GitHub Copilot wurde speziell für die Softwareentwicklung mit KI entworfen und unterstützt Sie direkt in der Programmierumgebung. ChatGPT hingegen eignet sich für eine Vielzahl von Aufgaben wie Schreiben, Recherchieren oder kreative Ideenfindung. Wir haben beide Tools für Sie miteinander verglichen.

KI-Lösungen
Mehr Digital-Power dank Künstlicher Intelligenz
  • In Sekunden zur Online-Präsenz
  • Mehr Wachstum mit KI-Marketing
  • Zeit und Ressourcen sparen

Was sind ChatGPT und GitHub Copilot?

GitHub Copilot und ChatGPT gehören zu den beliebtesten AI-Code-Generatoren. GitHub Copilot hilft beim Schreiben von Code direkt im Editor. Die KI analysiert den Kontext, erkennt Muster im Code und liefert Vorschläge für komplette Funktionen, Codeblöcke oder Kommentare. Entwickelt wurde Copilot von GitHub in Zusammenarbeit mit OpenAI. ChatGPT basiert auf denselben Grundmodellen, verfolgt aber einen breiteren Ansatz. Nutzerinnen und Nutzer kommunizieren über eine Chatoberfläche mit der KI, stellen Fragen, lassen sich Inhalte erklären oder Texte generieren.

GitHub Copilot vs. ChatGPT: Tabellarische Gegenüberstellung

Merkmal GitHub Copilot ChatGPT
Anbieter GitHub OpenAI
Erstveröffentlichung Juni 2021 November 2022
Integration Direkt in Code-Editoren (zum Beispiel VS Code, JetBrains IDEs) Web-App, API, mobile Apps
Funktionaler Fokus Code-Vervollständigung, Entwicklerunterstützung Textgenerierung, Wissensvermittlung, Konversation
Multimodalität Textbasiert (Code), keine Dateianalyse Voll multimodal mit Bildern, Dateien, Texten
Zielgruppe Entwicklerinnen und Entwickler Breites Publikum, inklusive Kreative, Redaktion, Support
Preismodell kostenlose und gebührenpflichtige Versionen (GitHub Copilot monatlich/jährlich) Freemium- und kostenpflichtige Plus-Version

Was sind die wichtigsten Features von GitHub Copilot?

GitHub Copilot wurde entwickelt, um Softwareentwicklerinnen und -entwickler im Alltag zu unterstützen. Die KI arbeitet in Echtzeit und erkennt automatisch, welche Art von Code gerade entsteht bzw. bearbeitet wird. Darauf basierend liefert sie ergänzende Vorschläge, automatisiert repetitive Aufgaben und hilft bei der Erstellung komplexer Funktionen.

  • Schreibt Codevorschläge für Funktionen, Schleifen, Bedingungen oder Tests
  • Generiert automatisch passende Kommentare oder Docstrings
  • Erkennt wiederkehrende Muster und schlägt effiziente Lösungen vor
  • Funktioniert in verschiedenen Sprachen wie Python, JavaScript, TypeScript, C++, Go und mehr
  • Versteht semantische Zusammenhänge im Code und liefert konsistente Ergänzungen
Vorteile Nachteile
✓ Spart Zeit beim Schreiben von Code und reduziert manuelle Tipparbeit ✗ Eingeschränkt auf Programmierkontexte und nicht für allgemeine Aufgaben geeignet
✓ Verbessert die Codequalität durch strukturierte Vorschläge ✗ Abhängigkeit von unterstützten IDEs und Umgebungen, im Gegensatz zu ChatGPT vs. GitHub Copilot
✓ Beschleunigt die Einarbeitung in neue Codebasen durch Kontexterkennung ✗ Datenschutzbedenken bei sensiblen Codebasen und Datenverarbeitung in den USA
✓ Unterstützt sowohl Neulinge als auch erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler

Welche Features zeichnen ChatGPT aus?

OpenAI gilt als eine der besten KI-Websites. ChatGPT funktioniert als KI-basierter Dialogassistent für allgemeine, fachliche und kreative Aufgaben. Das Tool reagiert flexibel auf Eingaben, erstellt Texte oder Code und hilft beim Analysieren von Dateien oder Entwickeln von Ideen.

  • Verfasst Texte für Webseiten, Newsletter, Blogs oder Social Media
  • Beantwortet Fragen aus vielen Fachgebieten wie Mathematik, Geschichte oder Technik
  • Schreibt und erklärt Code in verschiedenen Programmiersprachen wie GitHub Copilot
  • Analysiert Tabellen, PDFs und Bilder mit GPT-4
  • Agiert als virtueller Assistent, Coach oder Ideengeber durch Custom GPTs
Vorteile Nachteile
✓ Flexibel einsetzbar in vielen Berufsfeldern und Themenbereichen ✗ Keine direkte Einbindung in Entwicklungsumgebungen, im Vergleich zu GitHub Copilot vs. ChatGPT
✓ Leicht zugänglich über Browser oder App ✗ Bei technischen Themen teilweise weniger präzise als GitHub Copilot
✓ Unterstützt komplexe Aufgaben durch kontinuierlichen Dialog ✗ Schneidet hinsichtlich Datenschutz schlechter ab als europäische KI-Assistenten
✓ Verarbeitet Text-, Bild- und Dateiformate in einer Sitzung

Wann eignet sich GitHub Copilot?

Als ChatGPT-Alternative eignet sich GitHub Copilot insbesondere für Entwicklerinnen und Entwickler, die regelmäßig mit Code arbeiten und dabei Wert auf Effizienz, Struktur und Unterstützung legen. Besonders hilfreich ist das Tool in Projekten mit hohem Tempo, klar definierten Entwicklungszielen und einem konstanten Bedarf an wiederverwendbarem Code. GitHub Copilot hilft beim Schreiben neuer Funktionen, beim Umstrukturieren bestehender Module und bei der Dokumentation technischer Abläufe. Die KI erkennt Zusammenhänge im Code und ermöglicht es, typische Programmiermuster schneller umzusetzen.

  • Schnelle Codeerstellung bei Routineaufgaben: GitHub Copilot schlägt automatisch passende Codezeilen vor. Zum Beispiel ergänzt es REST-Endpunkte in Express, erstellt Datenbankabfragen in Python oder generiert Formularvalidierung in JavaScript.
  • Automatisiertes Testing und Dokumentation: Entwicklerinnen und Entwickler generieren Unit-Tests für bestehende Methoden und erhalten kontextgerechte Kommentare in Java, TypeScript oder Python.
  • Pair-Programming in Echtzeit: GitHub Copilot begleitet bei der Lösung komplexer Aufgaben wie Suchalgorithmen, Sortierverfahren oder Sicherheitsfunktionen. Die KI liefert Vorschläge und erklärt verwendete Konstrukte direkt im Editor.
  • Lernen und Onboarding: Neue Entwicklerinnen und Entwickler erhalten beim Einstieg hilfreiche Hinweise. GitHub Copilot unterstützt beim Erlernen von Frameworks wie Django, React oder Angular, zeigt typische Anwendungsfälle und macht Syntaxvorschläge.

Geeignet für:

  • Entwicklerinnen und Entwickler, die täglich in modernen IDEs wie VS Code arbeiten
  • Teams mit hoher Release-Frequenz und dynamischer Feature-Entwicklung
  • Start-ups, die Prototypen schnell umsetzen und weiterentwickeln
  • Unternehmen, die Wert auf einheitlichen, wartbaren Code legen
  • Lernende und Studierende, die durch praktische Anwendung schneller Fortschritte machen

Wann eignet sich ChatGPT?

ChatGPT ist sehr nützlich für Aufgaben, bei denen flexible Inhalte, kreative Ideen oder verständliche Erklärungen gefragt sind. Das Tool unterstützt dabei, Texte oder Code zu entwickeln, Informationen aufzubereiten oder Fragen aus verschiedenen Bereichen zu beantworten. Besonders hilfreich ist ChatGPT, wenn Sie schnell Ergebnisse benötigen oder verschiedene Formulierungen ausprobieren möchten.

  • Texterstellung im Marketing und in der Unternehmenskommunikation: ChatGPT formuliert Texte für Produktseiten, Anzeigen, Präsentationen oder Broschüren. Es liefert Varianten für Claims, optimiert bestehende Inhalte oder passt die Tonalität und den Stil an unterschiedliche Zielgruppen an. So entstehen Kampagneninhalte schneller, konsistenter und auf Wunsch in mehreren Sprachversionen.
  • Redaktionelle und kreative Arbeit: Redakteurinnen und Redakteure oder Content Creator nutzen ChatGPT zur Ideenfindung, Themenrecherche oder beim Aufbau von Artikeln. Das Modell hilft dabei, Überschriften zu testen und Einleitungen zu schreiben. Es erzeugt Gliederungen oder Inhalte für Blogs, Podcasts oder Videos. Auch bei kreativen Formaten wie Storytelling oder Skripten unterstützt es zuverlässig.
  • Kundenkommunikation und Support: Teams im Kundenservice formulieren mit ChatGPT Textbausteine, Antwortvorschläge oder Standard-E-Mails. Das Tool passt sich an Ton und Stil Ihres Unternehmens an. Es schlägt höfliche, klare Formulierungen vor oder hilft beim Verfassen sensibler Nachrichten, zum Beispiel bei Beschwerden oder Kulanzregelungen.
  • Code verstehen, bearbeiten und kommentieren: Entwicklerinnen und Entwickler erhalten mit der GitHub-Copilot-Alternative eine erste Orientierung bei Programmierfragen. Das Modell erklärt Funktionen, schlägt einfache Lösungswege vor oder wandelt Codebeispiele zwischen verschiedenen Sprachen um. Auch bei der Fehlersuche, der Dokumentation oder der Vorbereitung auf Pair-Programming-Sessions leistet es wertvolle Unterstützung.
  • Recherchehilfe und Wissensaufbereitung: Sie recherchieren zu einem neuen Thema oder benötigen einen ersten Überblick? ChatGPT liefert strukturierte Zusammenfassungen, definiert Fachbegriffe oder nennt zentrale Punkte eines Sachverhalts. Bei Bedarf erstellt es Listen, Gegenüberstellungen oder kurze Erklärtexte für Präsentationen und Dokumente.

Geeignet für:

  • Kreative Rollen in Marketing, PR, Redaktion oder Content-Strategie
  • Entwicklerinnen und Entwickler sowie Teams, die sich bei Routineaufgaben oder Code-Dokumentation entlasten möchten
  • Projektarbeit mit vielen Beteiligten, wechselnden Themen und hoher Kommunikationsdichte
War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü