Prüfeinrichtungen wie der TÜV SÜD oder die DEKRA unterstützen Unternehmen und Organisationen dabei, DIN ISO 45001 im eigenen Betrieb umzusetzen. Im Anschluss an eine erfolgreiche Implementierung stellen die Kontrollstellen zudem ein ISO-45001-Zertifikat aus, mit dem sich die Unternehmen bzw. Organisationen dann schmücken können.
Bestimmte Voraussetzungen müssen Firmen für eine solche ISO-45001-Zertifizierung nicht erfüllen. Allerdings ist es empfehlenswert, das ISO-Dokument bereits im Vorhinein zu erwerben und die Inhalte zu studieren. Zudem ist es sinnvoll, sich noch vor der Zertifizierung folgenden Aufgaben zu widmen:
- Überprüfung, ob das notwendige Fach- und Prozesswissen für die Umsetzung von ISO 45001 im Unternehmen bzw. in der Organisation vorhanden ist – andernfalls: Schließen der Wissenslücken
- Benennung eines Expertengremiums, bestehend aus Arbeitsschützern und Managementbeauftragten
- Gap-Analyse (dt. Lückenanalyse), um Handlungsbedarf zu ermitteln
- Bestimmung aller betrieblichen Prozesse, die externe Interessensgruppen in die Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz einbinden
- Entwurf eines Implementierungsplans
Der Ablauf der ISO-45001-Zertifizierung läuft bei den verschiedenen Prüfstellen in der Regel sehr ähnlich ab: Je nachdem, welches Vorwissen das Unternehmen bzw. die Organisation mitbringt, findet zunächst ein optionales Informationsgespräch (telefonisch oder persönlich) statt, dem sich dann die Zertifizierung vor Ort anschließt. Es folgt ein Audit zur Überprüfung der Maßnahmen, das ordentlich dokumentiert wird und in der Bewertung des Managementsystems mündet. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhält der Betrieb das ISO-45001-Zertifikat und das Prüfsiegel der jeweiligen Prüfstelle. Beides hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei alle zwölf Monate ein Überwachungsaudit stattfindet.
Die Kosten für dieZertifizierung nach ISO 45001 hängen einerseits von der Größe und dem Typ des Unternehmens bzw. der Organisation, andererseits vom Aufwand der Prüfstelle bei der Implementierung des SGA-Konzepts ab. Dabei wird für gewöhnlich zu Beginn ein Festpreis verhandelt, der sich während des gesamten Zertifizierungsprozesses nicht ändert.
Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis zu diesem Artikel.