Das traditionelle Internetforum, unbestritten eine der ältesten Formen des virtuellen Austauschs, ist weiterhin gefragt. In vielen Situationen ist es gleichermaßen praktisch und einfach, ein Forum zu erstellen – gratis oder kostengünstig. Wir verraten die wichtigsten Informationen rund um das eigene Forum.

Homepage-Baukasten
Profi-Website in Sekunden dank KI
  • Modernste Vorlagen, KI-generiert
  • Integrierte Marketingtools für Ihren Online-Erfolg
  • 24/7 Premium-Support und persönlicher Berater inklusive

Wer betreibt Foren?

Natürlich ist die Struktur der Foren alleine kein Garant für den Erfolg. Die Plattformen für den digitalen Kontakt erweisen sich nur dann als Nutzermagnet, wenn das Konzept die gewünschten Zielpersonen anspricht und auf diese Weise eine entsprechende Community entstehen kann. Dabei unterscheiden sich die Ziele, die die Verantwortlichen mit dem jeweiligen Forum verfolgen. Man kann vier Typen von Forenbetreiberinnen und -betreibern unterscheiden:

  • Ehrenamtliche ohne kommerzielles Interesse: Ein Großteil der Forenverantwortlichen bietet der Community ein kostenloses Forum, das einzig und allein unterhalten soll. Informationsaustausch steht an erster Stelle und die Verwaltung und Moderation von Forum und einzelnen Themen wird in der Regel von etablierten Mitgliedern der Community übernommen.
  • Unternehmen bzw. Webseitenbetreibende: Eingebettet in die eigene Onlinepräsenz, nutzen Firmen Foren dazu, ihrer Kundschaft eine Kontaktmöglichkeit bzw. Hilfestellungen anzubieten. Auf diesen Plattformen können User ihre Probleme schildern oder Feedback geben und erhalten daraufhin Antwort durch andere Kundinnen und Kunden oder durch Moderatorinnen und Moderatoren, die verantwortlich für die Website sind.
  • Öffentliche Einrichtungen: Auch viele Universitäten, Schulen oder Behörden unterhalten Foren. Einerseits kann es sich dabei um öffentliche Plattformen handeln, die in erster Linie informativ gestaltet sind, andererseits existieren auch interne Foren, die für den Austausch von Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden oder für spezielle Projekte konzipiert sind.
  • Privatpersonen mit kommerziellem Interesse: Einige Betreibende verbinden die Bereitstellung eines Forums mit der Chance, dabei Geld zu verdienen (z. B. durch kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften). Sie bieten der Community die benötigte Plattform und die notwendigen Strukturen für die Verwaltung, gehören der Community aber nur in den seltensten Fällen selbst an.

Wie kann man ein Forum erstellen?

Wollen Sie Ihren Kundinnen und Kunden einen Mehrwert in Form eines Support- oder Informationsforums bieten oder ein vollkommen neues Internetforum ins Leben rufen, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich Software- und Hardware-Struktur zur Auswahl. Diese unterscheiden sich vor allem beim Kostenfaktor sowie beim Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand.

Forum in Eigenregie

Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Forum besitzen wollen, suchen Sie sich die geeignete Forensoftware und hosten diese auf Ihrem eigenen privaten oder gemieteten Server. Die Anforderungen an diesen sind vergleichsweise gering, Webspace und Rechenleistung stellen aufgrund des minimalistischen Charakters eines Forums (größtenteils Text, wenige Bilder und Datei-Downloads) keine große Herausforderung dar.

Während ein freies System wie phpBB für Einsteigerinnen und Einsteiger die perfekte Wahl darstellt, ein Forum gratis zu erstellen (mit Ausnahme des Hostings), kann sich eine kostenpflichtige Software wie vBulletin für ambitionierte Projekte, die auf eine große Nutzerzahl ausgelegt sind, durchaus rentieren.

Wenn Sie bereits ein Webprojekt auf Basis eines Content-Management-Systems betreiben und planen, dieses mit einem Forum zu verknüpfen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Sie führen CMS und Forum-Software getrennt voneinander. Das hat in der Regel den Vorteil, dass Sie frei wählen können, mit welchem Programm Sie Ihr Forum erstellen.
  • Sie integrieren das Forum in ein bestehendes CMS. Für viele moderne CMS wie WordPress oder Joomla existieren zu diesem Zweck zahlreiche leistungsstarke Foren-Plugins wie bbPress oder Kunena.
WordPress Hosting
Ihr WordPress mit KI-Boost
  • In Sekunden zur professionellen WordPress Website mit KI-Tools
  • Jetzt bis zu 3x schneller dank SSD, Caching & optimierter Plattform
  • Tägliche Sicherheits-Scans, DDoS-Schutz und 99,98 % Verfügbarkeit

Forum bei einem Anbieter hosten

Wenn Sie mit der Einrichtung, Instandhaltung und dem Hosting der Software nichts zu tun haben wollen, empfiehlt sich die Suche nach einem geeigneten Forenhoster. Diese Dienstleister stellen Ihnen – standardmäßig kostenfrei – Forensoftware inklusive des benötigten Webspaces zur Verfügung. Oftmals haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtige Zusatzfeatures zu buchen, die die Funktionspalette des Forums oder dessen Kapazitäten erweitern. Dank der praktischen Dienste können Sie sich gänzlich darauf konzentrieren, Ihr Forum zu erstellen.

Kostenlos und ohne Werbung sind allerdings nur sehr wenige Anbieter wie BBoard.de. Wesentlich verbreiteter ist die Praxis, dass der jeweilige Hoster Werbeanzeigen oder -texte in den Foren platziert, wie es zum Beispiel in der kostenfreien Edition von ForumProfi.de der Fall ist.

Aufgrund der großen Beliebtheit solcher Lösungen haben viele Anbieter klassischer Forensoftware reagiert und ihrem Portfolio eigene Hosting-Optionen hinzugefügt. So gibt es vBulletin beispielsweise auch in der Cloud-Edition. Dort wählen Sie einen von drei kostenpflichtigen vBulletin-Cloud-Tarifen aus und erhalten Zugriff auf eine schlüsselfertige vBulletin-Installation inklusive Webspace, Back-ups und tarifspezifischer Bandbreite. Mit der Inanspruchnahme eines externen Hosting-Dienstleisters sparen Sie eine Menge Zeit, die Sie ansonsten in die Installation und Aktualisierung von Forensystem und Server-Software investieren müssten.

Website mit eigener Domain – MyWebsite Now
Erstellen Sie Ihre eigene Website in wenigen Minuten
  • Professionelle Templates
  • Änderungen am Design mit nur einem Klick
  • Domain, SSL und E-Mail-Postfach inklusive

Selbst-Hosting und Provider im direkten Vergleich

Sie wissen nicht genau, auf welche Art Sie Ihr Forum erstellen sollen? Im Folgenden gehen wir auf die Stärken und Schwächen der beiden Möglichkeiten hinsichtlich verschiedener Kriterien ein.

Kriterium Selbst-Hosting Hosting-Anbieter
Installation und Verwaltung
  • Hoher Aufwand.
  • Sie sind verantwortlich für Hardware, Server und Software.
  • Bequem und einsteigerfreundlich.
  • Software ist lauffähig vorinstalliert und wird aktuell gehalten.
  • Sie können sich auf die Konfiguration des Forums konzentrieren.
Flexibilität
  • Sehr hohes Maß an Freiheit.
  • Freie Wahl der Forensoftware, des Webservers und anderer Anpassungen.
  • Möglichkeit, das Forum direkt in Ihr CMS zu integrieren.
  • Geringe Auswahl an Systemen.
  • Versionen sind oft eingeschränkt.
  • Wechsel der Anwendung kann zum Problem werden.
Sicherheit
  • In Ihrer Verantwortung.
  • Erfordert Know-how für Backups und Schutzmaßnahmen.
  • Wird vom Anbieter übernommen.
  • Sie sollten auf die ausgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und Ausfallsicherheit achten.
Datenschutz
  • In Ihrer Verantwortung.
  • Sie sind für den Schutz personenbezogener Daten zuständig.
  • Serverstandort muss sorgfältig geprüft werden.
  • Bei einem Serverstandort in den USA gilt der dortige Datenschutz.
Skalierbarkeit
  • Erfordert individuelles Nachrüsten von Hardware.
  • Abrüsten ist wesentlich schwieriger und mit finanziellem Verlust verbunden.
  • Bieten oft Cloud-Lösungen.
  • Ermöglicht flexibles Ressourcen-Management.
  • Sie können bei Bedarf Leistung aufstocken oder reduzieren.
Kosten
  • Sie kaufen bzw. mieten die nötigen Ressourcen.
  • Durch gute Planung lässt sich Geld sparen.
  • Direkte Integration in die eigene Domain ist möglich.
  • Oft kostenlos mit Werbung und Subdomain.
  • Kostenfreie Optionen sind oft mit eingestreuter Werbung und einer Subdomain verbunden.
  • Inklusive Installation und Instandhaltung der Softwarekomponenten.

Installation und Verwaltung

Indem Sie sich für einen Forenhosting-Anbieter entscheiden, treffen Sie in jedem Fall die bequemere, einsteigerfreundliche Wahl. Die Anwendungen sind auf einer lauffähigen Serverstruktur installiert und werden auf dem aktuellen Stand gehalten, sodass Sie sich auf die Konfiguration Ihres Forums konzentrieren können.

Bei einem eigenen Server fallen die Besorgung der benötigten Hardware-Ressourcen sowie die Installation und Aktualisierung von Webserver, Forum-Software und Datenbank in Ihren Aufgabenbereich. Hierfür müssen Sie entsprechenden Arbeitsaufwand einplanen.

Flexibilität

Das eigene Forum selbst zu hosten, verschafft Ihnen ein hohes Maß an Freiheit. So können Sie zum Beispiel frei wählen, welche Forensoftware Sie nutzen oder welcher Webserver zum Einsatz kommen soll.

Hosting-Anbieter offerieren lediglich eine kleine Auswahl an Systemen oder beschränken sich gar auf ein einziges, was gleichermaßen für die Version des jeweiligen Programms gilt. Das kann auch dann zum Problem werden, wenn Sie im späteren Verlauf einmal einen Wechsel der Anwendung in Erwägung ziehen. Ein weiterer Vorteil des Selbst-Hostings ist die Möglichkeit, das Forum via Modul direkt in Ihr CMS einzubinden.

Sicherheit

Wie bei jedem Webprojekt spielt auch bei einem Forum die Sicherheit eine große Rolle. Schutzmaßnahmen gegen Angriffe (insbesondere Spam) und eine gute Backup-Strategie zählen aus diesem Grund zum Pflichtprogramm. Viele Hoster kommen dieser Pflicht zwar nach, letztendlich können Sie dies jedoch nicht selbst beeinflussen. Daher sollten Sie bei der Wahl eines geeigneten Anbieters ein besonderes Augenmerk auf die ausgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen sowie die versprochene Ausfallsicherheit legen.

Bei eigenem Hosting sollten Sie das Thema niemals auf die leichte Schulter nehmen: Wenn Sie das notwendige Know-how nicht mitbringen, ist es empfehlenswert, eine Expertin bzw. einen Experten hinzuzuziehen.

Datenschutz

Wenn Sie ein Forum erstellen – ob gratis oder kostenpflichtig – kommen Sie nicht um das Thema Datenschutz herum. Personen, die sich registrieren, geben für gewöhnlich wenigstens ihre Mailadresse an Sie weiter. Zudem landen oftmals die IP-Adressen im Server-Log und – insofern gefordert – personenspezifische Informationen in der Datenbank, die es entsprechend zu schützen gilt.

Bei einem Forenhoster sollten Sie diesen Punkt unbedingt überprüfen, um auf der sicheren Seite zu sein. Ist der Serverstandort in den USA, gilt beispielsweise der dortige, sehr lasche Datenschutz. Das gilt im Übrigen auch, wenn Sie Ihre Forum-Software zwar selbständig hosten, den entsprechenden Webspace aber nur gemietet haben.

Skalierbarkeit

Wenn Sie zunächst mit einem kleinen Forum und minimalen Ressourcen starten, Ihre Community und die Ansprüche aber stetig wachsen, stellt sich schon bald die Frage nach einer Aufstockung von Webspace, Bandbreite und Co. Viele Forenhoster offerieren aus diesem Grund Cloud-Lösungen, die ein flexibles Ressourcen-Management ermöglichen. Das gilt auch für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt einmal vorübergehend oder dauerhaft deutlich weniger Leistung benötigen.

Bei einem eigenen Server müssen Sie individuell auf die Entwicklung Ihres Projekts reagieren und rechtzeitig nachrüsten. Auch das Abrüsten ist wesentlich schwieriger, denn theoretisch bleibt Ihnen nur der Verkauf der betreffenden Hardware, was jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit einen finanziellen Verlust bedeutet.

Kosten

Webhosting-Strukturen zu mieten, ist längst nicht mehr so teuer, wie es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Auch Forenhosting, das zusätzlich die Installation und Instandhaltung der Softwarekomponenten enthält, ist aus diesem Grund eine sehr erschwingliche Sache. Wenn Sie auf eine eigene Domain verzichten können, ist es bei einigen Anbietern sogar möglich, ein Forum komplett gratis zu erstellen und zu unterhalten. Oft ist diese Kostenbefreiung jedoch mit eingestreuter Werbung und einer Subdomain verbunden. Für die direkte Integration des Forums in die eigene Domain ist es notwendig, das Hosting in die eigenen Hände zu nehmen und die nötigen Ressourcen zu kaufen bzw. zu mieten. Hierbei können Sie jedoch durch eine gute Planung sowohl bei der Software als auch bei der Hardware eine Menge Geld sparen.

War dieser Artikel hilfreich?
Zum Hauptmenü