Was Sie über die Rechnungsnummer wissen müssenAndrey_Popovshutterstock

Was Sie über die Rechnungsnummer wissen müssen

Die korrekte Rechnungsnummer ist laut deutschem Recht eine Pflichtangabe auf Rechnungen. Eine Rechnung ohne Rechnungsnummer wird vom Finanzamt nicht anerkannt. Für beide Seiten gibt es steuerliche Nachteile, wenn fehlerhafte Rechnungsnummern eine Betriebsprüfung erschweren. Wir…

Mehr lesen
Privatrechnung: Was Sie beachten solltenAndrey_Popovshutterstock

Privatrechnung: Was Sie beachten sollten

Rechnungen sind vor allem aus dem Wirtschaftsverkehr bekannt. Doch auch Privatpersonen können Rechnungen ausstellen – beispielsweise beim Verkauf eines gebrauchten Gegenstands oder für eine einmalige Dienstleistung. Wichtig ist dabei, bestimmte Vorgaben einzuhalten, um die…

Mehr lesen
Geschäftsbrief schreiben: Aufbau und Inhalt (mit Vorlage)G-Stock Studioshutterstock

Geschäftsbrief schreiben: Aufbau und Inhalt (mit Vorlage)

Geschäftsbriefe sind zentral für die Kommunikation nach außen, etwa zum Anbahnen oder Abwickeln von Geschäftsbeziehungen. Bei Erstkontakt müssen sie dem Empfänger bzw. der Empfängerin wichtige Infos über den Absender bzw. die Absenderin liefern. Der Gesetzgeber schreibt je nach…

Mehr lesen
GoBD: Die Grundsätze der ordnungsgemäßen elektronischen BuchführungBillion Photosshutterstock

GoBD: Die Grundsätze der ordnungsgemäßen elektronischen Buchführung

In den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern (GoBD) sind Richtlinien festgehalten, die Unternehmende bei Ihrer Belegführung beachten sollten. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, worauf Sie bei der elektronischen Buchführung achten müssen und an…

Mehr lesen
Verlustvortrag und Verlustrücktrag: Erklärung und BeispieleRomanRshutterstock

Verlustvortrag und Verlustrücktrag: Erklärung und Beispiele

Mit dem sogenannten Verlustabzug können Sie Ihren Verlust ganz einfach über eine Steuerminderung reduzieren und im Vor- oder Folgejahr Steuern sparen. Beim Finanzamt beantragen Sie hierfür den sogenannten Verlustvortrag oder Verlustrücktrag. Was unter diesen Begriffen genauer zu…

Mehr lesen
Registrierkassenpflicht: Rechtslage in Deutschland und ÖsterreichElena Dijourshutterstock

Registrierkassenpflicht: Rechtslage in Deutschland und Österreich

Während sich der Gesetzgeber in Österreich im Jahr 2016 für eine allgemeine Registrierkassenpflicht entschieden hat, steht es Unternehmern in Deutschland frei, Einnahmen über ein elektronisches Kassensystem oder eine offene Ladenkasse abzurechnen. Wichtig ist lediglich, dass die…

Mehr lesen
Die beste Buchhaltungssoftware im VergleichNDAB Creativityshutterstock

Die beste Buchhaltungssoftware im Vergleich

Buchhaltung ist eine komplexe Aufgabe: Besonders Unternehmende, die noch am Anfang ihres Projekts stehen, können jede Hilfe gebrauchen. Mit geeigneter Buchhaltungssoftware haben Gründerinnen und Gründer, Freelancer und KMU-Werkzeuge zur Verfügung, die die Arbeit einfacher und…

Mehr lesen
Steuern sparen: Die besten Tipps für SelbstständigeMohd KhairilXshutterstock

Steuern sparen: Die besten Tipps für Selbstständige

Wie lässt sich am besten bei den Steuern sparen? Für Selbstständige ist dieses Thema doppelt wichtig. Um sich in Steuerfragen klug verhalten zu können, braucht man die nötigen Informationen: Welche Steuern fallen an? Was kann man von der Steuer absetzen? Und welche…

Mehr lesen
So funktioniert die MarktanalyseNatee Meepianshutterstock

So funktioniert die Marktanalyse

Egal ob Sie ein Startup gründen, Ihren aktuellen Markt untersuchen oder neue Märkte erschließen möchten, mithilfe einer Marktanalyse können Sie die Attraktivität eines bestimmten Marktes bewerten. Die Marktanalyse gehört in jeden guten Businessplan und überprüft, ob Ihre Idee…

Mehr lesen
Abschreibungen berechnen: Drei Beispiele zur VerdeutlichungUndreyshutterstock

Abschreibungen berechnen: Drei Beispiele zur Verdeutlichung

Abschreibungen zu berechnen ist für jeden Unternehmenden wichtig. Aber wie funktioniert die Berechnung der Abschreibung eigentlich genau? Und was gibt es dabei zu beachten? Wir liefern Ihnen drei Beispiele, an denen deutlich wird, wie man Abschreibungen berechnet. Dabei erklären…

Mehr lesen

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.

Page top