zur Konferenzführung.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Teil von Google Workspace | Keine Zusatzfunktionen |
Direkt im Browser aufrufbar | Viele Daten gehen direkt an Google |
Auch Personen ohne Google-Konto können eingeladen werden |
- Alle Google-Apps zentral und online für flexibles Arbeiten
- Nutzung von Gmail mit Ihrer Domain von IONOS
- Inklusive priorisiertem Google-Support
WebEx
Auch Cisco hat mit WebEx eine eigene Videokonferenz-Software entwickelt. Die Software richtet sich an große Unternehmen und versucht, genau wie Microsoft Teams, die komplette interne Kommunikation zu regeln. Mit WebEx sind Chats und Telefonate genauso möglich wie Video-Calls. Meetings lassen sich in den kostenpflichtigen Plänen mit bis zu 200 Teilnehmenden (auf Anfrage sind auch höhere Kapazitäten möglich) abhalten. Für Sicherheit wird dabei zum Beispiel durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesorgt. Weitere Funktionen machen das Produkt zu einer guten Lösung im Arbeitsalltag:
- Screen-Sharing: Den eigenen Bildschirm kann man zur Ansicht für andere freigeben.
- Whiteboard: Meetings und Präsentationen lassen sich durch ein für alle sichtbares Whiteboard aufwerten.
- Dokumentenbearbeitung: Gemeinsam können mehrere Personen an Dokumenten arbeiten.
Vorteile ergeben sich bei WebEx auch durch die vielseitigen Anbindungsmöglichkeiten, die den Funktionsumfang der Konferenz-Software erweitern. Außer mit anderen Collaboration-Tools wie Teams oder Slack kann man WebEx auch mit verschiedenen Cloud-Speicher-Diensten verbinden oder das Tool mit Salesforce kombinieren. Interessant ist auch die Anbindung an Facebook: Hierdurch kann man Konferenzen und Webinare von WebEx zu Facebook umleiten und dort als Video-Stream anbieten. Cisco bietet zudem eigene IoT-Geräte an, mit denen Videokonferenzen noch einfacher gestaltet werden können.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Videokonferenzen mit bis zu 200 Teilnehmern | Vorrangig für große Unternehmen geeignet |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | |
Viele Schnittstellen | |
Spezielle Hardware verfügbar |
Amazon Chime
Amazon hat mit AWS ein großes Server-Netzwerk. Über dieses bietet der Warenhändler eine eigene Videokonferenz-Software an, die sich an Unternehmen richtet. Es handelt sich um eine komplette Kommunikationslösung, weshalb auch Chatfunktionen und IP-Telefonie enthalten sind. Online-Meetings kann man mit bis zu 250 Personen halten. Wie bei vielen anderen Lösungen kann man auch bei Amazon Chime den eigenen Bildschirminhalt mit seinen Kollegen teilen, um schnell und einfach Informationen zu vermitteln.
Amazon Chime lässt sich über die Webanwendung und damit im Browser nutzen oder auf Windows, macOS, iOS und Android installieren. Der Cloud-Service von Amazon steht zwar immer wieder in puncto Datenschutz in der Kritik, dies allerdings vor allem bezüglich der Rechenzentren in den USA. Es ist allerdings möglich, europäische Regionen als Serverstandort zu wählen. Als zusätzlicher Schutz steht eine komplexe Verschlüsselung zur Verfügung.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Direkt im Browser aufrufbar | Bedenken bezüglich Datenschutz |
Lässt sich auch für IP-Telefonie einsetzen |
Nextcloud Talk
Wer sichergehen möchte, dass keine sensiblen Daten weitergegeben werden, der sollte über eine Lösung auf dem eigenen Unternehmensserver nachdenken: Nextcloud Talk ist Open Source und kann exakt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Um sicherzugehen, dass keine Informationen in falsche Hände gelangen, sind zudem alle Gespräche durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vor unerwünschten Mithörern gesichert. Ein großer Vorteil von Nextcloud sind also die verschiedenen Sicherheitsmechanismen:
- Open Source: Offene Software ist oftmals sicherer, da mehr Personen den Quellcode überprüfen.
- Self-Hosting: Das einsetzende Unternehmen behält alle Daten auf dem eigenen Server und hat die Sicherung damit auch selbst in der Hand.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Alle Telefonate sind verschlüsselt und können deshalb nicht mitgehört werden.
- Video Verification: Bevor man externen Personen den Beitritt in einen Meeting-Raum erlaubt, kann man sie per Video-Anruf überprüfen.
Doch auch abseits seiner Sicherheitstechniken bietet Nextcloud Talk einige Features, die sich bei Webkonferenzen gut einsetzen lassen. Neben der üblichen Chatfunktion kann man auch Screen-Sharing aktivieren und Präsentationen online halten. Um externe Personen einzuladen, muss man diesen nur einen Link zusenden. Wie viele Nutzerinnen und Nutzer gleichzeitig an einem Meeting teilnehmen können, hängt ganz von der eigenen Infrastruktur ab und ist somit skalierbar.
Talk ist Teil von Nextcloud Hub, einer umfassenden Groupware-Lösung. Neben dem Programm für Videokonferenzen bietet diese auch andere Anwendungen für die Zusammenarbeit sowie eine komplette Office-Umgebung. Man benutzt Nextcloud Talk entweder direkt über den Browser oder lädt sich eine App für iOS oder Android herunter.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr hoher Datenschutz | Muss selbst gehostet werden |
Teilnehmeranzahlen lassen sich selbst skalieren | |
Teil einer Groupware-Lösung | |
Open Source |
- Vollständige Datensouveränität
- Kein Administrationsaufwand dank Managed-Betrieb
- Flexibel um Apps und Online Office erweiterbar
BigBlueButton
BigBlueButton ist eine Open-Source-Videokonferenzsoftware, die speziell für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde. Sie bietet Funktionen wie Präsentationsfreigabe, Whiteboard, Umfragen, gemeinsame Notizen, Breakout-Räume und ein Lernanalyse-Dashboard. Besonders in Schulen, Universitäten und bei Weiterbildungsanbietern erfreut sich die Plattform großer Beliebtheit, da sie sich nahtlos in Lernmanagementsysteme wie Moodle oder ILIAS integrieren lässt. BigBlueButton läuft vollständig im Browser, es ist keine zusätzliche Softwareinstallation nötig.
Ein großer Vorteil ist die Skalierbarkeit: Auf entsprechend leistungsfähigen Servern sind problemlos Konferenzen mit über 100 Teilnehmenden möglich. Die Moderatorenrolle erlaubt gezielte Steuerung der Konferenz, z. B. das Stummschalten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das Starten von Umfragen oder das Teilen von Videos. BigBlueButton kann darüber hinaus selbst gehostet werden. Dadurch behalten Bildungseinrichtungen volle Kontrolle über Datenschutz und Serverstandort.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Open Source und kostenlos verfügbar | Technisch anspruchsvoll bei Selbsthosting |
Ideal für digitale Bildung und Lernplattform-Integration | Weniger modern im UI-Design im Vergleich zu anderen Lösungen |
Umfangreiche Lehrfunktionen | |
Gute Skalierbarkeit bei eigener Server-Infrastruktur |