Ein Microsoft-Konto löschen Sie ganz einfach über die entsprechende Support-Seite auf der Microsoft-Website. Diese können Sie mit Ihrem Desktop-Browser einfach aufrufen.

Kurzanleitung: Microsoft-Konto per Browser löschen

  1. Gehen Sie auf der Microsoft-Website auf „Support“ und geben Sie oben in die Suchleiste „Microsoft-Konto löschen“ ein.
  2. Rufen Sie den Beitrag „Wie Sie Ihr Microsoft-Konto schließen“ auf und klicken Sie auf „Konto schließen“.
  3. Wählen Sie eine Frist aus und klicken Sie auf „Weiter“.
  4. Markieren Sie die zutreffenden Kästchen, geben Sie einen Grund an und klicken Sie anschließend auf „Konto zum Schließen markieren“.
Eigene E-Mail-Adresse erstellen
Entdecken Sie eine neue Art der E-Mail
  • Schreiben Sie perfekte E-Mails auf Wunsch mit KI-Funktionen
  • Sicher: Schutz vor Viren und Spam
  • Inklusive: eigene Domain

Microsoft-Account löschen: Vorüberlegungen

Ein Microsoft-Konto bringt viele Vorteile mit sich: Mit einem eigenen Account melden Sie sich bei verschiedenen Microsoft-Diensten wie Xbox Live oder Outlook an und verknüpfen auch Online-Office und Cloud-Dienste wie Microsoft 365 und OneDrive mit Ihrem Konto. Wer jedoch zu einer Microsoft-Alternative wechseln möchte und keinen Bedarf mehr für das Konto hat, sollte es löschen und alle Daten entfernen.

Bevor Sie Ihren Microsoft-Account löschen, denken Sie daran, dass mit dem Löschen des Kontos auch folgende Dienste verloren gehen:

  • Konten bei Outlook/Hotmail/Live/MSN
  • OneDrive-/Xbox-Live-Daten
  • NuGet.org-Accounts
  • Dauerlizenzen wie Office 2019 Home and Student

Vorher gilt es also Ihre Daten zu sichern, mit dem Konto verknüpfte Abos zu kündigen und mögliches Guthaben zu verbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Sie unter Windows 10 bzw. 11 zunächst ein lokales Konto anlegen, bevor Sie Ihr Microsoft-Konto löschen.

Google Workspace
Ihr Büro in der Tasche
  • Alle Google-Apps zentral und online für flexibles Arbeiten
  • Nutzung von Gmail mit Ihrer Domain von IONOS
  • Inklusive priorisiertem Google-Support

Microsoft-Konto löschen: Schritt für Schritt

Schritt 1: Um die Kündigung einzuleiten, öffnen Sie Ihren Desktop-Browser und rufen Sie Ihr Microsoft-Konto auf. Gehen Sie dort auf „Ihre Informationen“ in der linken Menüleiste. Scrollen Sie hinunter bis „Kontoinfo“ und klicken Sie unten rechts auf „Konto schließen“.

Bild: Microsoft-Konto im Desktop-Browser
Um zur Kündigungs-Option für Ihr Konto zu gelangen, müssen Sie Ihre „Kontoinformationen“ im Desktop-Browser öffnen.

Schritt 2: Sie werden auf die Support-Seite von Microsoft **„Wie Sie Ihr Microsoft-Konto schließen“**weitergeleitet. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf „Konto schließen“.

Bild: Microsoft: „Wie Sie Ihr Konto schließen“
Microsoft teilt Ihnen einige Informationen mit, bevor Sie Ihr Konto löschen können.

Schritt 3: Sie werden auf eine Seite zur Schließung Ihres Kontos weitergeleitet. Wenn Sie alle Hinweise zur Kontolöschung gelesen haben, wählen Sie die Frist aus, die Microsoft abwartet, bevor Ihr Konto endgültig geschlossen wird. Sie haben die Wahl zwischen 30 und 60 Tagen. Anschließend klicken Sie auf „Weiter“.

Bild: Microsoft-Konto schließen: Vorabinformationen
Die mit Ihrem Microsoft-Konto verbundenen Dienste werden ebenfalls gelöscht. Sie können eine Frist auswählen, in der Sie Ihr Konto reaktivieren können.

Schritt 4: Lesen Sie die weiteren Informationen und bestätigen Sie mit dem Setzen der entsprechenden Häkchen, dass Sie verstanden haben, was mit der Schließung Ihres Kontos passiert.

Bild: Microsoft-Konto löschen: Informationen bestätigen
Bestätigen Sie, dass Sie die Folgen einer Kontoschließung verstanden haben, indem Sie die entsprechenden Häkchen setzen.

Schritt 5: Wählen Sie nun einen Grund für Ihre Kontoschließung aus. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Als zu schließendes Konto markieren“.

Bild: Markierung als zu schließendes Konto
Bevor Ihr Konto geschlossen werden kann, müssen Sie einen Grund für die Schließung Ihres Kontos angeben.

Schritt 6: Sie werden nun zu einer Bestätigungsseite weitergeleitet, auf der Ihnen mitgeteilt wird, zu wann Ihr Konto geschlossen wird. Es bleibt optional 30 oder 60 Tage als deaktiviertes Konto hinterlegt. Sollten Sie sich nicht erneut einloggen, wird es nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht.

Bild: Bestätigung der Kontoschließung
Im letzten Schritt wird Ihnen mitgeteilt, dass Ihr Konto zu der von ihnen gewählten Frist geschlossen wird.
Tipp

Sie suchen nach einer Alternative zu den Software-Lösungen von Microsoft? Google bietet vergleichbare Tools für Kommunikation, Zusammenarbeit und Produktivität. Ein Vergleich zwischen Google Workspace und Microsoft 365 kann bei der Entscheidung hilfreich sein.

HiDrive Cloud-Speicher
Ihr sicherer Online-Speicher
  • Daten zentral speichern, teilen und bearbeiten
  • Serverstandort Deutschland (ISO 27001-zertifiziert)
  • Höchste Datensicherheit im Einklang mit der DSGVO
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü