IONOS GPT vs. DeepSeek
IONOS GPT und DeepSeek sind neue KI-Plattformen, die umfangreiche und leistungsstarke Funktionen bieten. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich Aufbau, Datensouveränität und Zielgruppen.
- In Sekunden zur Online-Präsenz
- Mehr Wachstum mit KI-Marketing
- Zeit und Ressourcen sparen
Was sind IONOS GPT und DeepSeek?
IONOS GPT zeichnet sich durch vier verschiedene KI-Assistenten, eine einfache Bedienung und einen hohen Datenschutz aus. Die Plattform unterstützt Text, Design, Code und allgemeine Aufgaben. DeepSeek hingegen entwickelt große Sprachmodelle, die lange Eingaben verarbeiten. Das Tool eignet sich insbesondere für Code und umfangreiche Texte. Das Unternehmen hinter der AI-Lösung hat seinen Sitz in China.
Vergleichstabelle: IONOS GPT vs. DeepSeek
Merkmal | IONOS GPT | DeepSeek AI |
---|---|---|
Hosting & Datenschutz | EU-Rechenzentren (Deutschland), DSGVO, ISO 27001 | China-basiert, globale Infrastruktur, Datenschutz problematisch |
Modelle & Technologie | Open Source (Llama), transparente Infrastruktur | Open-Weights (V3 & R1), Mix-of-Experts, multimodal |
Preismodell | Kostenlos | Kostenlos, API-Nutzung rund 0,27 $ pro 1 Mio. Eingabetokens und ca. 1,10 $ pro 1 Mio. Ausgabetokens |
Sicherheit | EU-Standards, ISO-zertifiziert | Zensur, potenzieller Datenzugriff durch Behörden |
Nachhaltigkeit | Betrieb mit 100 Prozent Ökostrom | Fokus auf Effizienz, kein spezieller Nachhaltigkeitsnachweis |
Was sind die wichtigsten Features von IONOS GPT?
IONOS GPT stellt eine KI-Plattform bereit, die sich auf europäische Anforderungen konzentriert. Im Mittelpunkt stehen Datenschutz, Transparenz, einfache Nutzung und spezialisierte Anwendungen. Die Kombination dieser Merkmale unterscheidet IONOS GPT deutlich von vielen internationalen Wettbewerbern.
Spezialisierte Assistenten mit klarem Fokus
IONOS GPT teilt seine Funktionen auf vier KI-Assistenten auf. Jeder Assistent übernimmt eine bestimmte Aufgabe: Textgenerierung, Bildideen, Programmierhilfe oder allgemeine Fragen. Diese klare Trennung reduziert die Komplexität. Nutzerinnen und Nutzer finden schneller das passende Werkzeug, ohne erst lange prompten oder experimentieren zu müssen.
Datenschutz auf europäischem Niveau
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist die Einhaltung der DSGVO. IONOS GPT speichert alle Daten in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. So behalten Sie die volle Kontrolle. Die Plattform verwendet keine Daten zum Modelltraining. Damit richtet sie sich besonders an datensensible Branchen wie Verwaltung, Bildung, Medizin oder Recht.
Offene Technologie und Transparenz
IONOS GPT verwendet das Open-Source-Modell Llama. Dieses ist nachvollziehbar dokumentiert und wird über den IONOS Model Hub bereitgestellt. Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Herkunft und Funktionsweise der Technologie informieren. Im Unterschied dazu bleiben viele proprietäre Systeme intransparent.
Einfache Nutzung für Einsteiger und Teams
Die Bedienung erfolgt direkt im Browser. Es ist keine Installation notwendig. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und in mehreren Sprachen verfügbar. Auch Personen ohne technisches Vorwissen können schnell produktiv werden. Vor allem kleine Unternehmen oder einzelne Fachabteilungen profitieren davon.
Integration eigener Daten und Dokumente
IONOS GPT erlaubt den Upload von Dokumenten im PDF- oder DOCX-Format. Die KI verarbeitet diese Inhalte und beantwortet Fragen kontextbezogen. Diese Funktion ist praktisch für interne Wissensdatenbanken, Kundeninformationen oder Schulungsunterlagen. Inhalte bleiben immer unter Ihrer Kontrolle.
Unterschiede zu DeepSeek
Beide Plattformen setzen auf offene KI-Modelle. DeepSeek bietet jedoch größere Kontexte und richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler sowie an die Forschung. IONOS GPT fokussiert sich auf strukturierte Anwendungen mit klaren Sicherheitsstandards. Die Benutzerführung von IONOS ist einfacher. Auch beim Datenschutz schneidet IONOS deutlich besser ab.
DeepSeek – Die wichtigsten Features im Überblick
DeepSeek AI stellt große Sprachmodelle bereit, die für den Einsatz in technischen und forschungsnahen Umgebungen konzipiert sind. Die Plattform bietet flexible Schnittstellen, offene Modellgewichte und eine leistungsfähige Verarbeitung großer Eingaben.
Modelle mit Mix-of-Experts-Architektur
Die Modelle DeepSeek R1 und V3 setzen auf eine Mix-of-Experts-Struktur. Diese Architektur aktiviert nur bestimmte Teile des Modells pro Anfrage. So lassen sich Ressourcen einsparen, ohne die Qualität der Ausgabe wesentlich zu beeinträchtigen. Die Modelle liefern gute Ergebnisse bei mathematischen Aufgaben, Programmcode und komplexen Textanalysen.
Große Kontextfenster und Dokumentenverarbeitung
Mit bis zu 128.000 Token pro Eingabe eignet sich DeepSeek für umfangreiche Dokumente oder technische Daten. Nutzerinnen und Nutzer können PDFs oder Textdateien hochladen und im Chat auswerten lassen. Die Antworten orientieren sich an den bereitgestellten Inhalten und liefern häufig passende Zusammenfassungen oder Hinweise.
Programmierschnittstellen
DeepSeek bietet Zugriff über eine API. Sie können die Modelle in eigene Anwendungen integrieren. Die Preisstruktur ist nutzungsbasiert und richtet sich nach der Menge an eingegebenen und generierten Tokens.
Open-Weights-Strategie mit MIT-Lizenz
Die Modellgewichte stehen öffentlich unter der MIT-Lizenz zur Verfügung. Das ermöglicht eine flexible Weiterverwendung im Rahmen eigener Projekte. Im Gegensatz zu vollständig offenen Systemen bleiben Teile wie Trainingsdaten oder die Infrastruktur jedoch unzugänglich.
Vergleich zu IONOS GPT
DeepSeek stellt ein vielseitiges Werkzeug für technische Aufgaben, Programmierung und Forschung dar. Die Plattform bietet große Modelle und offene Strukturen. Für datensensible Anwendungen oder weniger technisch geprägte Organisationen bietet IONOS GPT jedoch mehr Kontrolle, Übersichtlichkeit und Datenschutz. DeepSeek richtet sich eher an erfahrene Nutzerinnen und Nutzer mit technischen Kenntnissen. IONOS GPT hingegen erlaubt einen niedrigschwelligen Einstieg, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Funktionalität machen zu müssen.
IONOS GPT vs. DeepSeek – Für welche Anwendungsfälle eignen sich die Plattformen?
Die Wahl zwischen IONOS GPT und DeepSeek hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Beide Systeme richten sich an Unternehmen und Privatpersonen, unterscheiden sich aber bei technischer Komplexität, Bedienung und Datenschutz. Die folgenden Szenarien zeigen, welche Lösung sich für welchen Zweck besonders gut eignet.
IONOS GPT
- Texterstellung in Unternehmen und Institutionen: Redaktionen, Marketingabteilungen oder interne Kommunikationsteams setzen IONOS GPT ein, um Texte effizient und zielgerichtet zu erstellen. Das System unterstützt bei der Formulierung von Pressemitteilungen, Newslettern oder rechtlich sensiblen Inhalten, ohne dass Daten das geschützte Unternehmensumfeld verlassen. Besonders Organisationen mit Compliance-Anforderungen profitieren von der lokalen Datenverarbeitung in Deutschland.
- Entwicklung datensicherer Softwareprojekte: Softwareentwickler und -entwicklerinnen nutzen IONOS GPT für die Generierung von Codebausteinen, Funktionsbeispielen oder technischen Erklärungen. In Projekten, in denen Datenschutz eine Rolle spielt – etwa bei IT-Dienstleistern im öffentlichen Sektor oder in der Medizintechnik – bietet die Plattform eine geschützte Umgebung.
- Wissensmanagement in Unternehmen: Unternehmen und Teams bauen mit IONOS GPT ihre eigene Wissensdatenbank auf. Sie importieren PDFs, Richtlinien oder interne Dokumentationen und lassen die KI darauf zugreifen. So entsteht ein unternehmensspezifisches Antwortsystem, das Wissen strukturiert verfügbar macht.
- Einsatz in sensiblen Branchen: IONOS GPT eignet sich für Verwaltungen, Schulen, Hochschulen oder medizinische Einrichtungen, die mit vertraulichen Informationen arbeiten. Die Plattform erfüllt europäische Sicherheitsstandards und verarbeitet Daten lokal. Das ermöglicht den KI-Einsatz selbst dort, wo Datenschutz und Transparenz höchste Priorität haben, zum Beispiel bei Bürgeranfragen, Lehrmaterialien oder Befundberichten.
- KI-Nutzung in kleinen Unternehmen und Agenturen: Selbstständige, Agenturen oder KMU können IONOS GPT als Werkzeug für wiederkehrende Aufgaben nutzen. Die einfache Bedienoberfläche spart Einarbeitungszeit, während der modulare Aufbau hilft, die KI gezielt für verschiedene Arbeitsschritte einzusetzen. So lässt sich die Effizienz im Tagesgeschäft steigern.
DeepSeek
- Forschung und Analyse großer Datenmengen: DeepSeek eignet sich für datengetriebene Arbeitsfelder. Die Modelle verarbeiten sehr lange Texteingaben, was sie gut für wissenschaftliche Analysen, technische Studien oder umfangreiche Reports macht.
- Softwareentwicklung: Entwicklerinnen und Entwickler binden DeepSeek über die API in eigene Systeme ein. Die Plattform unterstützt bei der Generierung von Code, bietet Vorschläge zur Optimierung bestehender Skripte und analysiert Programmierlogik.
- Mathematische und logische Problemstellungen: DeepSeek liefert belastbare Ergebnisse bei mathematischen Fragestellungen, logischen Aufgaben oder strukturierten Berechnungen. Die Modelle zeigen eine hohe Präzision in Bereichen wie algebraischer Analyse, statistischer Auswertung oder Optimierungsfragen.
- Individuelle KI-Integration für spezialisierte Systeme: Mit seinen Open-Weights-Modellen erlaubt DeepSeek die Integration in bestehende technische Architekturen. Unternehmen, die eigene KI-Anwendungen oder spezielle Abläufe entwickeln, profitieren von der Anpassbarkeit auf Code-Ebene. Dadurch eignet sich DeepSeek für Embedded-Projekte oder cloudbasierte Services mit technischem Fokus.