Eine GbR erfordert als eher lockerer Verbund nicht unbedingt ein gemeinsames Geschäftskonto, allerdings bietet dieses einige Vorteile. Dazu zählen nicht zuletzt Transparenz bei den Geldgeschäften und eine einfachereBuchführung. Auch die notwendigen steuerlichen Abläufe werden einfacher, wenn nicht gleich mehrere Konten betroffen sind.
Die Wahl eines Geschäftskontos hängt von einigen Faktoren ab. Informieren Sie sich am besten vorab bei örtlichen Banken über Ihre Möglichkeiten. Zu jedem erfolgreichen Unternehmen gehört heute eine kompetente Bank mit einem passenden Leistungsangebot, das ist bei einer GbR nicht anders. Darauf sollten Sie bei Ihrer künftigen Hausbank achten:
Kontogebühren
Gerade bei einem Geschäftskonto lohnt sich der Vergleich verschiedener Banken. Sie sollten prüfen, bei welchen Kreditinstituten es Angebote gibt, die den besonderen Anforderungen Ihrer geplanten Geschäftstätigkeit entgegenkommen.
Transaktionskosten
Viele Banken erheben für Unternehmenskonten Gebühren auf einzelne Transaktionen. Informieren Sie sich am besten umfassend über solche Konditionen. Ob sich etwa ein Pauschalmodell oder eine Einzelabrechnung eher für Sie lohnt, hängt auch stark von der Art Ihrer geplanten geschäftlichen Tätigkeit ab.
Finanzielle Flexibilität
Für Gründer ist eine solide finanzielle Basis wichtig, aber ebenso ein Auffangnetz in Form eines sogenannten Kontokorrentkredits. Damit haben Sie mehr Flexibilität bei der Planung Ihrer Finanzen. Achten Sie auf die Zinsen und sonstigen Konditionen eines solchen Kreditrahmens.
Onlinebanking
Wenn Sie die Finanzen Ihrer GbR über ein gemeinsames Geschäftskonto abwickeln, dann sollten Sie es auch unkompliziert verwalten können. Onlinebanking spielt dabei eine besondere Rolle, damit Sie am Arbeitsplatz oder mobil auf das Konto zugreifen können. Ebenso sollte das Onlineangebot benutzerfreundlich sein, damit Sie diese Funktion effizient einsetzen können.
Service
Ihre Bank sollte flexibel auf Probleme reagieren können und für bestimmte Notfälle rund um die Uhr erreichbar sein.