Sie wissen nicht genau, auf welche Art Sie Ihr Forum erstellen sollen? Im Folgenden gehen wir auf die Stärken und Schwächen der beiden Möglichkeiten hinsichtlich verschiedener Kriterien ein.
Installation und Verwaltung
Indem Sie sich für einen Forenhosting-Anbieter entscheiden, treffen Sie in jedem Fall die bequemere, einsteigerfreundliche Wahl. Die Anwendungen sind auf einer lauffähigen Serverstruktur installiert und werden auf dem aktuellen Stand gehalten, sodass Sie sich auf die Konfiguration Ihres Forums konzentrieren können. Bei einem eigenen Server fallen die Besorgung der benötigten Hardware-Ressourcen sowie die Installation und Aktualisierung von Webserver, Forum-Software und Datenbank in Ihren Aufgabenbereich. Hierfür müssen Sie entsprechenden Arbeitsaufwand einplanen.
Flexibilität
Das eigene Forum selbst zu hosten, verschafft Ihnen ein hohes Maß an Freiheit. So können Sie zum Beispiel frei wählen, welche Forensoftware Sie nutzen oder welcher Webserver zum Einsatz kommen soll. Hosting-Anbieter offerieren lediglich eine kleine Auswahl an Systemen oder beschränken sich gar auf ein einziges, was gleichermaßen für die Version des jeweiligen Programms gilt. Das kann auch dann zum Problem werden, wenn Sie im späteren Verlauf einmal einen Wechsel der Anwendung in Erwägung ziehen. Ein weiterer Vorteil des Selbst-Hostings ist die Möglichkeit, das Forum via Modul direkt in Ihr CMS einzubinden.
Sicherheit
Wie bei jedem Webprojekt spielt auch bei einem Forum die Sicherheit eine große Rolle. Schutzmaßnahmen gegen Angriffe (insbesondere Spam) und eine gute Back-up-Strategie zählen aus diesem Grund zum Pflichtprogramm. Viele Hoster kommen dieser Pflicht zwar nach, letztendlich können Sie dies jedoch nicht selbst beeinflussen. Daher sollten Sie bei der Wahl eines geeigneten Anbieters ein besonderes Augenmerk auf die ausgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen sowie die versprochene Ausfallsicherheit legen. Bei eigenem Hosting sollten Sie das Thema niemals auf die leichte Schulter nehmen: Wenn Sie das notwendige Know-how nicht mitbringen, ist es empfehlenswert, einen Experten hinzuzuziehen.
Datenschutz
Auch wenn Sie ein Forum erstellen und betreiben, kommen Sie nicht um das Thema Datenschutz herum. Nutzer, die sich registrieren, geben für gewöhnlich wenigstens ihre Mailadresse an Sie weiter. Zudem landen oftmals die IP-Adressen im Server-Log und – insofern gefordert – personenspezifische Informationen in der Datenbank, die es entsprechend zu schützen gilt. Bei einem Forenhoster sollten Sie diesen Punkt unbedingt überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein. Ist der Serverstandort in den USA, gilt beispielsweise der dortige, sehr lasche Datenschutz. Das gilt im Übrigen auch, wenn Sie Ihre Forum-Software zwar selbständig hosten, den entsprechenden Webspace aber nur gemietet haben.
Skalierbarkeit
Wenn Sie zunächst mit einem kleinen Forum und minimalen Ressourcen starten, Ihre Community und die Ansprüche aber stetig wachsen, stellt sich schon bald die Frage nach einer Aufstockung von Webspace, Bandbreite und Co. Viele Forenhoster offerieren aus diesem Grund Cloud-Lösungen, die ein flexibles Ressourcen-Management ermöglichen. Das gilt auch für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt einmal vorübergehend oder dauerhaft deutlich weniger Leistung benötigen. Bei einem eigenen Server müssen Sie individuell auf die Entwicklung Ihres Projekts reagieren und rechtzeitig nachrüsten. Auch das Abrüsten ist wesentlich schwieriger, denn theoretisch bleibt Ihnen nur der Verkauf der betreffenden Hardware, was jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit einen finanziellen Verlust bedeutet.
Kosten
Webhosting-Strukturen zu mieten ist längst nicht mehr so teuer, wie es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Auch Forenhosting, das zusätzlich die Installation und Instandhaltung der Software-Komponenten enthält, ist aus diesem Grund eine sehr erschwingliche Sache. Wenn Sie auf eine eigene Domain verzichten können, ist es bei einigen Anbietern sogar möglich, ein Forum komplett kostenfrei zu erstellen und zu unterhalten. Oft ist diese Kostenbefreiung jedoch mit eingestreuter Werbung und einer Subdomain verbunden. Für die direkte Integration des Forums in die eigene Domain ist es notwendig, das Hosting in die eigenen Hände zu nehmen und die nötigen Ressourcen zu kaufen bzw. zu mieten. Hierbei können Sie jedoch durch eine gute Planung sowohl bei der Software als auch bei der Hardware eine Menge Geld sparen.