Den Anfang macht die Suche nach dem optimalen Räumlichkeiten für die Einrichtung Ihres Büros. Auch wenn der Immobilienmarkt die Immobiliensuche nach dem Motto „Wünsch dir was“ aktuell erschwert, sollten Sie sich nicht für das erstbeste Objekt entscheiden. Achten Sie nicht nur auf eine gute Verkehrsanbindung und ausreichend Platz, sondern auch auf das Objekt selbst. Passt dieses zu den Werten Ihres Unternehmens und der Botschaft, die Sie vermitteln möchten?
Gerade bei jungen Unternehmen, die in absehbarer Zeit wachsen, sollte auch die Möglichkeit zur Erweiterung der Räumlichkeiten bestehen, ohne dass Sie gleich nach einer neuen Immobilie Ausschau halten müssen. Planen Sie bei der Suche Kapazitäten für kurzfristiges Wachstum ein. Ein Raum mehr ist also deutlich besser als ein Raum zu wenig.
Ein weiterer entscheidender Faktor sind die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz. Wichtig ist, dass in jedem Raum zumindest ein Fenster vorhanden ist, sodass genügend Tageslicht hineingelangt. Natürliches Tageslicht ist deutlich stärker als künstliches Licht. Es hemmt die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin und hält uns somit wach. Mitarbeiter, die bei viel Tageslicht arbeiten, sind damit deutlich fitter und produktiver.
Überprüfen Sie vor dem Abschluss des Mietvertrags zudem mögliche Umwelteinflüsse. Ausreichender Lärmschutz ist für produktives Arbeiten enorm wichtig. Schallschutzfenster sind daher ideal. Achten Sie außerdem darauf, dass Außenrollläden vorhanden sind. Auf diese Weise halten Sie die Hitze im Sommer draußen und verhindern Blendeffekte und Spiegelungen. Sind keine Außenrollläden vorhanden, sollten Sie zumindest innenliegende Faltjalousien montieren.