iCalendar ist nicht auf den Austausch von Dateien beschränkt. Das Format hinter den iCalendar-Terminen ist eng mit dem E-Mail-Standard verbunden; es folgt darum der Multipurpose Internet Mail Extension (MIME) und speziell dem Typ „text/calendar“. Dank dieser offenen Gestaltung lassen sich Kalendereinträge in diesem Format nahezu überall platzieren und so sogar aufWebseiteneinbinden. Veranstaltungen lassen sich damit teilen oder wichtige Termine veröffentlichen. Zusammen mit WebDAV-Servern, die zur Bereitstellung von Dateien über das Internet verwendet werden, können Termine jederzeit abgeglichen werden.
Weiterhin bietet das Format die Option, dass Termine direkt über Bluetooth oder ein persönliches Netzwerk zwischen mobilen Endgeräten ausgetauscht werden können. Sollte man also bei einem Geschäftsmeeting den nächsten Termin festlegen wollen, kann man diesen Eintrag einfach an alle Anwesenden übermitteln. Zudem bietet iCalendar die Möglichkeit, alle gespeicherten Informationen in mehreren Anwendungen zu nutzen, die durch das Format in Echtzeit synchronisiert werden.
Das iCalendar-Format wird von den gängigen Kalenderprogrammen akzeptiert, die die webbasierten Daten aus dem Kalender einbinden:
- Google Kalender
- Android Kalender
- Microsoft Outlook
- Blackberry Kalender
- macOS/iOS Kalender